Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 144 Inhalt(e) -

KlimA-Lok (Klimaanpassung–Lokal)

Aufbau des Tools KlimA-Lok als kreisförmige Grafik.

KlimA-Lok steht für Klimaanpassung – Lokal und ist ein kostenfreies, webbasiertes Anwendungstool. Es richtet sich an alle Kommunen, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. KlimA-Lok ermöglicht es, passgenaue Anpassungsziele und Maßnahmen aus einer Datenbank auszuwählen oder eigene zu definieren (Modul 1 und 2). Das Tool unterstützt bei der Priori… weiterlesen

ReSiPlan: Integration von Starkregenresilienzen in die Siedlungsplanung

Übersicht der ReSi_Box mit Modulen zur Integration von Starkregenresilienz in kommunale Planungsprozesse.

In Zeiten des Klimawandels stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, Siedlungsentwicklung mit wirksamem Starkregenmanagement und nachhaltiger Flächennutzung zu kombinieren. Das Vorhaben ReSiPlan verfolgt das Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, Starkregenresilienz systematisch in die Stadt- sowie insbesondere die formelle Bauleitplanung zu integrieren und folglich in der Siedlungsplanu… weiterlesen

Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster

Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden sowie Extremereignissen wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, müssen klimatische Veränderungen frühzeitig in allen städtischen Handlungs- und Planungsbereichen Be… weiterlesen

climate B: Bildung zur Klimaanpassung für Berufsschulen in Bau-, Land-, und Forstwirtschaft

Logo climate B Ready zeigt den Schriftzug in Weiß auf hellgrauem Untergrund.

Die Folgen des Klimawandels führen zu Veränderungen in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft. Oft werden die Beschäftigten als Akteur*innen in den Betrieben bei den Prozessen zu mehr Klimaanpassung übersehen. Das Projekt: climate B zielt darauf ab, Beschäftigte zu Akteur*innen im Wandel und bei Klimaanpassung zu entwickeln. Zielgruppen des Projekts sind die künftigen Arbeitnehmer*innen der Branche,… weiterlesen

Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

Ideenkarte zeigt Betroffenheiten im Kreis Stormarn - Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölker… weiterlesen

Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft

Folie mit Modul- und Vorlesungstitel sowie einer Collage bestehend aus 5 Bildern zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels.

Bisher werden Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung in der universitären Lehre meist nur isoliert und fallspezifisch vermittelt und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und in der planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureich… weiterlesen

Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert (KFAK)

Farbig dargestellte Handlungszonen aus dem Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert.

Die Maßnahme besteht aus der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes sowie der Etablierung des anknüpfenden Umsetzungsmanagements durch eine Personalstelle. Im Rahmen der Konzepterstellung wurden diverse Klimaanalysen in einer Auflösung von 10x10 Metern erstellt. Unter Einbindung von Gebäudedaten, einer Realnutzungskartierung, topographischer Ausgangsdaten und einer Satellitenbefliegung wu… weiterlesen

Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Seehafenstadt Emden

Der Blick trifft aus der Höhe auf einen Fluss, der durch eine Stadt fließt.

Der Klimawandel stellt auch für Emden eine wachsende Herausforderung dar. Die Stadt ist bereits heute von klimatischen Veränderungen betroffen: steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und der steigende Meeresspiegel haben bereits spürbare Auswirkungen. Um diesen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, hat die Stadt Emden in einem integrativen Prozess ein u… weiterlesen

„Klima ändert Dich!" – Verbraucherorientierte Klimaanpassung zielgruppengerecht fördern

Projekt-Logo

Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher*innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“… weiterlesen

StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in

Posterpräsentation im mit Wimpeln ausgestatteten Raum. Der Blick geht über die sitzenden Teilnehmenden hinweg.

Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Du… weiterlesen

Fortbildung zum Umgang mit Klimafolgen und -risiken

Klimafolgen und Klimarisiken systematisch managen: Ermittlung der eigenen Betroffenheit und Ableitung von effektiven Maßnahmen.

Ziel des Projektes: Klima-ISO war die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots zur Einführung eines betrieblichen Klimaanpassungsmanagements. Angesichts der zunehmenden Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken besteht für Unternehmen und Organisationen dringender Handlungsbedarf, sich mit ihrer eigenen Betroffenheit auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das P… weiterlesen

Klima-ROBUST

Klima - ROBUST Logo der Initiative: Dunkelblauer Schriftzug und Icon auf weißem Hintergrund.

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Initiative hatte das Ziel, zukünftige Akteur*innen im Feld der kritischen Infrastrukturen auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Planung, Wartung und Betrieb von kritischen Infrastrukturen müssen aber nicht nur der jetzigen Situation gerecht werden, sondern auch zukünftigen.… weiterlesen

Förderprogramm Klimabonus

Der Blick geht auf ein rotes Ziegeldach, welches überwiegend mit Solarpaneelen bestückt ist. Im Hintergrund ist bewölkter Himmel zu sehen.

Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen und/oder mit Solaranlagen belegen wollten? Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Sie wollen Energie speichern oder mithilfe von eigenen Ladesäulen ihr E-Auto oder -Fahrrad auflade… weiterlesen

Anpfiff fürs Klima

Das Bild zeigt vier Personen, u.a. Timo Hildebrand, am Tisch bei einer Podcast-Aufnahme. Der Blick geht hinaus durch die Schaufensterscheibe des Ladenbüros auf die andere Häuserseite.

Mit dem Projekt "Anpfiff fürs Klima" sollen junge Fußballfans zwischen 16 und ca. 24 Jahren für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert und dazu befähigt werden, selbst aktiv zu werden und geeignete Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Kontext des Fußballs anzustoßen. Dazu wurde einerseits ein Workshop-Konzept inkl. Train-The-Trainer-Schulung entwickelt und durchgeführt und a… weiterlesen

Digitaler Zwilling als (interdisziplinäres) Tool für Klimaanpassungsmaßnahmen

Szenario-Darstellung des digitalen Zwillings

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Daher wurde ein digitaler Zwilling der Stadt Schwabach im bestehenden GIS-Programm aufgebaut. Dieser stellt eine detaillierte Planungsgrundlage sowohl für Anpassungen der städtischen Infrastruktur im Bereich (städtebaulicher) Klimaanpassung als auch für die Modellierung und Simulierung von Extrem- und Gefahrensituationen im Katastrophenschutz… weiterlesen

Was wäre, wenn …?

Das Bild zeigt Teilnehmende der "Was wäre, wenn…?"-Projektförderung auf dem Celitsplatz Nürnberg

Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extrem… weiterlesen

Dialog-Acker

Das Team auf dem Acker

Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tat… weiterlesen

BlueGreenStreets

Das Bild beschreibt zwei BGS-Teammitglieder während des Monitorings einer Baumrigole in Hamburg-Bergedorf.

Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch… weiterlesen

Mit IoT zu einer klimafesten Stadt

Sonja, Kira und Lennox beim Starten des Datenbankservers auf einem Raspberry Pi

Der Projektschwerpunkt liegt auf der Wärmebelastung von städtischen Siedlungsflächen, Die letzten heißen Sommer haben drastisch vor Augen geführt, dass Hitzestreß für Menschen, Tiere und Pflanzen zu einem ernsthaften Problem in der Zukunft werden könnte. Als erstes Ziel sollen daher die städtischen Bereiche ermittelt werden, wo die Wärmebelastung am höchsten ist und wo zuerst Handlungsbedarf beste… weiterlesen

Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung

Eine Spielende wird durch eine Naturschützerin bei Ihrer Entscheidung bzgl. möglicher Anpassungsmaßnahmen (aus ökologischer Sicht) beraten.

Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt. Dabei wurden a… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt