Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Initiative hatte das Ziel, zukünftige Akteur*innen im Feld der kritischen Infrastrukturen auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Planung, Wartung und Betrieb von kritischen Infrastrukturen müssen aber nicht nur der jetzigen Situation gerecht werden, sondern auch zukünftigen.… weiterlesen
Tatenbank
Förderprogramm Klimabonus
Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen und/oder mit Solaranlagen belegen wollten? Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Sie wollen Energie speichern oder mithilfe von eigenen Ladesäulen ihr E-Auto oder -Fahrrad auflade… weiterlesen
Anpfiff fürs Klima
Mit dem Projekt "Anpfiff fürs Klima" sollen junge Fußballfans zwischen 16 und ca. 24 Jahren für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert und dazu befähigt werden, selbst aktiv zu werden und geeignete Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Kontext des Fußballs anzustoßen. Dazu wurde einerseits ein Workshop-Konzept inkl. Train-The-Trainer-Schulung entwickelt und durchgeführt und a… weiterlesen
Digitaler Zwilling als (interdisziplinäres) Tool für Klimaanpassungsmaßnahmen
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Daher wurde ein digitaler Zwilling der Stadt Schwabach im bestehenden GIS-Programm aufgebaut. Dieser stellt eine detaillierte Planungsgrundlage sowohl für Anpassungen der städtischen Infrastruktur im Bereich (städtebaulicher) Klimaanpassung als auch für die Modellierung und Simulierung von Extrem- und Gefahrensituationen im Katastrophenschutz… weiterlesen
Was wäre, wenn …?
Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extrem… weiterlesen
Dialog-Acker
Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tat… weiterlesen
BlueGreenStreets
Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch… weiterlesen
Mit IoT zu einer klimafesten Stadt
Der Projektschwerpunkt liegt auf der Wärmebelastung von städtischen Siedlungsflächen, Die letzten heißen Sommer haben drastisch vor Augen geführt, dass Hitzestreß für Menschen, Tiere und Pflanzen zu einem ernsthaften Problem in der Zukunft werden könnte. Als erstes Ziel sollen daher die städtischen Bereiche ermittelt werden, wo die Wärmebelastung am höchsten ist und wo zuerst Handlungsbedarf beste… weiterlesen
Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung
Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt. Dabei wurden a… weiterlesen
Sandküste St. Peter-Ording
Die Küstenlandschaft von St. Peter-Ording liegt am und im Weltnaturerbe Wattenmeer und ist an der Festlandsküste einzigartig. Die Sandbänke, Salzwiesen, Dünen und der Wald sind nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch Grundlage für die Erholung von vielen Menschen und schützen das Hinterland vor Überflutungen. Dieser Naturraum ist jedoch bedroht: Der Klimawandel und der damit verbundene Meeres… weiterlesen
Prima Klima: Bildungseinheiten zu Schwerpunktthemen der Folgen des Klimawandels auf dem Land
Ziel des beantragten Projektes war es, mit neuen Bildungseinheiten die Teilnehmer*innen aus dem Ehrenamt für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und damit sowohl ihre Handlungsfähigkeit angesichts der damit einhergehenden Herausforderungen zu erweitern als auch insgesamt die Anpassungskapazität zu erhöhen. Hierzu wurde ein bunter Bildungsblumenstrauß mit Fachwissen, aber auch Soft Skil… weiterlesen
AKTIV – Klimaangepasste Nachbarschaft
Ziel des Projekts ist es, Handlungsansätze und Maßnahmen der Starkregenvorsorge zu entwickeln, welche insbesondere die Chancen und Handlungsmöglichkeiten kleiner und mittlerer Kommunen nutzen. Ein Schwerpunkt bildet dabei die aufsuchende Information und Aktivierung von Bürger*innen zur Risikovorsorge in ihren Nachbarschaften. Die Projektpartnerinnen OCF Consulting und die Gemeinde Oststeinbek habe… weiterlesen
Klimawandelangepasste kommunale Infrastrukturplanung in der Hansestadt Wismar (HWI-PLAN)
Durch ihre Lage an der Wismarbucht zählen die in Wismar zu erwartenden Sturmflutwasserstände zu den höchsten an der deutschen Ostseeküste. Darüber hinaus treten die Binnengewässer bei Rückstau aus der Ostsee sowie bei Starkregenereignissen über die Ufer. In Kombination mit gering bzw. unzureichend ausgebauten Hochwasserschutzeinrichtungen bestehen erhöhte Hochwasserrisiken im Wismarer Stadtgebiet.… weiterlesen
Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland (KLEVER-Risk)
Durch den Klimawandel werden sich in den Küstenniederungen Ostfrieslands neben Sturmfluten auch die Niederschlagsabflüsse aus dem Deichhinterland intensivieren, so dass die Binnenentwässerung vor große Herausforderungen gestellt wird. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von extremen Ereignissen, die zu Binnenhochwassersituationen führen können, wird künftig aller Voraussicht nach erheblich steigen. So… weiterlesen
DAFIB - Förderung der Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung in Düsseldorf
Das Förderprogramm DAFIB ist Teil einer Schlüsselmaßnahme des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit der Förderung von Dach-, Fassaden und Innenhofbegrünungen soll im dicht besiedelten Stadtgebiet ein Beitrag zur Verbesserung des lokalen Stadtklimas geleistet und die sommerliche Hitzebelastung verringert werden. Mit der Schaffung grüner Oasen und der Erschließung neuer Freirä… weiterlesen
MainKlimaPLUS: Bildungskomponenten zur Ableitung von Anpassungskonzepten für Unternehmen
Das Projekt MainKlimaPLUS konzeptualisiert Bildungsangebote, um Organisationen hinsichtlich ihrer Verantwortungsfunktion zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu Klimaschutz und -anpassung für ihre Unternehmen abzuleiten. Eine umfassende Regionalstudie bildet neben der Erläuterung von relevanten Grundbegriffen anhand verschiedener Dimensionen (beispielsweise Branche, Umfang,… weiterlesen
Realisierung eines Präzisions-Niederschlags-Doppler-Radars für Aachen
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Mess- und Verarbeitungssystems von Niederschlagsdaten auf Basis eines doppelt polarisierten X-Band Doppler-Radars im Raum Aachen und damit die Bereitstellung von Datenprodukten und einer Datenbasis für die Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zusammen mit der und für die Stadt Aachen und für weitere kommunale Akteur*innen. Mit diesem S… weiterlesen
Kooperation unter Klimazwillingen
Gegen Ende des Jahrhunderts wird erwartet, dass die Temperaturen in Düsseldorf sich denen des heutigen Toulouse annähern. Demnach verbindet die beiden Städte nicht nur eine Städtepartnerschaft, sondern auch das Klima und sie kooperieren daher in den folgenden Klimaanpassungsprojekten: LIFE Green Heart Als Projektpartner im EU-Klimaanpassungsprojekt LIFE Green Heart unterstützt die Stadt Düsseldorf… weiterlesen
Hochwasserallianz Bocholter Aa
Im Juni 2016 kam es in Folge zweier aufeinanderfolgender Starkregenereignisse zu Überschwemmungen in den Einzugsbereichen der Gewässer Berkel, Bocholter Aa, Dinkel, Issel und Schlinge im Kreis Borken. Insbesondere waren die Kommunen Velen, Borken, Rhede und Bocholt entlang der Bocholter Aa von großflächigen Überschwemmungen betroffen. Aufgrund der durch die Ereignisse hervorgerufenen Schäden hat d… weiterlesen
Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln
Das Verbundprojekt legte im Hinblick auf den demographischen Wandel einen besonderen Fokus auf über 65-jährige Personen, mit dem Ziel die Reduzierung von gesundheitlichen Risiken durch Hitzeperioden und die Erhöhung der Gesundheitskompetenz insbesondere bei alleinlebenden Menschen über 65 Jahren zu steigern. Dies wurde durch den Aufbau eines Aktionsplanes und eines Informationssystems umgesetzt.… weiterlesen