Wenn für die Bewirtschaftung des oberflächennahen Grundwassers ein eigenes Vorflutsystem hergestellt werden muss, bietet es sich an, dieses auch für die Bewirtschaftung des anfallenden Regenwassers im Sinne eines „Trennsystems“ zu nutzen. Dies kann durch ein kombiniertes Drainage-Versickerungs-System geleistet werden, welches Grundwasserdränagen und Mulden-Rigolen in einer dezentralen Anlage kombi… weiterlesen
Tatenbank


KlimaNet - Wassersensible Stadtentwicklung: Netzwerk für eine Anpassung an Klimatrends und Extreme
Die Diskussion um die Auswirkungen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsmaßnahmen ist nicht nur in der Fachöffentlichkeit, sondern auch in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Aufgrund der prognostizierten Klimaveränderungen verbunden mit einer zunehmenden Häufigkeit von extremen Starkniederschlägen ist mit einer Zunahme von Überflutungsereignissen in besiedelten Räumen wie auch mit einer… weiterlesen
Renaturierung der Hase
Ziel des Projektes war es, die Haseauen langfristig wieder in einen guten ökologischen Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu versetzen. Hierfür war vor allem die Schaffung neuer Überschwemmungsräume sowie die Anlage extensiver Grünlandflächen und Feuchtbiotope entlang des Flussverlaufes von besonderer Bedeutung. Um die Aue wieder artenreich und gebietstypisch zu gestalten und eine Extensi… weiterlesen
Gründachkartierung Düsseldorf
Im Jahr 2008 hat die Stadt Düsseldorf mit Hilfe einer flächendeckenden Luftbildauswertung eine Gründachkartierung für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Die Gründachkartierung liefert wichtige Planungshinweise für die Schaffung eines besseren Stadtklimas. Gründächer sollen der thermischen Aufheizung in (dicht) bebauten Bereichen entgegen wirken. Die Pflanzendecke nimmt CO2 auf (Photosynthese). Grün… weiterlesen
Stuttgarter Grünprogramm, Förderung der Dach-, Fassaden- und Freiflächenbegrünung sowie Blühflächen
Begrünte Fassaden und Hinterhöfe sorgen für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Mit kreativenIdeen können asphaltierte Innenhöfe zu beliebten Aufenthaltsorten für die Anwohner werden.Außerdem sorgen grüne Flächen in der Stadt für bessere Luft, ein besseres Klima und sie bieten Tieren einen Lebensraum.Mit dem städtischen Grünprogramm hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttg… weiterlesen
Wohlfühlregion Fichtelgebirge
Zehn Gemeinden des Fichtelgebirges haben sich zur "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" zusammengeschlossen. Im Rahmen der Bewerbung als LEADER+-Region wurde ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt um über regional angepasste Maßnahmen endogene Potenziale zu aktivieren und die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Region für Tagesgäste und Urlauber sowie die Bewohner zu verbessern. Mit der Konze… weiterlesen
Umsetzung der Klimaanpassung in der Mobilitätswirtschaft in Nordhessen
Die aufgrund der Klimaänderungen und extremer Wettereignisse zunehmende Gefährdung der Erreichbarkeit der Betriebe erfordert für eine nachhaltige Sicherung der erforderlichen Mobilität ein strategisches Mobilitätsmanagement für die Wirtschaft in der Region Nordhessen. In diesem Praxisprojekt im Rahmen des Verbundprojektes KLIMZUG-Nordhessen werden in Kooperation mit den Unternehmen der Region, vor… weiterlesen
Klimalotse, der Leitfaden zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Deutschland. Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu umschiffen und Chancen gezielt zu verfolgen. Er richtet vor allem an Angestellte in der Verwaltung kleiner Kommunen, etwa in… weiterlesen
Zukunftsvereinbarung Regenwasser
Die Zukunftsvereinbarung ist eine Strategie zur Reduktion des Regenwasserabflusses über die Kanalisation bzw. die an der Kanalisation angekoppelte Fläche um 15% innerhalb von 15 Jahren. Sie dient der Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Regenwasser in der Fläche und der Entlastung der Kanalisation. weiterlesen
Regionales Risiko konvektiver Extremereignisse (RegioExAKT): Anwenderorientierte Konzepte zur Trendbewertung und -anpassung
Das klimazwei-Projekt RegioExAKT erarbeitet hydrometeorologischen und versicherungswirtschaftlichen Extremwetterszenarien, welche aus einem regionalen Klimawandel folgen. Dies erfolgt anhand von regionalisierten Klima- und Vulnerabilitäts-Projektionen im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand. Das ermöglicht die vorausschauende Anpassung von Versicherungsgeschäft und baulichen Bemessungsgrundlagen an… weiterlesen
Mit der Pegellatte auf dem Rhein
Die „Aktion Pegellatte“ versucht alle Anrainer des Rheines für ein gemeinsames Handeln gegen Hochwasser zu sensibilisieren, um die Hochwassergefahr zu reduzieren. Dazu organisierte die Bürgerinitiative ein Motorboot, das auf den Namen „Pegellatte“ getauft und auf eine Reise auf dem Rhein geschickt wurde. Insgesamt wurden - oft gemeinsam mit Mitgliedsstädten der HWNG Rhein – 40 Veranstaltungen in D… weiterlesen
Ganzjahressport Nordic Parc Fichtelgebirge
Innerhalb des Regionales Entwicklungskonzeptes (REK) "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" von zehn Gemeinden des Landkreises Bayreuth, entstand das Projekt "Ganzjahressport Nordic Parc", seit 2008 „Nordic Parc – Region der Jugend“. Mit diesem Konzept soll vor allem der Tourismussektor der Region an den Klimawandel angepasst werden. Dazu sollen verschiedene Tourismusangebote unter einem zentralen Namen… weiterlesen
dynaklim - Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region
Das dynaklim-Vorhaben entwickelt gemeinsam mit den Akteuren der Region die Basis und wichtige Bausteine für eine zukünftig pro-aktive und antizipative Anpassung der Region Emscher-Lippe an die Auswirkungen des Klimawandels. Im Mittelpunkt des dynaklim-Vorhabens stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet) und die Frage, wie sich Bevölkerung… weiterlesen