Durch Starkniederschläge verursachte Überschwemmungen kommen immer häufiger vor. Dabei ist das städtische Kanalnetz einer extremen Belastung ausgesetzt. Was passiert, wenn in kurzer Zeit extrem viel Regen weit oberhalb des Bemessungsregens der Kanalisation fällt? Wohin fließt das Wasser, wo gibt es Überschwemmungen? Mit den WOLK-Karten sehen Sie dies auf einen Blick! WOLK steht für WaterOverlast L… weiterlesen
Tatenbank
Gründachkartierung Düsseldorf
Im Jahr 2008 hat die Stadt Düsseldorf mit Hilfe einer flächendeckenden Luftbildauswertung eine Gründachkartierung für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Die Gründachkartierung liefert wichtige Planungshinweise für die Schaffung eines besseren Stadtklimas. Gründächer sollen der thermischen Aufheizung in (dicht) bebauten Bereichen entgegen wirken. Die Pflanzendecke nimmt CO2 auf (Photosynthese). Grün… weiterlesen
KlimaNet - Wassersensible Stadtentwicklung: Netzwerk für eine Anpassung an Klimatrends und Extreme
Die Diskussion um die Auswirkungen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsmaßnahmen ist nicht nur in der Fachöffentlichkeit, sondern auch in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Aufgrund der prognostizierten Klimaveränderungen verbunden mit einer zunehmenden Häufigkeit von extremen Starkniederschlägen ist mit einer Zunahme von Überflutungsereignissen in besiedelten Räumen wie auch mit einer… weiterlesen
INNIG Hochwasser-Informationsplattform
Ziel dieser Internetseiten ist die Bereitstellung von Informationen zur Hochwassersituation in Bremen. Dazu gehören sowohl allgemeine Angaben über Geländehöhen, Wasserstände, Schutzbauwerke, Organisation des Hochwasserschutzes usw. als auch Informationen, die speziell auf die persönliche Wohn- und Lebenssituation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bremen zugeschnitten sind. Neben den vielfältige… weiterlesen
Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf die Wasserversorgung
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH veranlasste die Erstellung komplexer Grundwassermodelle, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung zu untersuchen. Zur Simulation des Wasserhaushaltes für die Periode 2004 bis 2055 wurden für das Einzugsgebiet des Wasserwerkes Potsdam Leipziger Straße spezielle Klimadaten verwendet, die vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung erstellt w… weiterlesen
Niedrigwasser-Informationsdienst Bayern
Die Niederschlagsverteilung und -mengen in Bayern werden sich im Zuge des Klimawandels zunehmend ändern. Hochwasser werden sich verschärfen, aber auch Trockenperioden mit niedrigen Wasserständen werden sich häufen. Bereits seit über 100 Jahren gibt es in Bayern einen Hochwassernachrichtendienst. Er hat sich bei der Warnung vor Hochwasser und dem rechtzeitigen Einleiten von Schutzmaßnahmen bewährt.… weiterlesen
Klimalotse, der Leitfaden zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Deutschland. Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu umschiffen und Chancen gezielt zu verfolgen. Er richtet vor allem an Angestellte in der Verwaltung kleiner Kommunen, etwa in… weiterlesen
Polder Katzau: Vorbeugender Hochwasserschutz an der Donau
Das bestehende Hochwasserschutzsystem an der Donau zwischen Vohburg und Neustadt ist in Jahrzehnten historisch gewachsen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden mit dem stufenweisen Ausbau des Hochwasserschutzes in großem Maße natürliche Überschwemmungsgebiete der Donau vom Fluss abgeschnitten. Mit dem Ausbau des technischen Hochwasserschutzes, vor allem mittels Flussdeiche und Rücklaufdeichen, wurde das… weiterlesen
Mit der Pegellatte auf dem Rhein
Die „Aktion Pegellatte“ versucht alle Anrainer des Rheines für ein gemeinsames Handeln gegen Hochwasser zu sensibilisieren, um die Hochwassergefahr zu reduzieren. Dazu organisierte die Bürgerinitiative ein Motorboot, das auf den Namen „Pegellatte“ getauft und auf eine Reise auf dem Rhein geschickt wurde. Insgesamt wurden - oft gemeinsam mit Mitgliedsstädten der HWNG Rhein – 40 Veranstaltungen in D… weiterlesen
Renaturierung der Hase
Ziel des Projektes war es, die Haseauen langfristig wieder in einen guten ökologischen Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu versetzen. Hierfür war vor allem die Schaffung neuer Überschwemmungsräume sowie die Anlage extensiver Grünlandflächen und Feuchtbiotope entlang des Flussverlaufes von besonderer Bedeutung. Um die Aue wieder artenreich und gebietstypisch zu gestalten und eine Extensi… weiterlesen
Kühlkreislauf mit passiver Kälteerzeugung durch Strahlungskühlung
Das Experimentiergebäude des Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg enthält einen Kühlwasserkreislauf zur Kühlung von Apparaturen sowie von Laborräumen mittels Kühldecken. Die Kälteerzeugung erfolgte vorher konventionell mit einer Kompressionskältemaschine mit entsprechend hohem Primärenergieverbrauch. In diesem Projekt wurde das Konzept der passiven Kälteerzeugung durch Strahlungskü… weiterlesen
Zukunftsvereinbarung Regenwasser
Die Zukunftsvereinbarung ist eine Strategie zur Reduktion des Regenwasserabflusses über die Kanalisation bzw. die an der Kanalisation angekoppelte Fläche um 15% innerhalb von 15 Jahren. Sie dient der Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Regenwasser in der Fläche und der Entlastung der Kanalisation. weiterlesen
Regionales Forum zur Stärkung des Grünlandes
Ziel des Projektes ist die Stärkung des Grünlands zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen für Ressourcenschutz und Gesellschaft. Dazu werden Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu den Funktionen von Grünflächen im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel durchgeführt (Teilprojekt aus klimazwei). weiterlesen
Frühwarnsystem Hochwasser Baden-Württemberg
Die 1991 eingerichtete Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg liefert als informationstechnisches Instrument Daten über die Hochwasserentwicklung im Bundesland, um rechtzeitige Vorsorgemaßnahmen bei Hochwassergefahr einzuleiten. Die HVZ stellt aktuelle Hoch- und Niedrigwasserinformationen bereit und berät bei der Steuerung der… weiterlesen
Dränage-Versickerungs-System (DVS) – Pilotprojekt in Herne
Wenn für die Bewirtschaftung des oberflächennahen Grundwassers ein eigenes Vorflutsystem hergestellt werden muss, bietet es sich an, dieses auch für die Bewirtschaftung des anfallenden Regenwassers im Sinne eines „Trennsystems“ zu nutzen. Dies kann durch ein kombiniertes Drainage-Versickerungs-System geleistet werden, welches Grundwasserdränagen und Mulden-Rigolen in einer dezentralen Anlage kombi… weiterlesen
Nachhaltige Klimaanpassung: Markt Kaufering
Nachhaltige Klimaanpassung: Markt Kaufering liegen folgende Annahmen zu Grunde: 1. Eine Stärke-Schwächeanalyse der Region (und besonders der Forstwirtschaft) 2. Der Versuch, die planetarischen Grenzen, insbesondere Klimawandel, Biodiversität, Stickstoff/ Versauerung und Wassermanagement mit einzubeziehen. 3. Die notwendigen Gemeinwohlleistungen rechtzeitig aufzubauen, bevor Klimaextreme das Regime… weiterlesen