5.3 Wie können Sie messen, ob die Anpassung erfolgreich war?

Während es bei dem Monitoring in erster Linie um das Beobachten von klimatischen Einflüssen und Klimawirkungen geht, steht bei der Evaluation die Bewertung der Anpassungsstrategie und der Umsetzung des Maßnahmenkatalogs im Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Die Evaluation bildet einen wichtigen Baustein Ihres Anpassungscontrollings. Sie können verschiedene Arten der Evaluation unterscheiden und in Ihrer Kommune umsetzen:

  • Evaluation des Maßnahmenkatalogs (Bewertung der Maßnahmenumsetzung)
  • Evaluation der Strategieentwicklung (Bewertung des Anpassungsprozesses)
  • Evaluation der Zielerreichung (Bewertung der Anpassungsziele)
  • Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen (Bewertung der Wirkung)

Im Laufe dieser Evaluationen sammeln Sie wertvolle Informationen, mit denen Sie Erfolgsfaktoren, Schwachstellen und Hemmnisse erkennen und für zukünftige Verbesserungen nutzen können.

Maßnahmenkatalog evaluieren

Mit der Evaluation Ihres Maßnahmenkatalogs (vgl. Kapitel 3.7) ermitteln Sie den aktuellen Umsetzungsstand der hier dokumentierten Anpassungsmaßnahmen. Methodisch können Sie diese Erhebung mittels einer Befragung der zuständigen Personen in den jeweiligen Verwaltungen und Institutionen durchführen (z. B. als Telefoninterview, Online-Umfrage mit einem einfachen Fragekatalog). Sie können auch einen externen Dienstleister mit der Evaluation beauftragen bzw. hinzuziehen.

Für die Bewertung sollten Sie eine Prüfmatrix erstellen, in der alle Anpassungsmaßnahmen dokumentiert sind und von Ihnen hinsichtlich ihres jeweiligen Umsetzungsstandes bewertet werden. Hierzu können Sie eine einfache Bewertungsskala nutzen: Die Maßnahme ist bisher nicht gestartet, …wurde zurückgestellt; …befindet sich im Planungsstadium; …befindet sich am Start; …befindet sich in der Umsetzung; … wurde erfolgreich umgesetzt, bedarf aber noch einer Nachsteuerung; …wurde erfolgreich abgeschlossen; … wurde als neue Maßnahme in den Katalog aufgenommen.

Bei zurückgestellten noch nicht umgesetzten Maßnahmen sollte Sie über Prüffragen Umsetzungshindernisse identifizieren, so dass Sie die Einleitung von Gegenmaßnahmen ermöglichen können. Auch ist es sinnvoll zu überprüfen, ob der Ressourceneinsatz (z. B. Finanzen, Personal) bei der Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen wie geplant effizient erfolgt ist oder die Umsetzung mit einem Mehraufwand verbunden war.

Anpassungsprozess evaluieren

Bei der Evaluation der Strategieumsetzung nehmen Sie u. a. eine Bewertung Ihres Anpassungsprozesses vor. Um diese handhabbar und übersichtlich zu halten, können Sie auch hierfür einen Fragenkatalog einsetzen. Mögliche Evaluationsfragen wären:

  • Was hat sich seit dem Beginn des Anpassungsprozesses verändert? Was ist gut gelungen? Was ist nicht so gut gelungen? Und warum? Welche Schwierigkeiten sind im Anpassungsprozess aufgetreten und wie könnten diese behoben werden?
  • Wie erfolgreich war die Einbindung des Themas Klimaanpassung in Ihrer Kommune und der Verwaltung? Konnte das Thema angemessen verankert werden, z. B in der Stadt-, Landschafts- und Flächennutzungsplanung?
  • Waren die Rahmenbedingungen für die konkrete Arbeit am Anpassungsprozess passend (z. B. Koordinationsaufgaben, regelmäßige Treffen, Austauschmöglichkeiten, Strukturen der Zusammenarbeit, Personal- und Finanzressourcen)? Konnten die für die Entwicklung der ⁠Anpassungsstrategie⁠ etablierten verwaltungsübergreifenden Arbeitsstrukturen verstetigt werden? Stehen für die zukünftige Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen genügend Personal- und Finanzressourcen zur Verfügung?
  • Haben sich neue Netzwerke gebildet? Konnten neue Akteur*innen für die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen gewonnen werden?

Denken Sie auch daran, dass sich im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung der Anpassungsstrategie über die Zeit die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und natürlichen Bedingungen in Ihrer Kommune ändern können und durchgeführte Untersuchungen möglicherweise aktualisiert werden müssen. Folgende Fragen sollten Sie in diesem Zusammenhang berücksichtigen: Gab es seit der Verabschiedung der Anpassungsstrategie einen Wechsel in der politischen Führung? Hat die Entwicklung bestimmter Wirtschaftsdaten in Ihrer Kommune einen Einfluss auf die Implementierung von Anpassungsmaßnahmen (z. B. Haushaltskürzungen, fehlende Drittmittel)? Gab es gesellschaftliche Veränderungen oder eine Verschiebung von Themen in der öffentlichen Meinung (z. B. abnehmendes Interesse am Klimathema), die Ihre Anpassungsbemühungen beeinflusst haben und zu einer Verschiebung von Prioritäten geführt hat? Haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse das Verständnis der Anfälligkeit Ihrer Kommune gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ verbessert?

Querschnittsthema: Synergien und Konflikte

Sollten Sie feststellen, dass in den letzten Jahren Veränderungen in Ihrer Kommune stattgefunden haben, die einen starken Einfluss auf die Anpassungsnotwendigkeiten oder -maßnahmen haben, dann prüfen Sie, wie sich dadurch entstehende Synergien nutzen lassen und wie Konflikte, etwa mit neuen Projekten zur Stadtverdichtung, gelöst werden können.

Anpassungsziele evaluieren

Bei der Evaluation der Anpassungsziele bewerten Sie, ob die von Ihnen im Rahmen des Anpassungsprozesses formulierten Ziele (vgl. Kapitel 3.1) erreicht wurden. Da die abgestimmten Anpassungsziele in der Regel einen eher qualitativen Charakter aufweisen (z. B. Minderung der Hitzebelastung, Minderung von Schäden an kommunalen Infrastrukturen durch Starkregenereignisse, Begrenzung der Neuversiegelung, Erhalt und Schaffung neuer Park- und Grünanlagen), sollte die Prüfung der Zielerreichung auch einen qualitativen Charakter aufweisen. Für die Bewertung der Anpassungsziele können Sie folgende Evaluationsfragen heranziehen: Wurden die von Ihnen gesteckten Anpassungsziele erreicht? Sind die Anpassungsziele weiterhin relevant und angemessen oder müssen neue Anpassungsziele formuliert und abgestimmt werden?

Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen evaluieren

Sofern Maßnahmen bereits vollständig umgesetzt sind, sollten Sie eine Analyse der Wirksamkeit einzelner Maßnahmen durchführen (lassen); ein Schritt für den Sie Personal- und Finanzressourcen einplanen sollten. Mögliche Evaluationsfragen hinsichtlich der Wirksamkeit wären: Wurde mit der Umsetzung der Maßnahme die erhoffte Wirkung erzielt? Hat beispielsweise eine innerstädtische Begrünungsmaßnahme dazu beigetragen die sommerliche Hitzebelastung zu reduzieren? Quantitative Einschätzungen über die Wirksamkeit einer derartigen Maßnahme sind nicht einfach zu erheben und bedürfen in der Regel gesonderter Untersuchungen vor Ort, z. B. mittels mobiler Messeinrichtungen während ausgewählter Hitzeperioden oder langfristig mittels stationärer Messungen. Um einen Vergleich „Vorher/Nachher“ zu ermöglichen, sind derartige Messungen schon im Vorfeld der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu veranlassen.

Bildergalerie: Controlling, ⁠Monitoring⁠ und Evaluation

<>
 

Aufgabe: Durchführung der Evaluation

  • Evaluieren Sie die von Ihnen entwickelte Maßnahme oder Strategie zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt und halten Sie die Ergebnisse auf den Evaluationsblättern der Vorlage Maßnahmenevaluation aus der Arbeitsmappe zum Klimalotsen fest.
  • Betrachten Sie dabei sowohl den Anpassungsprozess als auch die Ergebnisse der Anpassung.
  • Greifen Sie für die Beschreibung sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Informationen zurück.
  • Beziehen Sie verwaltungsinterne und -externe Akteur*innen ein, um abgesicherte Ergebnisse zu erhalten.
  • Prüfen Sie, ob es vielleicht neue Akteur*innen gibt, die Sie bei der Maßnahmen- oder Strategieentwicklung noch nicht berücksichtigt hatten und jetzt in den Evaluationsprozess einbinden können.
  • Greifen Sie für die prozessorientierte Evaluation auf die Bestandsaufnahme von Anpassungsaktivitäten aus Kapitel 3.2 zurück.
  • Nutzen Sie für die ergebnisorientierte Evaluation die erstellten Vorlagen und Beschreibungen für einzelne Arbeitsschritte aus Modul 2 "Klimarisiken erkennen und bewerten" und Modul 3 "Ziele und Maßnahmen formulieren", um eine Vergleichbarkeit der Evaluationsergebnisse mit Ihren ursprünglichen Beobachtungen sicherzustellen.
  • Greifen Sie auch neue Klimarisiken auf und reflektieren Sie diese gemeinsam mit den vorab Identifizierten. Beziehen Sie dabei eigene Erfahrungen oder die Erfahrungen anderer mit ein.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie die bereits beurteilten Anpassungsoptionen und beziehen Sie dabei neues Wissen über Kosten und Nutzen von Maßnahmen ein.
  • Nehmen Sie neue Maßnahmen etwa auf Basis neuer technischer oder technologischer Möglichkeiten auf und bewerten Sie diese.
 

Hilfreiche Links und Publikationen

 

>> Weiter zu Kapitel 5.4 "Wie dokumentieren und kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse?"

<< Zurück zu Kapitel 5.2 "Wie messen Sie Klimawandel und Klimawirkungen?"

 

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Klimalotse  KomPass  Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung