Suchen

Nr.: 2/2021UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie steht es um die Umwelt in Deutschland und wo gibt es dringenden Handlungsbedarf? Lesen Sie unsere Bilanz 2020 in dieser Newsletterausgabe. Zu zahlreichen „Baustellen“ des Umweltschutzes finden Sie außerdem unsere Empfehlungen – etwa, wie Flüsse wieder in einen guten Zustand gebracht, grüne Start-ups besser gefördert, Nutztiere umweltverträglicher gehalten und Behörden treibhausgasneutral gemacht werden können.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Umweltzustand 2020: UBA zieht gemischte Bilanz

In einem Kreis sind verschiedene Themenfelder, wie Energie oder Wasser, in Form von strahlenförmigen Kreissegmenten dargestellt. Viele Segmente sind rot, orange oder gelb eingefärbt, nur 3 grün.
Der Umweltmonitor 2020 des UBA zeigt auf einen Blick: Zum Schutz der Umwelt bleibt noch viel zu tun.
Quelle: Studio Good / Umweltbundesamt

In welchem Zustand ist die Umwelt in Deutschland? Das zeigt der kürzlich veröffentlichte Umweltmonitor 2020 des UBA. Er bildet zehn zentrale Themenfelder von Klima, Wasser, Luft bis hin zu Energie und Verkehr mit jeweils drei Schlüsselindikatoren ab. 

Die Bilanz fällt gemischt aus: Gab es bei der Luftqualität oder den Treibhausgasen zuletzt Verbesserungen, stehen andere Indikatoren schlecht da. Im Themenfeld Wasser etwa zeigt der Umweltmonitor in allen drei Indikatoren „rot“ an. Nur sieben Prozent der Flüsse sind in einem guten ökologischen Zustand, das Ziel der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ wird damit weit verfehlt. Beim Grundwasser wird immer noch an fast jeder sechsten Messstelle der Grenzwert für Nitrat überschritten. Ursache ist der hohe Stickstoffeintrag durch die Landwirtschaft. Handlungsbedarf gibt es auch beim Thema Verkehr. Die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zur Senkung des Endenergieverbrauchs im Verkehr werden weit verfehlt. 

UBA-Präsident Dirk Messner: „Kurzfristige Verbesserungen wie zum Beispiel gesunkene Treibhausgasemissionen dürfen nicht vergessen lassen, dass es noch erheblichen Handlungsbedarf im Umweltschutz gibt.“

Verbrauchertipps

Zwei Energielabel-Aufkleber für Elektrogeräte, links mit den Klassen A+++ bis D, rechts mit den Klassen A bis G.

Neues Energielabel für Elektrogeräte

Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elektrogeräte neue Energielabel, zunächst für Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke. Die Energieeffizienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G angezeigt. Effizienzunterschiede sind somit leichter zu erkennen. Zudem gelten Ökodesign-Anforderungen, welche eine bessere Reparierbarkeit dieser Produkte ermöglichen. weiterlesen

UBA-Positionen

Fluss Ruhr bei Arnsberg

Neun Empfehlungen für den guten Zustand unserer Gewässer

Deutschlands Gewässer sind in keinem guten Zustand. Nur ein geringer Teil der Flüsse und Seen erreicht die Umweltziele, die nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gefordert sind. Mehr Maßnahmen sind notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Dazu enthält das Positionspapier neun Empfehlungen, die dazu beitragen, den „guten Zustand“ unserer Gewässer wieder herzustellen. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

dampfende Kühltürme eines Kraftwerks und Hochspannungsleitung

Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent

In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. weiterlesen

Stillstehender Schauffelradbagger auf einem Kohletagebau, man sieht bewölkten Himmel und den Tagebau, bei dem Kohle abgebaut wird

Daten und Fakten zu Kohlen: Status quo und Perspektiven

Der Kohleausstieg hat viele Facetten: Nach Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetz sollen spätestens ab dem Jahr 2038 in Deutschland keine Kohlen mehr zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Bis dahin geht die Nutzung von Braun- und Steinkohlen mit erheblichen Auswirkungen auf das Klima, aber auch auf die Qualität der Luft, der Gewässer und des Bodens einher. weiterlesen

Ein verschwitzter Mann sitzt in Hemd und Krawatte im Büro und wischt sich die Stirn ab.

Videovorlesungsreihe zu Klimawandel und Gesundheit

Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in 15 Videovorlesungen, die teilweise zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt. weiterlesen

hektischer, verschwommener Hintergrund, der sich anscheinend dreht; im Mittelpunkt stehen zwei Frauen, die durch die Fußgängerzone schlendern und Einkaufstüten in ihren Händen tragen

Mit zielgruppenspezifischer Kommunikation Abfälle vermeiden

Verbraucher*innen aller sozialen Gruppen nehmen wahr, dass Abfälle Umweltprobleme verursachen. Dabei wird überwiegend ein Bezug zu eigenen Konsumgewohnheiten hergestellt, aber auch die Verantwortung von Unternehmen und Politik hinterfragt. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes untersuchte Konsum und Potenziale der Abfallvermeidung sozialer Gruppen und entwickelte Kommunikationsansätze. weiterlesen

UN-Gebäude mit Flaggen im Vordergrund

SAICM-Workshop für Nationale Stakeholder

Solange die Covid-19-Pandemie persönliche Veranstaltungen unmöglich macht, dienen Webkonferenzformate dazu, die deutschen SAICM-Akteure zu informieren und Möglichkeiten zum Austausch untereinander sowie mit BMU und UBA zu bieten. Eine Reihe von Online-Workshops beschäftigt sich im ersten Halbjahr 2021 mit verschiedenen Themen des Chemikalienmanagements. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Computer-Platine, die mit Gras begrünt ist; die Vernetzungen, die zu der Platine hinlaufen, sind ebenfalls begrünt; einige Stränge enden im Bild

Grüne Start-ups stärker fördern

Innovative grüne Start-ups sind zentral für die Bewältigung von Umweltproblemen. Die bestehenden Gründungsförderprogramme unterstützen sie jedoch nicht wirksam. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt die Defizite und schlägt zwei Varianten für eine Gründungsfinanzierung speziell für grüne Start-ups vor. weiterlesen

im unteren Bildrand: Kuhherde auf einer grasgrünen Weide, die weiden; im oberen Bildrand: blauer Himmel mit vielen Wolken

Perspektiven für eine umweltverträgliche Nutztierhaltung

Die Nutztierhaltung schädigt Luft, Böden, Gewässer und sie belastet das Klima. Die negativen Auswirkungen lassen sich durch kurzfristig umsetzbare verfahrenstechnische Maßnahmen (wie emissionsärmere Stallsysteme), eine bessere räumliche Verteilung der Tiere und eine Verringerung von Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel deutlich mindern, so eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Mann mit Tablet

Energiebörse EEX erhält Zuschlag für Verkauf im nationalen Emissionshandel

Die European Energy Exchange AG (EEX) in Leipzig hat am 15. März 2021 den Zuschlag für die Veräußerung von Emissionszertifikaten im nationalen Emissionshandel (nEHS) für Brennstoffe erhalten. Das Umweltbundesamt (UBA) hatte diesen Auftrag als zuständige Stelle für den Vollzug des nEHS europaweit ausgeschrieben. Der erste Verkaufstermin ist für Oktober 2021 geplant. weiterlesen

Das Bild zeigt einen Bagger ein einem großen Bergbau.

Fragen und Antworten zur Kreislaufwirtschaft

Weltweit werden immer mehr Rohstoffe gefördert, um den steigenden Bedarf der Weltwirtschaft zu decken. Das verschärft globale Umweltprobleme wie den Klimawandel, die Bodendegradation oder den Verlust biologischer Vielfalt. Um dem zu begegnen, müssen wir Ressourcen effizienter einsetzen, unseren Konsum hinterfragen und Ressourcen nach Möglichkeit im Kreislauf führen. weiterlesen

Altes Lastendreirad, welches auf der Straße abgestellt wurde und mit leeren Wasserkanistern vollbepackt ist; auf dem Fußgängerweg lagern weitere leere Plastikkanister; einige sind in Plastiktüten eingepackt, andere nicht; die Kanister kommen aus einem Lager, welches offen ist

Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie

Ein Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes zu Chancen und Risiken von Bioökonomiestrategien zeigt, dass diese oft nicht mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 vereinbar sind. Entsprechend werden konkrete politische Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung für eine nachhaltige Bioökonomie abgeleitet. weiterlesen

Umwelt kommunal

Photovoltaikanlage auf Dachflächen

Neuer Leitfaden zu Klimaschutz in der Verwaltung

Beim Klimaschutz kommt dem Staat und seiner Verwaltung eine wichtige Vorbildfunktion zu. Deshalb haben zahlreiche Verwaltungen sich vorgenommen, treibhausgasneutral zu werden. Ein neuer Leitfaden stellt den Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung anhand neun Etappen dar, gibt Empfehlungen und erleichtert mit vielen Praxisbeispielen anschaulich die Umsetzung vor Ort. weiterlesen

Ein Kind mir Helm schiebt ein anderes Kind mit Helm auf einem Skateboard.

EMW-Motto 2021: Aktiv, gesund und sicher unterwegs

Dieses Jahr stehen Gesundheit und Sicherheit im Fokus der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW). Das Motto „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“ möchte Kommunen dazu anregen, mit Menschen vor Ort zu den Themen Sicherheit und Gesundheit im Verkehr ins Gespräch zu kommen. Wie diese Themen zusammenhängen und welche Aktionen möglich sind, stellen wir hier zusammen. weiterlesen

Grafik mit einer lesenden Frau hinter einem Sonnenschutzschild

Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des UBA

Die Belastung durch Hitze nimmt auch in den nächsten Jahren weiter zu. Das bedeutet für viele Menschen eine Umstellung des Alltags in den heißen Monaten. Die Mitmach-Kampagne Schattenspender lädt Gemeinden, Initiativen und Privatpersonen ein, selbst aktiv zu werden und das Thema Hitzebelastung vor Ort auf die Agenda zu setzen. weiterlesen

Umwelt international

Die Erdkugel und Wörter in einer Programmiersprache.

Umweltbundesamt unterstützt Vereinte Nationen bei digitaler Nachhaltigkeit

Zur Unterstützung der Roadmap für digitale Zusammenarbeit des UN-Generalsekretärs haben sich das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP, das Umweltbundesamt und weitere Organisationen zusammengeschlossen, und gemeinsam die weltweite Initiative CODES (Coalition for Digital Environmental Sustainability) gegründet. weiterlesen

Industrieanlage mit mehreren Rauchtürmen und zwei Baukränen auf dem Gebiet; im Vordergrund steigt Nebel aus dem Kühlwasserflussauf

Carbon Leakage: Klimapolitik und Investitionsverhalten

Die Verlagerung von Emissionen ins Ausland aufgrund unterschiedlich ambitionierter Klimapolitiken, kurz Carbon Leakage, hat verschiedene Facetten. Ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA hat einige davon untersucht, unter anderem den Einfluss von CO2-Bepreisung auf das Investitionsverhalten von Industrieunternehmen und die Klimapolitiken der EU-Haupthandelspartnerländern im Vergleich. weiterlesen

Kühe weiden vor einem Fluss.

Nachhaltige Lösungen zu Wasser und Landwirtschaft

Die Gewässer in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Ein Grund dafür ist die Nähr- und Schadstoffbelastung aus der Landwirtschaft. Der Bericht der Europäischen Umweltagentur und Mitarbeitenden des UBA zeigt auf, dass zum Schutz der Gewässer in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ehrgeizigere Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft erforderlich sind. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Ein Virus in der Großaufnahme

COVID-19: Schnelltests und Impfabfälle richtig entsorgen

Geht von gebrauchten Corona-Schnelltests oder von Impfabfällen eine Infektionsgefahr aus? Und wie sollten Abfälle, die beim Testen oder Impfen anfallen, entsorgt werden? Zu aktuellen Fragen der Entsorgung von Abfällen aus Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 wurde nun eine Bund-/Länderempfehlung veröffentlicht. weiterlesen

Die Bibliothek des UBA

Evaluation des Umweltinformationsgesetzes des Bundes

Das Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG) regelt den Zugang zu Umweltinformationen und deren aktive Verbreitung. Eine UBA-Studie zeigt: Das Gesetz hat sich im Wesentlichen bewährt. An wenigen Stellen kann das Recht aber noch besser werden und vor allem besser umgesetzt werden. Die Studie wendet sich daher v.a. an die Bundesbehörden und private informationspflichtige Stellen. weiterlesen

Straßenschild am Ortsausgang auf dem unten Energiekosten und oben Effizienz mit einem Pfeil geschrieben ist, im Hintergrund sieht man blauen Himmel

Ein Energieeinsparverpflichtungssystem für Deutschland

Um den Energieverbrauch zu senken und die europäischen und nationalen Energieeffizienzziele zu erreichen, sind neue Politikinstrumente wie ein Energieeinsparverpflichtungssystem notwendig. Das Umweltbundesamt hat prüfen lassen, wie ein solches Politikinstrument für Deutschland im bestehenden Rechtsrahmen hinsichtlich der Sektoren und Energieträger oder des Einsparziels ausgestaltet werden könnte. weiterlesen

In eigener Sache

Ein Abflussrohr.

Weltwassertag: Chemikalien in Gewässern reduzieren

Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes. Das UBA wird die Arbeiten zur Spurenstoffstrategie nun in einem neu gegründeten Spurenstoffzentrum des Bundes weiter vorantreiben. weiterlesen

Reihenhäuser mit Solaranlagen auf dem Dach

BMU und UBA loben Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021 aus

Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. weiterlesen

in einem dunklen Gehölz fällt Licht auf einen alten abgebrochenen Baum

Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2021

Zum fünften Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin dieses Jahr erstmals in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur, die im letzten Jahr bereits Kooperationspartner war, den Deutschen Preis für Nature Writing. Die Preissauschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Einsendeschluss ist der 3. Mai 2021. weiterlesen

Der Eibsee

Der Alpensee ist Gewässertyp des Jahres 2021

Fast alle deutschen Alpenseen sind in gutem ökologischem Zustand – aber vom Klimawandel bedroht. Aus Anlass des Internationalen Weltwassertags der Vereinten Nationen am 22. März hat das UBA den Alpensee zum Gewässertyp des Jahres 2021 benannt. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Interview zum Weltwassertag

Jörg Rechenberg, Wasserexperte des Umweltbundesamtes, im Interview in der Radiosendung "Bilanz am Abend" des Saarländischen Rundfunks

Ernährung und Klima: Umweltbundesamt fordert Halbierung des Fleischkonsums

Im vergangenen Jahr haben die Menschen in Deutschland öfter auf Fleisch verzichtet. Doch das reicht nicht, betont der Präsident des Umweltbundesamtes, Dr. Dirk Messner, und dringt auf eine sehr deutliche Reduktion.

B statt A+++: Neue Abstufungen beim Energielabel

Ab März 2021 gelten für viele Geräte, wie etwa Waschmaschinen oder Kühlschränke, neue Kategorien beim Energielabel, welches angibt, wie energieeffizient ein Gerät ist. Thomas Ebert vom UBA im Interview mit dem Radiosender MDR THÜRINGEN, Sendung "Servicestunde".

Haushaltsmüll: Das solltest du über Recycling wissen

Papier und Glas recyceln wir in Deutschland schon "fast” wie die Weltmeister, nicht so beim Plastikmüll. Überraschend: Auch im Biomüll steckt noch viel ungenutztes Potential. Daten und Fachleute des UBA auf quarks.de.

Frisch veröffentlicht

Titelseite der Broschüre "Daten zur Umwelt: Umweltmonitor 2020" des Umweltbundesamtes

Daten zur Umwelt

Umweltmonitor 2020


Mit dem Indikatorenbericht „Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2020“ gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 30 wichtige Umwelt-Indikatoren ausgewählt und soweit vorhanden mit vorliegenden politischen Zielen – beispielsweise aus d…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Titelseite der Broschüre "Der Hitzeknigge: Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze"

Der Hitzeknigge

Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze

Aktualisierte Fassung 2025

Der Hitzeknigge ist eine einfach aber konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen, die Hitzegefahren benennt, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung gibt.Das Besondere dabei ist, dass Gemeinden den „Hitzeknigge“ selbstständig um ihr Logo, ihre Ansprechpersonen und auch eigene Inhalte …weiterlesen

Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Titelbild der Fachbroschüre Der Weg zur treibhausgasneutralen: Etappen und Hilfestellungen

Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung

Etappen und Hilfestellungen


Ein neuer Leitfaden des ⁠UBA⁠ unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Vorbildfunktion im ⁠Klimaschutz⁠ zu verbessern. Hierzu stellt er die Etappen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung dar, beschreibt die hierzu notwendigen Schritte und gibt praktische Empfehlungen für die dabei auftretenden Herausforderungen. Zu den wichtigsten Themen und Handlungsfeldern enth…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers von März 2021 "Erneuerbare Energien in Deutschland: Daten zur Entwicklung im Jahr 2020"

Erneuerbare Energien in Deutschland 2020

Daten zur Entwicklung im Jahr 2020


Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Titelbild der Broschüre "Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen"

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen


Die Broschüre richtet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Sozialunternehmen sowie (Umwelt-) Politik und -Verwaltung. Sie liefert Handlungsempfehlungen, wie gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) unterstützt und ihr Beitrag für sozial-ökologische Transformationsprozesse ge…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Titelseite des Hintergrundpapieres Februar 2021 "Luftqualität 2020: Vorläufige Auswertung"

Luftqualität 2020

Vorläufige Auswertung


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2020 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 1. Februar 2021. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2021 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Ei…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Ökodesign & Energielabel" des Umweltbundesamtes. Das Titelbild zeigt Haushaltsgeräte.

Ökodesign & Energielabel

Überblick für Verbraucher*innen über die Ökodesign-Anforderungen und das Energielabel


Die EU-weit geltende Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung haben nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für Verbraucher*innen: Elektrogeräte wie Waschmaschinen oder Fernseher dürfen nur noch auf den Markt, wenn sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, etwa beim Energieverbrauch. Und durch das Energielabel können Verbraucher*innen auf einen Blick erkennen…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Titelseite des Policy Papers "Optionen für ökonomische Politikinstrumente zur Steigerung"

Policy Paper: Optionen für ökonomische Politikinstrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz


Für die Ressourcenpolitik werden bisher in Deutschland marktbasierte Instrumente einschließlich finanzieller Anreize und Steuern noch wenig genutzt. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Policy Paper verschiedene Optionen für ökonomische Anreize zur Förderung der Ressourceneffizienz dargestellt. Die Ergebnisse dieser Darstellung basieren auf einem Forschungsvorhaben, in dem ressourcen…weiterlesen

Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Poster des  "Gewässertyp des Jahres 2021: Alpensee"

Poster Gewässertyp des Jahres 2021

Alpensee


Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Mit der Reihe „Gewässertyp des Jahres“ möchte das Umweltbundesamt auf diese Vielfalt aufmerksam machen und sie einer b…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Cover Abfälle im Haushalt

Ratgeber: Abfälle im Haushalt

Vermeiden, Trennen, Verwerten


Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt. Dies ist leicht gesagt, aber um die Bedeutung dieser einfachen Botschaft zu erfassen, sollte sich jeder einmal persönlich ansehen, wo bei ihm zu Hause Abfälle anfallen, und nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs, in der Freizeit, im Urlaub, ...weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Titelseite der Fachbroschüre "STICKSTOFF: ZU VIEL DES GUTEN! Beteiligung von Bürger*innen auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung"

Stickstoff: Zu viel des Guten!

Beteiligung von Bürger*innen auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung


„Stickstoff: Zu viel des Guten!“ unter diesem Titel veranstalteten ⁠BMU⁠ und ⁠UBA⁠ von 2018 bis 2020 einen Dialog mit Bürger*innen, der Empfehlungen für ein „Aktionsprogramms zur integrierten Stickstoffminderung“ entwickelte. In thematisch organisierten Regionalkonferenzen konnten 110 zufällig ausgewählte Bürger*innen etwas über die Stickstoffproblematik erfahren und M…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Titelseite der Broschüre "Von der Idee zum Konzept: Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen?" aus dem Forschungsvorhaben FKZ 3717 34 333 0 "Identifizierung soziologischer Bestimmungsfaktoren der Abfallvermeidung und Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Kommunikation"

Von der Idee zum Konzept

Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen?


Konsumpraktiken und Gewohnheiten sind in einer modernen Gesellschaft vielfältig. Eine/n typische/n Verbraucher/in gibt es nicht; verschiedene soziale Merkmale wie Alter, Einkommen, Geschlecht, Wertvorstellungen bestimmen die soziale Wirklichkeit und auch die Chancen der Teilhabe. Bei der Kommunikation über Abfallvermeidung sollten dies berücksichtigt werden. Die Handreichung bietet Multiplikatore…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Titelseite der RESCUE-Broschüre „Wie wir leben – Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft“

Wie wir leben

Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft


Wie können wir es schaffen, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral ist und gleichzeitig unser Rohstoffbedarf deutlich sinkt? Das zeigt die RESCUE Studie in insgesamt sechs Szenarien auf. Sie zeigen aber auch, dass wir alle gefordert sind: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und wir als Bürger*inen: Wir alle müssen lernen, nichtnachhaltige Wege zu verlassen und besonders treibhausgas…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

Die Infografik zeigt eine Landschaft mit Fluss und beschreibt, dass über 90 % der deutschen Flüsse keinen guten ökologischen Zustand aufweisen.
UBA-Zahl des Monats März 2021
Quelle: Umweltbundesamt

Mehr als 90 Prozent unserer Fließgewässer befinden sich in keinem guten ökologischen Zustand und bieten vielen Tieren und Pflanzen kaum noch Lebensraum. Renaturierungsmaßnahmen sind dringend notwendig. Aber die Maßnahmenumsetzung ist auch nach 20 Jahren EG-Wasserrahmenrichtlinie eine große Herausforderung. Bis 2027 sollen hierzu acht Milliarden Euro in die Gewässerentwicklung investiert werden.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt