„Future Cities – urban networks to face climate change“ ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG IV B NWE Programms unter Federführung des deutschen Wasserverbands Lippeverband. Das Projekt zielt darauf ab, Stadtregionen Nordwesteuropas auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Projektpartner haben eine Strategie entwickelt, die ausgewählte Schlüsselkomponenten kombinie… weiterlesen
Tatenbank
SIC adapt! - Europäisches Cluster zur Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels
SIC adapt! ist ein Strategisches Cluster, das auf Initiative des NWE-INTERREG IV B-Förderprogramms (www.nweurope.eu) zum Thema „Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels“ unter Federführung des Lippeverbandes (www.eglv.de) tätig ist. Im Cluster kooperieren bis Juni 2013 acht NWE-Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels befassen. Das Netzwerk umfasst annähe… weiterlesen
Entwicklung eines Leitfadens zur Klimaanpassung für Landkreise und Gemeinden in Sachsen-Anhalt
Unter Nutzung vorliegender Klimaprojektionen sowie aufbauend auf Anpassungsstrategie und Aktionsplan des Landes Sachsen-Anhalt soll für das Modellgebiet eine regionale Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels auf kommunaler Ebene entwickelt werden. weiterlesen
Nachhaltige Entwicklung eines Gewerbegebietes in Bottrop
In einem Kooperationsprojekt zwischen der Emschergenossenschaft und der Stadt Bottrop wird ein Gewerbepark im Süden Bottrops klimatauglich gemacht. In den letzten Jahren gab es auf der fast vollständig versiegelten Fläche nach Starkregenereignissen oft Überschwemmungen aufgrund des überlasteten Mischkanalsystems. Die Situation wird durch den Klimawandel verschärft. Lösungen sind die Ableitung des… weiterlesen
Energiezukunft Wohlhaupter
Wärmepumpen können im Sommer zu Kältemaschinen werden. So machen sie die Erdwärmenutzung noch effektiver. Doch erst wenige auf diese Weise genutzte Anlagen sind in Betrieb: Eine davon steht beim Präzisionswerkzeughersteller Wohlhaupter in Frickenhausen. Wärmerückgewinnung aus der Produktion und Drucklufterzeugung bringen zusätzliche Effizienzsteigerungen. Ein ganzheitliches Konzept für eine Energi… weiterlesen
Grün-blauer Klimakorridor in Kamen
- Gewinner des Blauen Kompass 2016 - Die ökologische Umgestaltung der Lippe und ihrer Zuflüsse kann mit der naturnahen Bewirtschaftung von Regenwasser verbunden werden. Dies schafft blau-grüne Korridore, die sich positiv auf lokale Klimaextreme auswirken: Das Hochwasserrisiko durch Starkregenereignisse kann für die Lippe und ihre Zuflüsse reduziert werden. Im Sommer werden die Gewässer deutlich me… weiterlesen
Umbau des Emschersystems
Auf über 80 Kilometern Länge soll mitten im größten Ballungsraum Europas ein Fluss zurückkehren, der heute nur als offener Abwasserlauf existiert. Das Abwasser wird zukünftig in geschlossenen Kanälen abgeleitet, der Fluss und seine Nebenläufe werden Schritt für Schritt in naturnahe Gewässer umgebaut. Der Umbau eines so großen Fluss-Systems ist ein Generationenprojekt, bei dem es um erheblich mehr… weiterlesen
Nachhaltige Landbewirtschaftung
Landbewirtschaftung sieht sich im Zeichen eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zunehmend der Notwendigkeit gegenüber, ihre Einwirkungen auf die durch sie genutzten Naturräume möglichst gering zu halten sowie diese Einwirkungen so genau wie möglich zu dokumentieren. Die Bündelung und Verarbeitung derzeit in den Betrieben oft ungenutzter Daten zum flexibel anwendbaren Informationsgut ist uns… weiterlesen
Hessische Kinder-Klimakonferenz
Die Hessische Kinder-Klimakonferenz will Kindern, Eltern und Pädagogen die Themen Umweltschutz und Medienkompetenz bewusst machen und sie für Möglichkeiten, sich selbst aktiv zu beteiligen, sensibilisieren. Die Kinder der beteiligten Grundschulen setzen sich mithilfe von neuen Medien in medienpraktischen Workshops mit den Themen Energie, Wasser und Klima auseinander. Zu ihren jeweiligen Themenschw… weiterlesen
Resilienzverbesserung eines Wohnhauses
Ziel ist die Verbesserung der Resilienz eines Wohnhauses unter den Bedingungen des Klimawandels. Durch Kombination einer PV-Anlage mit Dämmung und Erdsonden-Wärmepumpe sollte erreicht werden: - Verringerung der sommerlichen Wärmebelastung für die Mieter - Verringerung der Treibhausgas-Emissionen - Erreichung der Energieautarkie (mindestens für Wärmeenergie) - Vorbildfunktion (was ist machbar und f… weiterlesen
sevengardens Partizipationsmodell
Ziel ist es, ein Partizipationsmodell für die Zivilgesellschaft zu bieten das alle Bevölkerungsteile dazu anhält sich dem Klimawandel und den Folgen aktiv zu stellen. Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen alle Menschen erreichen und einbinden. Wichtig ist hierbei dass unser Ansatz zunächst sehr niedrigschwellig ist. Es wird angeboten nach mittelalt… weiterlesen
Sortenstrategien für Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel (INKA-BB, Teilprojekt 8)
Der Klimawandel stellt die pflanzliche Erzeugung in der Landwirtschaft vor eine komplexe Herausforderung. Die notwendige Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen erfordert unter anderem die Entwicklung geeigneter Sortenstrategien. Im Rahmen dieses Projektes werden das Wissen und die Erfahrungen aus der amtlichen Sortenprüfung, der Saatgutwirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis geb… weiterlesen
Nachhaltige Immobilienbewirtschaftung
Am Beispiel eines unserer Häuser soll eine Bewirtschaftungsstrategie entwickelt werden, die dem Klimawandel Rechnung trägt und sich auf unseren gesamten Immobilienbestand übertragen lässt. Das Objekt (Baujahr 2001) besteht aus zwei zusammenhängenden Häusern mit insgesamt 28 Wohnungen und 70 Bewohner*innen, davon 25 Kinder und Jugendliche. Alle Maßnahmen wurden von der Hausgemeinschaft intensiv dis… weiterlesen
"Haus sanieren - profitieren" - Die Beratungs- und Klimaschutzkampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kern der DBU-Initiative "Haus sanieren - profitieren" ist ein kostenloser Energie-Checks für Ein- und Zweifamilienhäuser, den geschulte Handwerker aus ganz Deutschland durchführen. Dabei wird der energetische Ist-Zustand des Hauses überprüft. Durch die unverbindlichen Energie-Checks sollen verstärkt Haussanierungen angestoßen werden, um so zum Klimaschutz beizutragen. weiterlesen
Klimaplan Stadtentwicklung (KPS)
Bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Göttingen soll erstmalig der Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Deswegen soll ein Klimaplan Stadtentwicklung zu einem selbständigen Baustein des FNP werden. Im Zuge der Ausarbeitung des Klimaplans Stadtentwicklung sollen auch konkrete Handlungsansätze für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung in den Handlungsfeldern Flächennutzung,… weiterlesen
Klimagerechter Wald- Chance für seltene Baumarten
Anfang der neunziger Jahre hat die Stadt Boppard auf Empfehlung des Forstamts die Aufforstung mit seltenen Baumarten wie Wildapfel, -birne, -kirsche, Walnuss, Speierling, Elsbeere und Eibe beschlossen. Dies dürfte bundesweit einmalig sein. Auf Grund der gerade in Südwestdeutschland zu erwartenden Sommererwärmung lt Szenarien des Klimafolgen- Instituts Potsdam erfahren die aktuellen Anpflanzungen… weiterlesen
Stadtklimagerechte Planung in Zeiten des Klimawandels
Verbesserung des urbanen Wärme- und Wasserhaushalts im Rahmen der Bauleitplanung durch den Erhalt und die Vergrößerung der Grünflächen in der Stadt, z. B. Wald und Parkanlagen, durch die Sicherung wichtiger Frischluftschneisen und Luftaustauschbahnen, aber auch durch Verkehrsgrün, begrünte Stadtbahngleise und Dachbegrünungen. Im dichtbebauten Innenstadtbereich bieten auch Brach- bzw. untergenutze… weiterlesen
Klimaplastischer Ökolandbau (Teilprojekt von INKA BB)
Das Projekt "Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin" (INKA BB) setzt sich vor allem für die Sicherung der Nachhaltigkeit der Land- und Wassernutzung in der Region Brandenburg-Berlin in Hinblick auf sich ändernde Klimabedingungen ein. Das Teilprojekt „Klimaplastischer Ökolandbau“ befasst sich dabei speziell mit der Entwicklung neuartiger Tools, die ökologisch wirtschaftenden Betriebe… weiterlesen
Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels
Durch die Talsperren ist Wuppertal inzwischen bis zum 100-jährlichen Hochwasser geschützt. Anders ist dies bei den Nebengewässern, die in Richtung Stadtzentrum zumeist verrohrt in das Kanalnetz integriert sind. Dort drohen Überflutungen vor allem im Verlauf von extremen Starkregenereignissen, die wegen des Klimawandels in Häufigkeit und Intensität zunehmen sollen. Sie können sich bei starkem Gelän… weiterlesen
Die Emscher-Lippe-Region auf dem Weg zur Anpassung an den Klimawandel!
Anpassung an den Klimawandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die die Emscher-Lippe-Region aktiv angeht. Stellvertretend für die Region haben die öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EG/LV) eine aktive Rolle in diesem Prozess übernommen und versuchen in verschiedenen Projekten (u.a. dynaklim, Future Cities, SIC adapt!) mit unterschiedlichsten Partn… weiterlesen