Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 342 Inhalt(e) -

dynaklim - Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region

Logo des Projektes dynaklim

Das dynaklim-Vorhaben entwickelt gemeinsam mit den Akteuren der Region die Basis und wichtige Bausteine für eine zukünftig pro-aktive und antizipative Anpassung der Region Emscher-Lippe an die Auswirkungen des Klimawandels. Im Mittelpunkt des dynaklim-Vorhabens stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet) und die Frage, wie sich Bevölkerung… weiterlesen

Wohlfühlregion Fichtelgebirge

Zehn Gemeinden des Fichtelgebirges haben sich zur "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" zusammengeschlossen. Im Rahmen der Bewerbung als LEADER+-Region wurde ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt um über regional angepasste Maßnahmen endogene Potenziale zu aktivieren und die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Region für Tagesgäste und Urlauber sowie die Bewohner zu verbessern. Mit der Konze… weiterlesen

Ganzjahressport Nordic Parc Fichtelgebirge

Ein hölzerner Weg mit Absprungfläche für Mountain Biker verläuft im Wald als Downhill-Strecke im Fichtelgebirge. Im Vordergrund passiert ein Mountainbiker gerade die Absprungläche.

Innerhalb des Regionales Entwicklungskonzeptes (REK) "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" von zehn Gemeinden des Landkreises Bayreuth, entstand das Projekt "Ganzjahressport Nordic Parc", seit 2008 „Nordic Parc – Region der Jugend“. Mit diesem Konzept soll vor allem der Tourismussektor der Region an den Klimawandel angepasst werden. Dazu sollen verschiedene Tourismusangebote unter einem zentralen Namen… weiterlesen

Stuttgarter Grünprogramm, Förderung der Dach-, Fassaden- und Freiflächenbegrünung sowie Blühflächen

Begrünte Fassaden und Hinterhöfe sorgen für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Mit kreativenIdeen können asphaltierte Innenhöfe zu beliebten Aufenthaltsorten für die Anwohner werden.Außerdem sorgen grüne Flächen in der Stadt für bessere Luft, ein besseres Klima und sie bieten Tieren einen Lebensraum.Mit dem städtischen Grünprogramm hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttg… weiterlesen

Simulationsgestützte Automation für die nachhaltige sommerliche Klimatisierung von Gebäuden

In dem Projekt werden Verfahren zur automatischen, wetterabhängigen Regelung der Gebäudetechnik entwickelt und erprobt. Die Ansatzpunkte in der Gebäudehülle sind beispielsweise Sonnenschutz und Lüftungsklappen und bei der Gebäudetechnik Lüftungs- und Klimaanlagen, thermische und elektrische Kühlung sowie Licht. Mit Hilfe von softwaregestützten Simulationen werden Strategien zu einer energetisch gü… weiterlesen

Mit der Pegellatte auf dem Rhein

Die „Aktion Pegellatte“ versucht alle Anrainer des Rheines für ein gemeinsames Handeln gegen Hochwasser zu sensibilisieren, um die Hochwassergefahr zu reduzieren. Dazu organisierte die Bürgerinitiative ein Motorboot, das auf den Namen „Pegellatte“ getauft und auf eine Reise auf dem Rhein geschickt wurde. Insgesamt wurden - oft gemeinsam mit Mitgliedsstädten der HWNG Rhein – 40 Veranstaltungen in D… weiterlesen

Renaturierung der Hase

Mit Bäumen bestandenes Gewässer

Ziel des Projektes war es, die Haseauen langfristig wieder in einen guten ökologischen Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu versetzen. Hierfür war vor allem die Schaffung neuer Überschwemmungsräume sowie die Anlage extensiver Grünlandflächen und Feuchtbiotope entlang des Flussverlaufes von besonderer Bedeutung. Um die Aue wieder artenreich und gebietstypisch zu gestalten und eine Extensi… weiterlesen

Entwicklung von Anpassungsstrategien seitens des Naturschutzes

Die sehr wichtigen und in der Zwischenzeit in großer Zahl vorliegenden Modellierungen zur zukünftigen Artverbreitung von Tagfalterarten bei verschiedenen Klima-Szenarien reichen für die Erfordernisse des umsetzungsorientierten Natur- und Artenschutzes nicht aus, da sie sich auf die Analyse möglicher Klimawandel-Auswirkungen beschränken, aber keine Lösungsmöglichkeiten bieten. Die rechtzeitige Entw… weiterlesen

AquaWand: Mobiler Hochwasserschutz

Aquawand

Infolge des Klimawandels werden wir eine deutliche Zunahme von extremen Hitzetagen, extremen Niederschlägen und Stürmen bekommen. Das heißt für die Zukunft, die Hochwasserschutzsysteme und organisatorische Einsatzplanung des Bevölkerungsschutzes muss viel beschleunigter werden und viel weniger Einsatzkräfte binden. Eine Lösung könnten vollkommen vorinstallierte Hochwasserschutzsysteme se… weiterlesen

Kühlkreislauf mit passiver Kälteerzeugung durch Strahlungskühlung

Das Experimentiergebäude des ZAE Bayern in Würzburg enthält einen Kühlwasserkreislauf zur Kühlung von Apparaturen sowie von Laborräumen mittels Kühldecken. Die Kälteerzeugung erfolgte vorher konventionell mit einer Kompressionskältemaschine mit entsprechend hohem Primärenergieverbrauch. In diesem Projekt wurde das Konzept der passiven Kälteerzeugung durch Strahlungskühlung getestet: Ziel ist die N… weiterlesen

Zukunftsvereinbarung Regenwasser

Baustelle neben Fabrikgebäude

Die Zukunftsvereinbarung ist eine Strategie zur Reduktion des Regenwasserabflusses über die Kanalisation bzw. die an der Kanalisation angekoppelte Fläche um 15% innerhalb von 15 Jahren. Sie dient der Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Regenwasser in der Fläche und der Entlastung der Kanalisation. weiterlesen

Regionales Forum zur Stärkung des Grünlandes

Ziel des Projektes ist die Stärkung des Grünlands zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen für Ressourcenschutz und Gesellschaft. Dazu werden Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu den Funktionen von Grünflächen im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel durchgeführt (Teilprojekt aus klimazwei). weiterlesen

Solare Klimatisierung der Frachtkantine des Flughafens München

Einbau einer Solar-Klimaanlage in der Mitarbeiter*innen-Kantine des Frachtterminals (Frachtkantine) des Airport München unter Nutzung des vorhandenen Luftverteilernetzes mit dem Ziel der Kühlung und Entfeuchtung des Innenklimas der Frachtkantine am Münchener Flughafen mit geringerem Energieverbrauch. weiterlesen

Frühwarnsystem Hochwasser Baden-Württemberg

Die 1991 eingerichtete Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg liefert als informationstechnisches Instrument Daten über die Hochwasserentwicklung im Bundesland, um rechtzeitige Vorsorgemaßnahmen bei Hochwassergefahr einzuleiten. Die HVZ stellt aktuelle Hoch- und Niedrigwasserinformationen bereit und berät bei der Steuerung der… weiterlesen

Dränage-Versickerungs-System (DVS) – Pilotprojekt in Herne

Wenn für die Bewirtschaftung des oberflächennahen Grundwassers ein eigenes Vorflutsystem hergestellt werden muss, bietet es sich an, dieses auch für die Bewirtschaftung des anfallenden Regenwassers im Sinne eines „Trennsystems“ zu nutzen. Dies kann durch ein kombiniertes Drainage-Versickerungs-System geleistet werden, welches Grundwasserdränagen und Mulden-Rigolen in einer dezentralen Anlage kombi… weiterlesen

Umsetzung der Klimaanpassung in der Mobilitätswirtschaft in Nordhessen

Die aufgrund der Klimaänderungen und extremer Wettereignisse zunehmende Gefährdung der Erreichbarkeit der Betriebe erfordert für eine nachhaltige Sicherung der erforderlichen Mobilität ein strategisches Mobilitätsmanagement für die Wirtschaft in der Region Nordhessen. In diesem Praxisprojekt im Rahmen des Verbundprojektes KLIMZUG-Nordhessen werden in Kooperation mit den Unternehmen der Region, vor… weiterlesen

Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

Das Frühwarnsystem für starke bzw. extreme Wärmebelastung (ab 32 °C) wurde unabhängig vom Klimawandel entwickelt, da akuter Handlungsbedarf bestand. Durch rechtzeitige Warnung vor Wärmebelastung soll vor allem Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitswesens die Möglichkeit gegeben werden rechtzeitig entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. weiterlesen

Neufassung der forstlichen Förderrichtlinie in NRW

Festlegung eines neuen Förderschwerpunktes zur Umstrukturierung der Waldbestände mit dem Ziel, klimawandelgerechte Mischwaldbestände aufzubauen (Auslöser der Veränderung war Sturm Kyrill). Ziele sind die Sicherung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder, die Verbesserung der Produktions-, Arbeits- und Absatzbedingungen in der Forstwirtschaft sowie die Umsetzung von Naturschutzvorhaben… weiterlesen

Öffentlichkeitskampagne „Voraus denken - elementar versichern“ der Bayerischen Staatsregierung

Die Bayerische Staatsregierung möchte mit der Kampagne “Voraus denken - elementar versichern” an Wohnungseigentümer und Mieter appellieren, Gebäude und Hausrat umfassend gegen Schäden aus Naturgefahren abzusichern. Dazu werden die Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten des Versicherungsschutzes, über bauliche Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten im Katastrophenfall informiert. Sie e… weiterlesen

Zentrale Kälteversorgung Neumarkt, Dresden

Zur Versorgung der um die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt wiedererstehenden Bebauung betreibt die DREWAG ein Kältenetz, das vom Kulturpalast ausgeht und die umliegenden Quartiere mit Kaltwasser (6/14 °C, PN 10) versorgt soll, so dass in den angeschlossenen Gebäuden weder Kältemaschinen noch Rückkühlwerke (Kühltürme) aufgestellt werden müssen. Das Netz ist – mit Ausnahme der Anschlußleitung für d… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt