Die Ostseeküstengemeinden haben Probleme, ihre Küsten so zu sichern, dass diese sich einerseits naturnah entwickeln können und anderseits wirtschaftliche Nutzungsoptionen existent bleiben. Neben finanziellen Anstrengungen gibt es planerische Herausforderungen, welche die Küstengemeinden zudem stark fordern. Dies trat z. B. durch die zeitnah aufeinander folgenden Stürme im Januar 2019 zu Tage. Jede… weiterlesen
Tatenbank


PortKLIMA - Seehäfen und Klimawandel - Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Bildungsmodulen
Die Anpassung von Seehäfen an den zu erwartenden Klimawandel erfordert eine sachgerechte Analyse der Sensitivität der einzelnen Hafensysteme und -anlagen für örtlich relevante Klimaschutz- und Klimaänderungsszenarien und eine Untersuchung ihrer Anpassungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Vor diesem Hintergrund wurden im Vorhaben Bildungsmodule für die berufliche Fort-… weiterlesen
Klimaanpassung und Sport - Wie sind Sportvereine vom Klimawandel betroffen und was können sie tun?
Sportler*innen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie durch die erhöhte körperliche Anstrengung während des Sports die Auswirkungen insbesondere von Extremwetterereignissen verstärkt spüren. Vereine können ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel maßgeblich unterstützen und als informierende Instanz wirken. Außerdem können Vereine ihre Sportstätten so (um)rüsten,… weiterlesen
Integration des Themas Klimafolgenanpassung in Masterstudiengänge der Luftfahrt und Automobiltechnik
Im Rahmen des Projektes „InKa-Mobil“ beschäftigten sich die Projektteilnehmenden mit der Integration des Themas Klimawandelanpassung in die Masterstudiengänge „Aerospace Engineering“ und „International Automotive Engineering“ der FH Aachen. Dabei wurden die englischsprachigen Lehrmodule „Climate Change Adaptation in Commercial Aviation“ und „Climate Change Impact on the Automotive Sector“ entwicke… weiterlesen
Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement
Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen
TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende
Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen
KLAM: Klimaanpassung managen! Entwicklung einer Pilot-Weiterbildung
Im Rahmen des Verbundprojektes "DAS: Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteur*innen, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen" wurde eine modulare Weiterbildung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Ziel dabei war es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich… weiterlesen
Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen (Klima-LO)
Das Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst-) Lernende Organisation zu gestalten. Hierzu sollen einzelne Unternehmensmitglieder sowie Studierende im Rahmen von Bildungsmodulen qualifiziert werden, entsprechende Lernprozesse in ihren Unternehmen zu initiieren und zu begleit… weiterlesen
KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungsmanagement im Verbandsgebiet Emden
Die anthropogen gesteuerte Entwässerung der eingedeichten Niederungsgebiete entlang der Nordseeküste bildet seit Jahrhunderten eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung der Küstenregion als Kulturlandschaft und Siedlungsraum. Im Laufe der Zeit ist eine komplexe Entwässerungsinfrastruktur entstanden, die von Entwässerungsverbänden und Sielachten betrieben und unterhalten wird. Als besonders anspr… weiterlesen
GoCoase – Küstenschutzstrategien zur Anpassung an den Klimawandel
Das Projekt GoCoase (Governing climate change adaptation at the Baltic Sea Coast) untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtl… weiterlesen
RessourceAdapt - Ressourcenorientiertes Energiemanagement und Klimaanpassung - Weiterbildung
Steigende Energiekosten und Klimawandel erfordern in Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ein systematisches und organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Da viele Energieinvestitionen langfristig angelegt werden, müssen bei den strategischen Planungen mögliche Zukunftsszenarien im Hinblick auf Klimawandelanpassung einbezogen werden. Mit unseren Weiterbildungsmodulen ze… weiterlesen
Qualifizierung von Tourismusunternehmen zur Entwicklung innovativer Klimaanpassungskonzepte
Ziel des zweijährigen Projekts war die Qualifizierung und Sensibilisierung von Tourismusunternehmen zu den Chancen und Risiken der Folgen des Klimawandels. Drei ausgewählte Pilotunternehmen wurden aktiv in der Erarbeitung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Der Klimawandel wird die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Die ersten Folgen könne… weiterlesen
Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“
Im Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) hat der WWF gemeinsam mit Partnern innovative Konzepte zum „Wachsen mit dem Meer“ entwickelt und erprobt. Mit dem Projekt engagierte sich der WWF für eine naturverträgliche Klimaanpassung des Wattenmeeres. Pilotgebiete waren der Husumer Dockkoog an der schleswig-holsteinischen… weiterlesen
CopingCamps - Anpassung an den Klimawandel für Campingplätze in Deutschland
Das Projekt unterstützt die Ziele der deutschen Anpassungsstrategie im Handlungsfeld Tourismus. In einer vom Klimawandel besonders und direkt betroffenen Dienstleistungsbranche wurde beispielhaft gezeigt, wie auf zu erwartende Folgen des Klimawandels reagiert werden kann. Das campingspezifische Angebot von Urlaub im Freien ist von einem raschen Klimawandel und einer Zunahme von Extremwetterereigni… weiterlesen
KAREL - KlimaAnpassung des Regenwassernetzes von Elmshorn und UmLand
Das Elmshorner Stadtgebiet wird von der Krückau durchflossen, welche die Entwicklung der Stadt maßgeblich geprägt hat und weiterhin prägt. Darüber hinaus hat der tidenbeinflusste Fluß eine zentrale Bedeutung für die Entwässerung der Stadt Elmshorn aber auch des Umlands. Fast das gesamte Regenwasser wird oberirdisch über Gräben und unterirdisch über die Kanalisation direkt in die Krückau entwässer… weiterlesen
KliWaKom - Klimawandelanpassung im Küstentourismus
Das Projekt KliWaKom trägt zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei, indem es für Pilotgemeinden an der Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste erstmalig Bedarfe und Umsetzungsmaßnahmen für eine Klimawandelanpassung erarbeitet und erste kurzfristige Maßnahmen exemplarisch umsetzt. In der ersten Projektphase wurde durch die Anwendung international entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren eine… weiterlesen
Klimaanpassung an weichen Küsten
Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels ist langfristig die größte Bedrohung für das als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützte Wattenmeer. Der WWF und das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (MELUR-SH) machten sich daher auf den Weg, Antworten auf die Frage zu finden, wie eine naturverträgliche Klimaanpassung für das schleswig-holste… weiterlesen
KliFo kommunal - Klimafolgenanpassung für Ratsmitglieder
Die KliFo-Schulungen für Ratsmitglieder lenken die Aufmerksamkeit der lokalen Politiker und Politikerinnen auf kommunale Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Die Schulungen wollen Ratsmitgliedern die Anpassung an den Klimawandel auch als Chance bei der Gestaltung ihrer Kommunen vermitteln. Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Genaue Aussagen, wann und mit welcher Intensität Regi… weiterlesen
Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand (Hanseklima)
Ziel des HanseKlima-Projektes war die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand. Insgesamt können die Ergebnisse aus dem Klimaanpassungskonzept von HanseGrand einen Beitrag leisten, die klimawandelbedingten negativen Umweltauswirkungen im Wege- und Straßenbau sowie beim Hochwasserschutz zu reduzieren und dadurch als Best Practice Konzept in der Branche zu fungieren. Es wa… weiterlesen
Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthrop… weiterlesen