Neben Essen und Mobilität sind zeigt sich unser persönlicher Lebensstil besonders auch darin, wie wir konsumieren und wohnen. Grundsätzlich hilft ein bewusst zurückhaltendes Verbrauchsverhalten, den eigenen Stickstoff-Fußabdruck klein zu halten. Hier zeigen wir Ihnen einige konkrete Beispiele für den Alltag.
Übrigens: Viele dieser Maßnahmen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Im Baustein "Reaktiver Stickstoff" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, was reaktiver Stickstoff ist, wie er entsteht und warum er in Deutschland zu schwerwiegenden Problemen für Umwelt und Gesundheit führt. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik unternimmt, um die Situation zu verbessern.
Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren persönlichen Stickstoff-Fußabdruck verringern können