Stickstoff im Abwasser
Reaktiver Stickstoff in Siedlungsabwässern stammt aus Ausscheidungen und Speiseresten, die der Mensch aus den Siedlungen abführt. Siedlungsabwässer enthalten viel organischen Stickstoff in Form von Eiweißen (Proteinen) und außerdem Harnstoff, die größte Stickstoffquelle im Siedlungsabwasser. Auch viele Industrie- und Gewerbebetriebe lassen ihre Abwässer in kommunalen Kläranlagen behandeln. Sie leiten oft ebenfalls organische Stickstoffverbindungen in das Abwasser ein. Besonders starke Einträge verursachen die fleischverarbeitende Industrie oder Großküchen, in denen viele organische Reststoffe anfallen.
Größere Industriebetriebe haben teilweise eigene, produktionsspezifisch ausgelegte Kläranlagen. Teilweise werden auch vorbehandelte Abwasser in kommunalen Anlagen behandelt. Reaktiver Stickstoff in seinen unterschiedlichen Formen ist eine der Substanzen, die diese Anlagen aus dem Abwasser entfernen.