Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 55 Inhalt(e) -

Zukunftsstrategien für die Aquakultur – Fokusgebiet Kieler Bucht

Algen hängen an einem Seil über der Meeresoberfläche

Ziel ist die Entwicklung von konkreten Maßnahmen für den Um- und Ausbau der fischereiwirtschaftlichen Nutzung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Strategien einer zukunftsweisenden Aquakultur haben eine Schlüsselfunktion für die Bewahrung der Wasserqualität und Artenvielfalt, der Schonung der Meeresumwelt und der nachhaltigen integrierten Nutzung natürlicher Ressourcen. Folgende Arbeiten wurden… weiterlesen

Klimabündnis Kieler Bucht

Deichanlage als Modell mit Leuchtturm, Schafen und Baggern

Übergeordnetes Ziel ist eine im Dialog zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern entwickelte zeitlich gestufte Handlungsstrategie mit kurz-, mittel- und langfristig nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen bzw. Vorsorgeplanungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels in der Kieler Bucht. Diese Strategie soll die erforderlichen Handlungsschritte für eine positive Gesamtentwicklung der Regio… weiterlesen

Klimanavigator - Der Wegweiser zum Klimawissen in Deutschland

Das Webportal www.klimanavigator.eu enthält Porträts deutscher Wissenschaftsinstitutionen, die zum Klimawandel arbeiten und gibt einen Überblick über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte. Eine multifunktionale Suche erleichtert das Auffinden der Einrichtungen, die zu bestimmten Themen über die beste Expertise verfügen. Zehn ausführliche Dossiers bieten allgemein verständliche Hintergrundinformati… weiterlesen

Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes

Menschen bauen einen Hochwasserschutz in Form eines Strandwalls, der sowohl an eine Siedlung als auch ans Meer grenzt

Die Durchführung eines aktiven Beteiligungsverfahrens soll zur Entwicklung eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes beitragen. In einem umfassenden Planungs- und Beteiligungsprozess ist dort ein 12 km langer Küstenstreifen saniert worden, um die Küste in Hinblick auf einen Meeresspiegelanstieg innerhalb der nächsten 100 Jahre nachhaltig zu sichern und gleichzeitig den touristischen Wert der Kü… weiterlesen

Bildungsordner "Klarkommen mit dem Klimawandel"

Der Klimawandel wird noch mindestens bis Ende des 21. Jahrhunderts fortschreiten. Mit den Folgen der Erwämung wird vor allem die heute sehr junge Generation künftig zu kämpfen haben. Umso wichtiger ist es, die jungen Menschen schon heute für dieses Thema zu sensibilisieren. Mit dem Bildungsordner "Klarkommen mit dem Klimawandel" hat das Umweltministerium NRW für Lehrer eine umfassende Materialsamm… weiterlesen

Lernwerkstatt Klima

Lernwerkstatt Klima

Der Klimawandel mit seinen Herausforderungen für gesellschaftliches, politisches und ökonomisches Handeln ist derzeit Gegenstand zahlreicher Diskussionen, die natürlich auch an Kindern nicht spurlos vorübergehen. Mit der Lernwerkstatt Klima sollen Grundschulkinder an Themen wie Klima, Klimawandel und Klimaschutz herangeführt werden. Nach wie vor dominiert der Klimawandel die Berichterstattung in d… weiterlesen

sevengardens Partizipationsmodell

Kleine, bunt angemalte Holzkästen mit Hochbeeten

Ziel ist es, ein Partizipationsmodell für die Zivilgesellschaft zu bieten das alle Bevölkerungsteile dazu anhält sich dem Klimawandel und den Folgen aktiv zu stellen. Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen alle Menschen erreichen und einbinden. Wichtig ist hierbei dass unser Ansatz zunächst sehr niedrigschwellig ist. Es wird angeboten nach mittelalt… weiterlesen

Hessische Kinder-Klimakonferenz

Drei Kinder in einem gelben T-Shirt stehen hinter und neben einem Pult auf dem Hessischen Landtag

Die Hessische Kinder-Klimakonferenz will Kindern, Eltern und Pädagogen die Themen Umweltschutz und Medienkompetenz bewusst machen und sie für Möglichkeiten, sich selbst aktiv zu beteiligen, sensibilisieren. Die Kinder der beteiligten Grundschulen setzen sich mithilfe von neuen Medien in medienpraktischen Workshops mit den Themen Energie, Wasser und Klima auseinander. Zu ihren jeweiligen Themenschw… weiterlesen

Nachhaltige Landbewirtschaftung

Logo

Landbewirtschaftung sieht sich im Zeichen eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zunehmend der Notwendigkeit gegenüber, ihre Einwirkungen auf die durch sie genutzten Naturräume möglichst gering zu halten sowie diese Einwirkungen so genau wie möglich zu dokumentieren. Die Bündelung und Verarbeitung derzeit in den Betrieben oft ungenutzter Daten zum flexibel anwendbaren Informationsgut ist uns… weiterlesen

SIC adapt! - Europäisches Cluster zur Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels

SIC adapt!-Logo und Logos der Partner

SIC adapt! ist ein Strategisches Cluster, das auf Initiative des NWE-INTERREG IV B-Förderprogramms (www.nweurope.eu) zum Thema „Anpassung an die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels“ unter Federführung des Lippeverbandes (www.eglv.de) tätig ist. Im Cluster kooperieren bis Juni 2013 acht NWE-Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels befassen. Das Netzwerk umfasst annähe… weiterlesen

Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel

Personen in einem konzentrisch angelegten Garten

„Future Cities – urban networks to face climate change“ ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG IV B NWE Programms unter Federführung des deutschen Wasserverbands Lippeverband. Das Projekt zielt darauf ab, Stadtregionen Nordwesteuropas auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Projektpartner haben eine Strategie entwickelt, die ausgewählte Schlüsselkomponenten kombinie… weiterlesen

MottoTour zum Thema „Klimawandel an der Unterweser“

Eine Mottotour zum Klimawandel soll Veränderungen im Watt und an der Küste durch den Klimawandel zeigen und Menschen dadurch für das Thema sensibilisieren. Die Tour ist charakterisiert durch eine Erlebnisorientiertheit, die von Erfahrungen und Geschichten aus der Region geprägt ist. Die Menschen aus der Region sollen bei der Erarbeitung eingebunden werden. Beispielhaft soll die Mottotour zunächst… weiterlesen

Adaptation an den Klimawandel in Unternehmen der öffentlichen Versorgung

Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend die öffentliche Infrastruktur gefährden. Um essenzielle Grundbedürfnisse wie Energie und Verkehr zu sichern, müssen Adaptationsmaßnahmen rechtzeitig in den Blick genommen werden. Hier setzt die Forschungsgruppe Chamäleon an: Sie untersucht und entwickelt staatliche und betriebliche Maßnahmen zur Adaptation für Unternehmen, die öffentliche Versorgungslei… weiterlesen

Klimalotse, der Leitfaden zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Deutschland. Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu umschiffen und Chancen gezielt zu verfolgen. Er richtet vor allem an Angestellte in der Verwaltung kleiner Kommunen, etwa in… weiterlesen

INNIG Hochwasser-Informationsplattform

Ziel dieser Internetseiten ist die Bereitstellung von Informationen zur Hochwassersituation in Bremen. Dazu gehören sowohl allgemeine Angaben über Geländehöhen, Wasserstände, Schutzbauwerke, Organisation des Hochwasserschutzes usw. als auch Informationen, die speziell auf die persönliche Wohn- und Lebenssituation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bremen zugeschnitten sind. Neben den vielfältige… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt