Pressedossier Verpackungen und Verpackungsabfälle

Gelbe Säcke mit Verpackungsmüllzum Vergrößern anklicken
Gelbe Säcke mit weggeworfenen Plastikverpackungen
Quelle: Zauberhut / Fotolia.com

Wie viel Verpackungsabfall wird recycelt und wie steht es um die Mehrwegquote für Getränkeverpackungen? Wie kann ein Hersteller Verpackungen umweltfreundlich gestalten? Welchen Pflichten aus dem Verpackungsgesetz unterliegt er? In unserem Pressedossier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Umweltbundesamtes zum Thema Verpackungen und Verpackungsabfälle.

Fragen und Antworten: Verpackungen und Verpackungsabfälle
Unser Verpackungsverbrauch steigt jährlich an. Das merken wir täglich an den Abfällen im eigenen Haushalt. Aber woran liegt das eigentlich? Und wie können wir Verpackungsabfälle vermeiden? Wer kümmert sich um die entsorgten Abfälle? Welche Getränkeflaschen sind denn nun eigentlich Einweg und welche Mehrweg? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren FAQ. Mehr Informationen

Pressemitteilung: Neues Verpackungsregister erfolgreich ins erste Jahr gestartet (29.10.2019)
Der Start des neuen Verpackungsregisters ist aus Sicht des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) bislang sehr gut verlaufen. Rund 170.000 Unternehmen sind bisher ihren neuen Registrierungspflichten nachgekommen. Die Registrierungen und Beteiligungsmengen sind allerdings noch nicht ausreichend. Die Verpackungsvermeidung bleibt ebenfalls eine wichtige Baustelle. Es müssen Maßnahmen, beispielsweise die Einführung von Mehrwegverpackungssystemen, durchgeführt werden, damit der Verpackungsverbrauch in Deutschland langfristig sinkt und nicht weiter ansteigt. Mehr Informationen

News­: Verpackungsverbrauch steigt weiter; mehr Recycling (10.11.2021)
In Deutschland fielen 2019 insgesamt 18,91 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das sind 0,2 Prozent mehr als 2018. Seit 2010 ist das Verpackungsaufkommen damit um 18,1 Prozent gestiegen. Die Quote der stofflichen Verwertung (Recycling) hat 2019 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 2,6 Prozentpunkte zugenommen. Mehr Informationen

News: Änderungen im Verpackungsgesetz zum 1. Januar 2022 (27.12.2021)
Zum Jahreswechsel wird die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen ausgeweitet. Außerdem werden Plastiktüten im Handel verboten und die Recyclingquoten für Verpackungsabfälle angehoben. Das UBA begrüßt die Änderungen als weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Abfallverringerung – generell müssen Einwegverpackungen noch stärker begrenzt und mehr Mehrweg genutzt werden. Mehr Informationen

Pressemitteilung: Umweltbundesamt für mehr Mehrweg bei „to go“ und im Versandhandel – Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden (18.11.2021)

Das Umweltbundesamt (UBA) appelliert an Unternehmen, ihre Verpackungen zu überprüfen und systematisch ökologisch zu optimieren. Auch müssten deutlich mehr Mehrwegangebote eingeführt werden – und zwar über Getränkeverpackungen hinaus auch in anderen Bereichen, wie beim Versandhandel und Unterwegs-Verzehr (to go). Mehr Informationen

Pressemitteilung: Kunststoffe in der Umwelt: Verkehr, Bau und Landwirtschaft größte Quellen (13.04.2021)
Eine Studie des Umweltbundesamts (UBA) hat erstmals systematisch den Verbleib von Kunststoffen in der Umwelt für Deutschland untersucht. Dies sind die Mengen, die nach ihrem Eintrag nicht durch Reinigungs- oder andere Maßnahmen wieder entfernt werden. Mehr Informationen

News: Änderungen im Verpackungsgesetz ab Juli 2021 (02.07.2021)
Am 3. Juli tritt eine Änderung des Verpackungsgesetzes in Kraft. Ziel: Abfallvermeidung und mehr Recycling. So werden bestimmte Einwegkunststoffprodukte verboten, die besonders oft in der Umwelt landen. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wird ausgeweitet. Im To-Go-Bereich müssen Mehrwegverpackungen angeboten werden. Und: Service- und Versandverpackungen werden besser eingebunden. Mehr Informationen 

Hintergrund: Daten zu Verpackungsabfällen
Die wichtigsten Kennzahlen zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungsanfällen sowie Hintergründe zum Anstieg des Verpackungsverbrauchs liegen aufbereitet vor. Untersuchungen zu Einweg- und Mehrweggetränkeverpackungen zeigen die Entwicklung der Mehrwegquote. Mehr Informationen

Themenseite Verpackungen
Verpackungen gehören zum täglichen Leben. Sie haben nützliche und notwendige Funktionen. Doch es gibt auch eine Schattenseite. Wie können wir die Auswirkungen auf die Umwelt mindern? Welche gesetzlichen Recyclingquoten existieren und was kann jeder und jede Einzelne von uns tun? Mehr Informationen

Hintergrund: Verbesserungsbedarf beim Recycling von Kunststoffabfällen
Abfallvermeidung, Mülltrennung, Recycling und Einsatz von Rezyklaten: Beim Umgang mit Kunststoffen gibt es Verbesserungspotenziale. Mehr Informationen

News: Trotz leichten Anstiegs: Mehrweg-Ziel nicht erreicht (02.08.2021)
Jahrelang ging in Deutschland der Anteil von Getränken, die in Mehrwegflaschen abgefüllt werden, zurück. Die aktuellen Daten zeigen für 2019 erstmals wieder einen Anstieg des Mehrweganteils im Getränkebereich. Mit 41,8 Prozent wird das gesetzliche Ziel von 70 Prozent jedoch deutlich unterschritten. Das UBA prüft Maßnahmen, um Mehrwegsysteme zu fördern und optimieren. Mehr Informationen

Themenseite Mehrwegflaschen
Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Der Energie- und Ressourcenverbrauch für Rücktransport und Reinigung ist bei Mehrwegflaschen geringer als der zusätzliche Herstellungsaufwand für Einwegflaschen. Dies gilt umso mehr, je regionaler der Vertrieb und je höher die Zahl der Wiederbefüllungen sind. Mehr Informationen

Hintergrund: Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Aus Umweltsicht ist es wichtig, Verpackungen möglichst zu vermeiden oder auf Mehrweglösungen zu setzen. Wo das nicht möglich ist, sollten die Verpackungen möglichst gut recyclingfähig sein und ⁠Rezyklate⁠ enthalten. Wie die Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermittelt werden kann, zeigen Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) und Umweltbundesamt. Mehr Informationen

FAQ: Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe
Biokunststoffe – was ist das? Kann das auf den Kompost – oder in die gelbe Tonne? Darf ich Gegenstände aus Bioplastik einfach im Wald liegen lassen? Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe werfen viele Fragen auf. Mehr Informationen

Themenseite Versandverpackungen
Der Versand von Waren erfordert Verpackungen. Wichtig ist, die Wahl der Versandverpackung so zu treffen, dass die Ware unbeschadet bleibt und gleichzeitig die Umweltbelastungen gering sind. Hilfestellung gibt ein Leitfaden des Umweltbundesamtes. Mehr Informationen

Themenseite Plastiktüten
Um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren, erheben viele Handelsunternehmen seit dem 01.07.2016 ein Entgelt bei der Abgabe von Kunststofftragetaschen. Der Verbrauch konnte dadurch bereits gesenkt werden. Hintergrundinformationen verdeutlichen Umweltsituation, Rechtslage, ergriffene Maßnahmen und Tipps für den Alltag. Mehr Informationen

Pressemitteilung: Entsorgung von Verpackungen wird umweltfreundlicher (19.12.2018)
Am 01.01.2019 ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz wird helfen, mehr wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu führen und verbessert Transparenz und Fairness bei der Entsorgung bei Verpackungsabfällen. Mehr Informationen

Themenseite Verpackungsgesetz
Hersteller/Erstinverkehrbringer tragen die Verantwortung für die Verpackungsentsorgung und unterliegen zentralen Pflichten. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) sorgt für mehr Transparenz und Fairness zwischen den Marktteilnehmern und auch das UBA nimmt wichtige Kontrollfunktionen wahr. Mehr Informationen

Hintergrund: Pflichten von Herstellern/Erstinverkehrbringern von Verpackungen
Hersteller/Erstinverkehrbringer bestimmter Verpackungen sind dazu verpflichtet, sich im Verpackungsregister LUCID zu registrieren und ihre Verpackungen an mindestens einem dualen System zu beteiligen. Informationen bieten ein How-to-Guide sowie die Webseite der ZSVR.

Pressemitteilung: Neues Verpackungsregister schafft mehr Transparenz und Fairness (06.09.2018)
Hersteller bestimmter Verpackungen müssen im neuen Verpackungsregister LUCID registriert sein, sonst dürfen sie ihre nicht in Verkehr bringen. Das neue Verpackungsgesetz wird so mehr Transparenz und Fairness bei der Verpackungsentsorgung schaffen. Denn im Register ist für jeden erkennbar, ob ein Hersteller seine Produktverantwortung wahrnimmt. Mehr Informationen

News: Hersteller können Daten im Verpackungsregister melden (25.10.2018)
Hersteller sind verpflichtet, Daten zu bestimmten in Verkehr gebrachten Verpackungen bei der ZSVR online zu melden. Außerdem können sich Prüfer, die im Rahmen des Verpackungsgesetzes tätig werden wollen, im Prüferregister der ZSVR registrieren lassen. Mehr Informationen

Publikationen

Schwerpunkt: Recycling
Kunststoffe werden in Deutschland immer noch zu wenig recycelt. Dies zeigt die aktuelle Publikation des Umweltbundesamts, die die gesamte Kreislaufwirtschaft in Deutschland beleuchtet. Mehr Informationen

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019
Die Studie bestimmt jährlich die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Verbunde, Sonstiger Stahl, Holz und Sonstige Packstoffe. Außerdem werden Verwertungsmengen und Verwertungswege zusammengetragen und dokumentiert. Erstmalig wurden dabei nach der Erhebung entsprechend der bisherigen Methode, die Daten auch entsprechend der neuen Berechnungsmethode ausgewertet, die ab dem Berichtsjahr 2020 verpflichtend angewandt werden muss. Mehr Informationen

Empfehlungen für die Revision der Verpackungsrichtlinie 1994/62/EG - Vorschläge zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
In den vergangenen 10 Jahren ist das Aufkommen von Verpackungen EU-weit um fast 18 Prozent gestiegen, wobei rund 66 Prozent der Verpackungsabfälle dem Recycling zugeführt wurden. Die Revision der Verpackungsrichtlinie sollte daher vor allem dazu beitragen, die Abfallvermeidung, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen und den Rezyklateinsatz zu stärken und Informationsanforderungen weiter zu entwickeln. Die materiellen Anforderungen sollten in der Richtlinie selbst festgelegt werden, ergänzt durch die Möglichkeit, bei Bedarf weitergehende Anforderungen an bestimmte Verpackungsarten in nachgeordneten Rechtsakten zu regeln. In einem „Scientific Opinion Paper“ legt das Umweltbundesamt hierzu ein Regelungskonzept und Empfehlungen vor. Mehr Informationen 

Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten - Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. In Kapitel 3 sind unter anderem auch Vorschläge für Regelungen, die die verwendeten Verpackungen betreffen, enthalten. Mehr Informationen 

Kunststoffrecycling in der Baubranche stärken - 2,6 Millionen Tonnen Kunststoffe werden jedes Jahr verbautDer Baubereich ist nach Verpackungen das zweitgrößte Anwendungsgebiet von Kunststoffen: 2017 wurden etwa 2,6 Millionen Tonnen verbaut. Die Studie macht unter anderem den Vorschlag, die Kreislaufführung von branchenspezifischen Verpackungen sicherzustellen. Diese Kunststoffverpackungen bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz von recyceltem Kunststoff.  Mehr Informationen 

Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen – Bezugsjahr 2019
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben der § 1 und § 31 des Verpackungsgesetzes die in Deutschland abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur Bestimmung des Getränkeverbrauchs wurden vielfältige Informationen und Daten zusammengetragen und analysiert, wobei die im Rahmen der GVM-Getränkemarktforschung ermittelten Abfüllmengen zum Jahr 2019 den Ausgangspunkt darstellen. Ausgehend von der Abfüllung in Deutschland wird unter Abzug der Exporte der Inlandsabsatz bestimmt und mit der Zurechnung der Importe der Getränkeverbrauch ermittelt. Im Ergebnis wurden 2019 in Deutschland 41,8 Prozent der verbrauchten Getränke in Mehrwegverpackungen abgefüllt. Der Wert liegt 0,6 Prozentpunkte höher als der Mehrweganteil im Vorjahr, was durch Zuwächse bei Wasser in Mehrweggetränkeverpackungen zustande kommt. Mehr Informationen

Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG
Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der Sortierung und Verwertung“ von Verpackungen und empfiehlt eine Methode zu deren Ermittlung. Es wird die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der eine in der Sammlung der dualen Systeme entsorgte Verpackung in ein hochwertiges Recyclingverfahren gelangt. Dabei wurden die auf dem deutschen Markt eingesetzten Sortier- und Verwertungsverfahren berücksichtigt und durch eine umfangreiche Erhebung ermittelt. Mehr Informationen

Technische Potenzialanalyse zur Steigerung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes
Mit dem Ziel, das Kunststoffrecycling weiter zu steigern, wurden in diesem Vorhaben die Verfahren und Prozesse der werkstofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen in den Blick genommen – von der Sortierung über die Aufbereitung bis hin zu einem erneuten Einsatz in der Produktion. Ausgehend von der Beschreibung des Standes der Technik wurden mögliche, innovative technische Optimierungspotenziale identifiziert und dargestellt, die zur Verbesserung der Rezyklatqualitäten und ihren Einsatzmöglichkeiten in Neuprodukten beitragen können. Für eine Bewertung der Umweltwirkungen der technischen Innovationen im Vergleich zum Stand wurden ökobilanzielle Berechnungen vorgenommen. Mehr Informationen 

Analyse der Effizienz und Vorschläge zur Optimierung von Sammelsystemen (Hol- und Bringsysteme) der haushaltsnahen Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen auf der Grundlage vorhandener Daten 
Auf der Basis vorliegender Sortieranalysen wurde die Effizienz unterschiedlicher Sammelsysteme für Leichtverpackungen (LVP) und stoffgleiche Nichtverpackungen (StNVP) analysiert und verglichen. Im Ergebnis wurden Vorschläge zur Optimierung der Sammelsysteme und der Sortierung erstellt. Mehr Informationen

Umweltbezogene Bilanzierung von „intelligenten“ und „aktiven“ Verpackungen hinsichtlich der Recyclingfähigkeit und Durchführung eines Dialogs mit Akteuren der Entsorgungs- und Herstellungsbranchen 
Verpackungen werden immer komplexer und es werden zunehmend Komponenten eingesetzt, um ihre Eigenschaften zu verbessern oder ihre Funktionalität zu erhöhen. Ziel dieses Projektes war es daher, die Auswirkungen von „aktiven“ und „intelligenten“ Verpackungen auf das Recycling zu erheben. Darauf aufbauend wurden Vorschläge für Maßnahmen zur Sicherung der hochwertigen werkstofflichen Verwertung von Verpackungsabfällen erarbeitet. Mehr Informationen

Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen 
In den Jahren 1995, 2000 und 2002 legte das Umweltbundesamt Getränkeverpackungsökobilanz für den deutschen Markt vor. Das Hauptergebnis des Projektes „Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen“ (2016) ist eine Liste von Mindestanforderungen, die für zukünftige Getränkeverpackungsökobilanzen zur Vorlage beim UBA zu beachten sind. Mehr Informationen

Leitfaden für umweltgerechte Versandverpackungen im Onlinehandel 
Die Entscheidung über die Ausgestaltung einer Versandverpackung wirkt sich auch auf deren Umwelteigenschaften aus. Der Leitfaden gibt Hinweise für Versand- und Onlinehändler hinsichtlich eines verantwortungsvollen und umweltgerechten Einsatzes von Versandverpackungen. Mehr Informationen

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Verpackungen  Verpackungsabfälle  Abfälle