Gut 43 Prozent der Geräte-Altbatterien sind 2013 in Deutschland zu den Sammelstellen gelangt. Das ist ein Prozent mehr als im Vorjahr und genug, um das deutsche Sammelziel von 35 und das europäische von 25 Prozent zu übertreffen. Bis zum Jahr 2016 müssen alle EU-Staaten mindestens 45 Prozent schaffen. weiterlesen
Geräte-Altbatterien: Sammelziel 2013 erfüllt, Steigerung nötig
Verbleib von 1,4 Millionen stillgelegten Pkw unklar
Rund 3,2 Millionen Pkw wurden im Jahr 2012 in Deutschland endgültig stillgelegt. Eine knappe halbe Millionen davon wurde verschrottet, rund 1,4 Millionen nach derzeitiger Datenlage als Gebrauchtwagen exportiert. Doch was geschah mit den restlichen 1,4 Millionen? weiterlesen
Ressourcenschutz besser rechtlich verankern
Um unsere natürlichen Ressourcen, wie Rohstoffe, fruchtbare Böden oder die biologische Vielfalt, besser zu schützen, ist auch das Umweltrecht gefragt. Wie ein eigenständiges Ressourcenschutzrecht des Bundes ausgestaltet sein könnte, sollte zunächst wissenschaftlich und dann politisch diskutiert werden. Das UBA stellt seinen Diskussionsvorschlag nun kompakt in einem Positionspapier vor. weiterlesen
Schickes Smartphone, anfälliger Akku?
Akkus aus Smartphones und Tablets verschleißen schnell. Nicht alle lassen sich kinderleicht austauschen. Das ist weder umwelt- noch verbraucherfreundlich. weiterlesen
Ressourceneffizienz: Neue Website zu Aktivitäten in Mitteleuropa
Wer ist in Mitteleuropa in Sachen Ressourceneffizienz aktiv? Welche Förderprogramme für Unternehmen gibt es? Und welche Publikationen und Veranstaltungen stehen an? Diese Informationen und „Good Practice“-Beispiele finden Sie ab jetzt auf einer neuen englischsprachigen Kompetenzplattform im Internet. weiterlesen
Phosphor-Recycling aus Klärschlamm lohnt sich
Knapp 13 Prozent der Phosphormenge, die in Deutschland jährlich für mineralische Dünger benötigt wird, könnte schon heute aus Aschen zurückgewonnen werden, die bei der separaten Verbrennung von Klärschlamm (Monoverbrennung) anfallen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des UBA. weiterlesen
Schlechte Ökobilanz für „Auswärts Essen“
Lebensmittelabfälle verursachen erhebliche Umweltschäden weiterlesen
Alles andere als Abfall – Tipps zur Abfallvermeidung
Fast eine halbe Tonne Haushaltsmüll pro Person in Deutschland. Papier, Glas, Plastik, Lebensmittel: Davon fallen im Haushalt täglich Abfälle an. Seit mehreren Jahren stagniert die Abfallmenge aus deutschen Haushalten. weiterlesen