Kassenbons bestehen meist aus Thermopapier, das mit Chemikalien beschichtet ist. Das UBA empfiehlt deshalb aus Vorsorgegründen, alle Thermopapiere im Restmüll zu entsorgen. Kritische Inhaltsstoffe der enthaltenen Farbentwickler können sich im Altpapier verteilen und über Recyclingprodukte wie Toilettenpapier zurück zum Verbraucher und in die Umwelt gelangen. weiterlesen
Kassenbons gehören nicht ins Altpapier
UBA-Konferenz zu gezieltem Design neuartiger Materialien
Neuartige Materialien, wie z.B. weiterentwickelte Komposite, Polymere oder auch nanoskalige Materialien, können zu einem effektiveren Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz beitragen und in vielen Bereichen eingesetzt werden – von Energie über Mobilität bis Gesundheit. Mögliche Eigenschaften und aktuelle und zukünftige Anwendungen wurden von rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am UBA diskutiert. weiterlesen
Zustand der Umwelt in Europa 2020
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“. weiterlesen
Verpackungsverbrauch im Jahr 2017 weiter gestiegen
In Deutschland fielen 2017 insgesamt 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an, rund 227 kg pro Kopf. Das ist ein Anstieg um drei Prozent gegenüber 2016. Die Ursachen sind vielfältig. Ein wesentlicher Treiber ist das Wirtschaftswachstum, aber auch Trends zu kleineren Portionen, Versandhandel und Außer-Haus-Verzehr. weiterlesen
Kampagne zur richtigen Elektroschrott-Entsorgung gestartet
Im Durchschnitt fallen jährlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Person an, doch nur 45 Prozent davon werden auch ordnungsgemäß zurückgegeben. Auf diese Weise gehen große Mengen wertvoller Rohstoffe, die recycelt werden könnten, verloren. Darum startete am 14. November eine bundesweite Aufklärungskampagne der stiftung ear, die vom Bundesumweltministerium und dem UBA unterstützt wird. weiterlesen
Zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen
Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das UBA hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und die Finanzierung betrachtet. Bund und Länder sollten zügig Leitlinien für den Rückbau von Windenergieanlagen erarbeiten. weiterlesen
Neues Verpackungsregister erfolgreich ins erste Jahr gestartet
Der Start des neuen Verpackungsregisters ist aus Sicht des UBA bislang sehr gut verlaufen. Nun ist es an der Zeit, dass die Hersteller mehr Anstrengungen in die Vermeidung von Verpackungen investieren. Auch sollten die Bundesländer jetzt deutlich stärker ihrer gesetzlichen Aufgabe nachkommen, Trittbrettfahrer, die sich einer Registrierung entziehen, mit Bußgeldern zu verfolgen. weiterlesen
Folgen des Klimawandels auf den Bergbau
Durch den Klimawandel und seine Folgen, wie Extremwetterereignisse, steigt das Umweltrisiko durch den globalen Bergbau. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die das UBA auf der 15. Jahreshauptversammlung des Intergovernmental Forum on Mining, Minerals, Metals and Sustainable Development (IGF) vorstellt. Betroffene Unternehmen und Behörden müssen sich besser auf die Veränderungen einstellen. weiterlesen