Suchen

Nr.: 1/2020UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Umweltbundesamt ist gleich mit einer großen Neuerung ins Jahr 2020 gestartet: Professor Dr. Dirk Messner übernahm zum 1. Januar die Leitung des Amtes. Mehr dazu in unserer Rubrik „In eigener Sache“. 

Eine Neuerung ganz Deutschland betreffend war, auch zum 1. Januar, die Einführung der Kassenbonpflicht. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem viel diskutierten Thema finden Sie ebenfalls in dieser Newsletterausgabe. In unserem Schwerpunktbeitrag widmen wir uns diesmal einer Gruppe chemischer Stoffe, die auch beim Thema Kassenbonpflicht eine große Rolle spielt: Bisphenole. Eine neue UBA-Studie zeigt, dass die Verbannung des bekanntesten Vertreters dieser Gruppe – Bisphenol A – noch kein Durchbruch für Mensch und Umwelt ist. 

Empfehlen möchten wir Ihnen auch unsere neue Publikation zum Thema „Fliegen“, den damit verbundenen Umweltproblemen und zur Frage, ob und wie sich diese lösen lassen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Bisphenol A-freie Produkte nicht zwangsläufig gut für Mensch und Umwelt

Kassenbons
In Kassenbons wurde Bisphenol A kürzlich durch Ersatzstoffe wie Bisphenol S ersetzt.
Quelle: pure-life-pictures / Fotolia

Die Industriechemikalie Bisphenol A wird zurecht aus immer mehr Verbraucherprodukten verbannt – etwa zu Jahresbeginn 2020 aus Thermopapier für Kassenbons. Denn sie wirkt wie ein Hormon und kann die Fortpflanzungsfähigkeit von Menschen sowie Tieren in der Umwelt beeinträchtigen und vielleicht sogar die Entstehung bestimmter Tumore fördern. Das Problem: Die Ersatzstoffe sind nicht unbedingt besser für Mensch und Umwelt. Wie eine aktuelle Studie des UBA zeigt, taugen 43 der 44 untersuchten Stoffe nicht als Ersatz – entweder weil sie ebenfalls wie ein Hormon wirken könnten oder weil diese Frage aufgrund mangelnder Daten nicht abschließend geklärt werden konnte. Lediglich bei einem Stoff, Pergafast 201, gab es aus den in der Studie durchgeführten Tests keinen Hinweis auf eine hormonähnliche Wirkung. Andere, aus Umweltsicht besorgniserregende Eigenschaften, wie ein langer Verbleib in der Umwelt oder die Anreicherung in Organismen, wurden nicht untersucht.

Auf Grundlage der EU-Chemikalienverordnung REACH ist nun in Diskussion mit den anderen EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) zu entscheiden, für welche Stoffe der Gruppe der Bisphenole weitere Daten von den Herstellern gefordert werden, um den Anfangsverdacht auf eine hormonelle Wirkung abschließend klären zu können. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden EU-weit geeignete Maßnahmen eingeleitet, etwa eine Beschränkung der problematischen Stoffe für bestimmte Verwendungen, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Für Kassenbons gilt vorerst weiter: Entsorgt gehören sie in den Restmüll. Denn über das Altpapierrecycling könnten sonst die unerwünschten Stoffe zu uns zurück gelangen, zum Beispiel über Toilettenpapier. Es gibt mittlerweile zwar schon komplett bisphenolfreie Kassenzettel, allerdings ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund der fehlenden Kennzeichnung nicht möglich, diese von bisphenolhaltigen Bons zu unterscheiden.

Verbrauchertipps

Eine Hand hält ein Smartphone in einem Geschäft

Scan4Chem: App gibt Informationen zu Schadstoffen in Produkten

Hersteller und Händler müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auf Anfrage über „besonders besorgniserregende Stoffe“ in Produkten informieren. Die Smartphone-App Scan4Chem des Umweltbundesamtes wurde im Rahmen des EU-LIFE-Projektes AskREACH überarbeitet und steht ab sofort in Deutschland zum Download bereit. Ab Januar 2020 soll sie in insgesamt 14 europäischen Ländern verfügbar sein. weiterlesen

Ein Kopf in einer Rauchwolke

Gefahrstoffschnellauskunft informiert zu Vitamin E Acetat

Ein neues Jahr ist für viele ein Grund, alte Laster abzulegen und z.B. endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Immer mehr Menschen tauschen die klassische Zigarette inzwischen gegen E-Zigaretten/Vaporizer, da diese als weniger schädlich gelten. Für große Verunsicherung sorgten zuletzt jedoch Meldungen über kritische Lungenerkrankungen und mehrere Todesfälle unter Nutzern von E-Zigaretten in den USA. weiterlesen

UBA-Positionen

an einem Pkw, der in einem Raum steht, ist ein Messgerät am Auspuff angeschlossen

AU sollte bei Diesel-Pkw künftig auch Stickstoffoxid (NOx) messen

Das UBA empfiehlt, die regelmäßige Abgasuntersuchung (AU) bei Diesel-Pkw um eine Messung des Stickstoffoxid-Ausstoßes (NOx) zu erweitern. So könnte sichergestellt werden, dass Bauteile und Systeme zur Abgasminderung, wie SCR-Katalysatoren, auch dauerhaft im Betrieb funktionieren. Welche Messverfahren geeignet sind und wie sie konkret in der AU umgesetzt werden könnten, zeigt eine neue Studie. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Eine Straße, in der sich Autos stauen.

Luftqualität 2019: NO2-Rückgang setzt sich fort

2019 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ Luft an rund 20 Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. 2018 waren es noch 42 Prozent. Insgesamt ist die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit weiter rückläufig. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen

Bild zu Windkraftanlagen als Alternative für die Energieerzeugung im Kaliningrader Gebiet

Bilanz 2019: Erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist im Jahr 2019 deutlich um acht Prozent angestiegen. Sie deckt nun etwa 42 Prozent des Stromverbrauchs. Damit wird erstmals deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, als aus allen Stein- und Braunkohlekraftwerken zusammen. Ein historisches Ausbautief bei der Windkraft hemmt allerdings künftiges Wachstum. weiterlesen

Industrieanlage

Emissionen sinken 2018 um mehr als 31 Prozent gegenüber 1990

2018 wurden in Deutschland insgesamt 858,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 35,9 Millionen Tonnen bzw. 4 Prozent weniger als 2017 und 31,4 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische Kommission übermittelt hat. Am deutlichsten sind die Emissionen in der Energiewirtschaft zurückgegangen. weiterlesen

Bauarbeiter auf einem Gerüst bringt Wärmedämmung an einer Hausfassade an

Neue Ausgabe „Energieeffizienz in Zahlen“ veröffentlicht

Wie weit ist Deutschland bei seinem Ziel, seinen Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren? Wie sieht es in den einzelnen Sektoren wie Verkehr oder Privathaushalte aus? Und was bringen Investitionen in mehr Energieeffizienz für Wirtschaft und Beschäftigung? Dies und mehr können Sie in der aktuellen Ausgabe der Broschüre „Energieeffizienz in Zahlen“ nachlesen. weiterlesen

junge Frauen am Laptop

Jugendstudie: Klima- und Umweltschutz stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs

Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie. Sie erwarten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt, und dass sie dabei auf soziale Gerechtigkeit achtet. Und sie sehen vor allem bei jeder und jedem Einzelnen noch Potenzial. weiterlesen

Kran und Windkraftanlagen, zum Teil in Einzelteilen

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für Produktverantwortung, berichtet. weiterlesen

die Autorin Andrea Wulf , Autorin des Buches „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ bei einer Präsentation

Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen

Alles hängt mit allem zusammen – war schon eine wesentliche Erkenntnis Alexander von Humboldts, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2019 mit zahlreichen Veranstaltungen geehrt wurde. Den Vernetzungsgedanken dieses Universalgelehrten, Naturforschers und Wissenschaftspioniers aufgreifend, lud die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am Weltbodentag am 5.12.2019 ins Bundespresseamt Berlin zur Fachtagung. weiterlesen

Blick in einen herbstlichen Wald.

Biologisch abbaubare Urnen meist unbedenklich

In derzeit etwa 200 Bestattungswäldern in Deutschland werden die Verstorbenen oft in biologisch abbaubaren Urnen bestattet. Doch was passiert, nachdem sich die Urnen aufgelöst haben und die Totenasche in den Boden gelangt? Können enthaltene Schwermetalle eine Gefahr für das Grundwasser und die Böden der Waldökosysteme darstellen? Eine neue UBA-Studie gibt Handlungsempfehlungen. weiterlesen

Das Bild zeigt ein Thermometer im Sonnenschein.

EU ETS: Erhöhung des Cap-Reduktionsfaktors bis 2030 notwendig

Um das Risiko einer Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad zu verringern, müssen die kumulierten Emissionen minimiert werden. Die vom UBA in Auftrag gegebene Studie analysiert unter dieser Maßgabe verschiedene Szenarien im EU-Emissionshandel (EU ETS). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Cap-Reduktionsfaktor ab 2021 auf mindestens 4 Prozent oder ab 2026 auf 5,8 Prozent erhöht werden sollte. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Eine Kasse, aus der ein Kassenbon ausgedruckt wird.

Fragen und Antworten zur Bonpflicht

Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Belegausgabepflicht: Jeder Kunde muss für jeden Einkauf einen Beleg erhalten. Das Ziel: Steuerbetrug verhindern. Wie ist die Bonpflicht aus Umweltsicht zu bewerten? Welche bedenklichen Inhaltsstoffe stecken in Kassenbons? Wo müssen Sie entsorgt werden? Was ist eine umweltschonende Alternative? Hier unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen. weiterlesen

moderner Holzbau mit Flachdach im Grünen

Herausragende Beispiele in Sachen Nachhaltigkeit

Alle reden über Nachhaltigkeit – auch die Baubranche. Mit dem neuen „Bundespreis Umwelt und Bauen“, der 2020 erstmals vergeben wird, wollen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen. Bewerben können sich alle Akteure des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist der 15. April 2020. weiterlesen

blaues Siegel "Blauer Engel - Das Umweltzeichen"

Umweltzeichen „Blauer Engel“ für vier neue Produktgruppen

Den „Blauen Engel“ gibt es ab sofort auch für Kaminöfen, ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte, Server und Datenspeicherprodukte sowie klimaschonende Co-Location-Rechenzentren. Das hat die Jury Umweltzeichen in ihrer Sitzung im Dezember 2019 beschlossen. Außerdem wurden für sieben weitere Produktgruppen die Kriterien überarbeitet. weiterlesen

verschiedenfarbige Wandfarben in niedrigen Eimern, davor ein Fächer mit Farbmuster-Bögen, ein Pinsel und eine Rolle zum Wändestreichen

Grüne Waren & Dienstleistungen bewerben: So geht´s

Immer mehr Kundinnen und Kunden achten bei Produkten auch auf die Umweltverträglichkeit. Wie können und dürfen Unternehmen auf die Umweltvorteile ihres Angebotes hinweisen? Wann etwa darf ein Produkt als „wassersparend“ oder „recyclingfähig“ bezeichnet werden? weiterlesen

Einkaufswagen im Supermarkt

Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) engagiert sich mit verschiedenen Aktivitäten für den Umwelt- und Klimaschutz. Eine ganzheitliche Strategie aber fehlt, viele Bereiche, z.B. Überdüngung und die Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder durch die Tierhaltung, werden noch nicht ausreichend berücksichtigt. Dies zeigt ein aktueller Bericht des Umweltbundesamts (UBA). weiterlesen

Das Foyer des UBA mit einem Plakat zur Konferenz

UBA-Konferenz zu gezieltem Design neuartiger Materialien

Neuartige Materialien, wie z.B. weiterentwickelte Komposite, Polymere oder auch nanoskalige Materialien, können zu einem effektiveren Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz beitragen und in vielen Bereichen eingesetzt werden – von Energie über Mobilität bis Gesundheit. Mögliche Eigenschaften und aktuelle und zukünftige Anwendungen wurden von rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am UBA diskutiert. weiterlesen

Ein Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus

Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des Umweltbundesamtes mit ausgewerteten Daten bis 2017. Insgesamt liegt der durchschnittliche Stickstoffüberschuss der Flächenbilanz bei 77 Kilogramm pro Hektar und ist seit mehr als 20 Jahren praktisch unverändert. weiterlesen

Ein Mann steht an einem Pult

Umwelt und Landwirtschaft im Dialog auf dem Agrarkongress 2020

„Umwelt und Landwirtschaft im Dialog: Für einen Green Deal in der Agrarpolitik“, so das Motto des Agrarkongresses 2020. Bei dem Kongress von Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz und Umweltbundesamt am 14. Januar 2020 ging es um die Zukunft der Landwirtschaft und eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen. weiterlesen

glühender Stahl in einem Stahlwerk

Energiemanagement in Unternehmen spart Geld und Treibhausgase

Klimaneutralität und Halbierung des Primärenergieverbrauchs bis 2050: Ohne eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz wird das für Deutschland nicht möglich sein. Mit einem Energiemanagementsystem können Organisationen ihre Energieverbräuche senken, Treibhausgasemissionen vermeiden und Kosten sparen. Ein neu aufgelegter Leitfaden gibt praktische Empfehlungen, wie die Einführung gelingt. weiterlesen

Symbolbild Digitalisierung: Miteinander vernetzte Laptops und Nullen und Einsen

Digitalisierung kann beim Umweltmanagement in Unternehmen helfen

Ob Blockchain, künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge: Digitale Technologien können durch ihren Energie- und Ressourcenverbrauch die Umwelt belasten – aber auch schützen. Eine neue UBA-Broschüre hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. weiterlesen

Umwelt kommunal

an einer Reihe Salatpflanzen steckt ein Schildchen mit der Aufschrift "Urban Garden"

Die Ernährungswende vorantreiben: Leitfaden für Ernährungsräte

Regional, ökologisch & sozial nachhaltig, vielfältig – so sieht die Nahrungsmittelversorgung der Zukunft aus. Weltweit gründen sich aus der Zivilgesellschaft heraus immer mehr Initiativen, die die Ernährungswende selbst in die Hand nehmen wollen. Wie man dies zielgerichtet angehen kann, zeigt ein neuer Leitfaden, der mit Förderung des UBA im Rahmen des Verbändeförderungsprogramms entstand. weiterlesen

auf einem Ortsschild steht "Klimaneutrale Gemeinde"

Klimaneutrale Regionen: Eine große Chance für nachhaltigen Konsum

Politische Beschlüsse, das Ziel der Klimaneutralität auch auf regionaler Ebene zu erreichen, helfen nicht nur dem Klima, sondern fördern auch den nachhaltigen Konsum. Das ist Ergebnis einer neuen Studie, die das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung für das UBA durchgeführt hat. Hierzu wurden kommunale Klimaschutzkonzepte analysiert und Klimaschutzmanagerinnen und -manager befragt. weiterlesen

Umwelt international

Ein Traktor düngt ein Feld

8. Globale Stickstoffkonferenz

Die 8. Globale Stickstoffkonferenz der International Nitrogen Initiative (INI) vom 3. bis 7. Mai 2020 in Berlin knüpft an die bisherigen Stickstoffkonferenzen seit 1998 an. Diesmal wird sie unter der Überschrift "Stickstoff und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)" stehen. Die meisten SDGs sind eng mit dem Stickstoffkreislauf verknüpft. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Containerschiff auf dem Meer

Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den Schwefelgehalt in Seeschiffskraftstoffen. Damit sind nur noch Schwefelanteile von 0,5 statt vorher 3,5 Prozent im Kraftstoff erlaubt. Kritikpunkt: Alternativ dürfen Schiffe den Grenzwert durch Abgasnachbehandlungstechnik, sogenannte Scrubber, von Schwefel befreien – und das belastete Waschwasser ins Meer leiten. weiterlesen

In eigener Sache

Geschäftsreisende in einem Flughafenterminal.

Klimaneutral unterwegs: Bund kompensiert seine Dienstreisen

Die Bundesregierung gleicht die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dabei werden die Emissionen der Pkw-Fahrten und Flugreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von insgesamt 116 Ministerien und Bundesbehörden ermittelt und durch anspruchsvolle internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Neuer UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner

„Wissenschaft hat die Aufgabe zu drängeln“ und „Wir stehen plötzlich ganz oben auf der politischen Agenda“ – die ersten Interviews mit dem neuen UBA-Präsidenten.

Geschirrspültabs im Test

Die Stiftung Warentest stellt bei den Geschirrspültabs deutliche Qualitätsunterschiede fest. Bei der Umweltfreundlichkeit geht es beispielsweise um den Stoff "Benzotriazol". UBA-Experte Marcus Gast dazu im WDR-Fernsehen.

Frisch veröffentlicht

Viele Fllugzeuge von unten aufgenommen.

Schwerpunkt 2-2019: Fliegen


Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2019 beleuchtet das UBA den Flugverkehr: Welche Auswirkungen hat Fliegen auf die Umwelt? Wie wirken sich Lärm und Schadstofffausstoß auf die menschliche Gesundheit aus? Und welche Lösungen hat das UBA erarbeitet, um Fliegen in Zukunft …weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Bild vom Watt vor einem befahrenen Fluss

Flyer: Boden des Jahres 2020 - Wattboden


Der Wattboden ist ein junger Boden, der sich im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser unter dem Einfluss der Gezeiten bildet. Er kommt dabei in der Höhenstufe vor, die regelmäßig vom Tidenhochwasser überflutet wird, bei Niedrigwasser aber offen liegt. Der Bewuchs ist oft spärlich oder fehlt vollständig. Einige Pionierpflanzen können jedoch das Watt besiedeln, und in brandungsgeschützen Bereic…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Critical Loads. Belastungsgrenzen für Ökosysteme

Critical Loads. Belastungsgrenzen für Ökosysteme


Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der UN für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die Konvention unterzeichnet, u.a. alle EU-M…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Das Göteborg-Protokoll Ein Meilenstein bei der Minderung grenzüberschreitender Luftverschmutzung


Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der ⁠UNECE⁠ (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der ⁠UN⁠ für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die Konventi…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung

Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung


Technologische Entwicklungen und Trends, können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen Rahmenbedingungen sind hier soziale Routinen, Handlungsmuster und Konsumstile bedeutsam, da sie einen erheblichen Einfluss auf den individuellen und gesamtgesellschaftlichen Ressourcenbedarf besitzen…weiterlesen

Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz


Neben der notwendigen Umsetzung von Treibhausgasminderungen ist die Senkung des Ressourcenverbrauches ein wichtiges Ziel der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Bislang fehlt die systematische Untersuchung über den Einfluss von Maßnahmen des einen auf das andere Politikfeld. Der Nexus-Ansatz von ⁠Klima⁠- und Ressourcenpolitik schließt diese Lücke. In der Broschüre werden  zehn Techn…weiterlesen

Seitenzahl
46
Erscheinungsjahr
Titelseite der Broschüre Energiemanagementsysteme in der Praxis

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen

2. Auflage

Deutschland will bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Gleichzeitig soll der ⁠Primärenergieverbrauch⁠ bis 2050 im Verhältnis zum Jahr 2008 halbiert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, ist ein massiver Schub bei der Steigerung der Energieeffizienz notwendig.  Die Norm ISO 50001 hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2011 als internationaler Standard für da…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Titelseite des Hintergrundpapiers "Innenentwicklung in städtischen Quartieren" vom Dezember 2019. Titelfoto: Kinder spielen in einer Grünanlage vor Wohnhäusern in der Stadt.

Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit


Viele Städte in Deutschland wachsen. Der Zuzug in die Städte verursacht einen erhöhten Wohnraumbedarf, hat Auswirkungen auf den Umweltschutz, auf gesunde Lebensbedingungen und die Sozialstruktur in Siedlungsräumen. Das Hintergrundpapier diskutiert, welche Herausforderungen und Zielkonflikte sich im Zuge von Innenentwicklung und Nachverdichtung in den wachsenden Städten ergeben. Es stellt Handlung…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Luftqualität 2019

Luftqualität 2019

Vorläufige Auswertung


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2019 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand Januar 2020. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2020 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einsch…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Cover der Publikation

Schwermetalle: Minderung von Cadmium, Blei und Quecksilber


40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention: Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der UN für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Titelseite der Broschüre "Umweltmanagement und Digitalisierung – Praktische Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung" des Umweltbundesamtes. Das Hintergrundfoto zeigt ein grünes Blatt auf einer Platine.

Umweltmanagement und Digitalisierung – Praktische Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung


Der rasant voranschreitende digitale Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft wird auch die Umweltauswirkungen von Unternehmen grundlegend beeinflussen. Die Digitalisierung kann zu einem Brandbeschleuniger der aktuellen Umweltprobleme werden, aber auch ein „Enabler“ für nachhaltiges Wirtschaften sein. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die mit dem Einsatz dieser Technologien einhergehenden Umwe…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Cover Publikation

Verhaltensregeln für Ihren Besuch in der Antarktis


Seit Beginn des Antarktistourismus, der sich vor allem auf die Antarktische Halbinsel konzentriert, haben die Besucherzahlen erheblich zugenommen. Um die einmalige Tier- und Pflanzenwelt trotz des wachsenden Besucherinteresses in seiner Ursprünglichkeit auch in Zukunft zu erhalten, gelten international verbindliche Verhaltensregeln für die Besucher der Antarktis. Beachten Sie diese Verhaltensrege…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Cover der Publikation

Versauerungsmonitoring in deutschen Gewässern - Trends und Perspektiven


40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention: Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der UN für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre "Zukunft? Jugend fragen!"

Zukunft? Jugend fragen!

Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt


„Zukunft? Jugend fragen!“ ist eine Studie, die das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt herausgibt. Mittels einer Repräsentativbefragung wurde untersucht, welche Rolle Umwelt und ⁠Klima⁠ im Leben junger Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren in Deutschland spielen. Was bewegt diese Generation dazu, freitags auf die Straße zu gehen und ihre Stimme zu erheben? Drü…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

auf grünem Grund steht: rund 4.200 Tonnen Feinstaub (PM10) werden in Deutschland durch Feuerwerke freigesetzt
UBA-Zahl des Monats 01/2020
Quelle: UBA

Jährlich werden in Deutschland rund 4.200 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa 25 Prozent der jährlich durch Holzfeuerungen und ca. zwei Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. 

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt