Die neuen Kriteriendokumente finden Sie auf der Website Blauer Engel:
Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen Scheitholz-Kaminöfen deutlich weniger Staub und Abgase ausstoßen als herkömmliche Öfen, etwa durch Staubabscheider und automatisierte Luftzufuhr. Die Kaminöfen durchlaufen für die Zertifizierung mit dem Blauen Engel ein erweitertes Prüfverfahren, mit dem der Schadstoffausstoß im realen Betrieb beim Verbrennen des Holzes besser abgebildet wird, als mit der derzeitigen Typprüfung.
Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte (DE-UZ 215)
Nicht nur die Hardware, sondern auch die Software beeinflusst, wieviel Energie Computer, Notebook, Smartphone & Co. verbrauchen und wie schnell Nutzerinnen und Nutzer alte Geräte durch neue ersetzen. Mit dem neuen Umweltzeichen Blauer Engel für "Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte" können Produkte gekennzeichnet werden, die im besonderen Maße sparsam mit Energie und den Hardwareressourcen umgehen und eine längere Hardware-Nutzungsdauer ermöglichen.
Server und Datenspeicherprodukte (DE-UZ 213)
Der Bedarf an zentraler Verarbeitung und Speicherung von Daten steigt seit Jahren kontinuierlich und damit auch der Energieverbrauch. Das Umweltzeichen Blauer Engel für Server und Datenspeicherprodukte setzt hohe Mindestanforderungen an die Energie- und Materialeffizienz sowie die Langlebigkeit von Servern, Datenspeicherprodukten und Netzteilen sowie die Schadstofffreiheit von Kunststoffmaterialien.
Klimaschonende Co-Location-Rechenzentren (DE-UZ 214)
Das neue Umweltzeichen umfasst gezielt nur die Gebäudetechnik und die Bereiche, auf die ein Co-Location-Anbieter Einfluss hat.
Damit können jetzt auch Betreiber einer Co-Location den Blauen Engel für das Rechenzentrum erwerben, sofern die Mindest-anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz sowie an Transparenz gegenüber ihren Kunden eingehalten werden. Dieses Umweltzeichen ist eine Ergänzung zum bereits bestehenden Umweltzeichen „Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb“.
Überarbeitete Umweltzeichen
Bei folgenden Umweltzeichen wurden die Kriterien überarbeitet:
- Recyclingpapier (DE-UZ 14a)
- Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier (DE-UZ 14b)
- Druck- und Pressepapier (DE-UZ 72)
- Staubsauger (DE-UZ 188)
- Shampoos, Duschgele und Seifen und weitere sogenannte Rinse-off-(abspülbare)-Kosmetikprodukte (DE-UZ 203)
- Schnurlostelefone (DE-UZ 131)
- Wärmedämmstoffe & Unterdecken (DE-UZ 132)
Über das Umweltzeichen Blauer Engel
Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind umweltschonender als vergleichbare ihrer Art und erfüllen gleichzeitig hohe Ansprüche an Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften. Die Kriterien werden vom Umweltbundesamt erarbeitet und alle drei bis vier Jahre überprüft.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist der Zeicheninhaber. Es legt die Grundsätze der Vergabe des Blauen Engel fest und beruft die Mitglieder der Jury Umweltzeichen. Diese entscheidet über neue Produktgruppen, diskutiert und beschließt die vom UBA vorgeschlagenen Vergabekriterien. Das Beschlussgremium setzt sich aus 14 Vertreterinnen und Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Kirchen, Jugend und Bundesländern zusammen.
Als unabhängige Organisation prüft die RAL gGmbH (gemeinnützige GmbH) nach Einreichung eines produktspezifischen Antrags eines Unternehmens die Einhaltung der Anforderungen und schließt mit den Unternehmen Verträge über die Nutzung des Blauen Engel ab.