Mitglieder der Kommission Nachhaltiges Bauen für die dritte Berufungsperiode bis 2025 Kommissionsvorsitzende Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm, Landeshauptstadt Magdeburg, Leiter des StadtplanungsamtesProf. Christa Reicher, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik Stellvertretende Vorsitzende Prof. Annette Hillebrandt,… weiterlesen
Blauer Engel
Service
UBA-Alphabet
Was ist Asbest? Auf der Themenseite finden Sie alle wichtigen Infos. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen blauer Engel für Rechenzentren
Betreiber von Rechenzentren spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung und tragen große Verantwortung. Die Rechen- und Speicherleistung sollte nicht nur sicher und zeitnah bereitgestellt werden, sondern auch so energieeffizient und ressourcenschonend, wie es der Stand des Wissens und der Technik ermöglicht. Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ will hierbei unterstützen. weiterlesen
Chemikalien
Blauer Engel Antifouling
Ab sofort kann der Blaue Engel für Unterwasserbeschichtungen und andere biozidfreie Bewuchsschutzsysteme beantragt werden. Ziel des neuen Umweltzeichens ist es, wirksame und zugleich umweltverträglichere Alternativen zu bioziden Antifouling-Produkten zu fördern und sie für Verbraucher*innen sichtbarer zu machen. Der Blaue Engel leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neue Umweltzeichen beim Blauen Engel
Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Wintersitzung am 7./8. Dezember 2021 neue Umweltzeichen für Unterwasserbeschichtungen und andere Bewuchsschutzsysteme, Staubabscheider für Scheitholz-Einzelraumfeuerungen und Thermopapiere beschlossen. weiterlesen
Chemikalien
Weniger ist mehr – auch beim Frühjahrsputz!
Umweltfreundlich Saubermachen ist gar nicht schwer. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Plastiktüten
Nutzen Sie mehrfach verwendbare Taschen, Körbe oder Rucksäcke.Stecken Sie einen Reservebeutel in Ihre Einkaufs- oder Arbeitstasche und in den Kofferraum Ihres Autos.Verwenden Sie alle Tüten – ob (Baumwoll-)Beutel, Plastik- oder Papiertüten – so oft wie möglich.Achten Sie darauf, dass Plastiktüten nicht in die Landschaft oder in Gewässer gelangen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
2019 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 7,9 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen