Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 417 Inhalt(e) -

"Fit for (Climate) Future" - Stadtklimaanalyse und Klimaanpassungskonzept Ludwigshafen

Ausschnitt Klimaanalyse Ludwigshafen

Das Projekt "Fit for (Climate) Future" zur Erstellung einer Stadtklimaanalyse mit einem darauf aufbauenden Klimaanpassungskonzept wurde von April 2023 bis Juni 2025 umgesetzt. Anknüpfend an die Klimaanalyse aus dem Jahr 2000 und den damals getroffenen Maßnahmen in der Flächennutzungsplanung und der Stadtentwicklung, integriert das Förderprojekt in Kooperation mit der BASF SE erstmals auch große in… weiterlesen

PeeK4Health - Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung

Logo des Projekts PeeK4Health mit dem Titel PeeK4Health - Peer-to-Peer Tutorium - Klimawissen & Klimahandeln.

Das Projekt PeeK4Health hatte das Ziel, zukünftige Fachkräfte im Gesundheitswesen für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv zur Klimaanpassung in ihrem Berufsalltag beizutragen. Im Fokus stand die Entwicklung und Erprobung eines interaktiven, auf Peer-to-Peer-Lernen basierenden Bildungsmoduls, das Inhalte zu Klimawandel und Gesundheit praxisnah… weiterlesen

Kommunikation zu Überflutungsrisiken in Ostseeküstenstädten Schleswig-Holsteins (Komm.Flut.Ost.)

Passant*innen betrachten barrierefrei zugängliche Plakate der Ausstellung ÜberFlut an einem Schuppen an der Untertrave, Lübeck.

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Überflutungen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins künftig häufiger auftreten und intensiver ausfallen. Eigenvorsorge stellt eine wichtige Maßnahme zur Anpassung an diese Risiken dar. Vielen Küstenbewohner*innen ist jedoch noch nicht ausreichend bekannt, dass sie laut Wasserhaushaltsgesetz (§ 5 Abs. 2 WHG) verpflichtet sind, geeignete Vorsorgem… weiterlesen

Erarbeitung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes im Landkreis Göppingen

Blick vom Fuchseck in den Landkreis Göppingen zeigt einen weiten Blick in die Landschaft bei blauen Himmel mit weissen Wolken.

Ausgehend von einer Klimaanalyse für den Landkreis und elf seiner Kommunen wurden die Betroffenheiten analysiert und anschließend lokalspezifische Maßnahmen entwickelt. Neben den kommunalen Steckbriefen wurden Maßnahmen für die Kreisverwaltung erarbeitet. Das Klimaanpassungskonzept für den Landkreis umfasst insgesamt 74 Maßnahmen, die dabei helfen sollen, sich auf die Folgen des Klimawandels vorz… weiterlesen

Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert (KFAK)

Farbig dargestellte Handlungszonen aus dem Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert.

Die Maßnahme besteht aus der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes sowie der Etablierung des anknüpfenden Umsetzungsmanagements durch eine Personalstelle. Im Rahmen der Konzepterstellung wurden diverse Klimaanalysen in einer Auflösung von 10x10 Metern erstellt. Unter Einbindung von Gebäudedaten, einer Realnutzungskartierung, topographischer Ausgangsdaten und einer Satellitenbefliegung wu… weiterlesen

WeKASi – Weiterbildung zur Klimaanpassung für Siedlungsgemeinschaften

Logo des Projektes: schematische Darstellung in Grün von Haus und Thermometer sowie die Sonne. Schriftzug des Projektes WeKASi steht im Mittelpunkt.

Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurden mehrere Bildungsmodule zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassung entwickelt. Die Bildungsmodule richten sich an die Vorstandsmitglieder der Siedlungsgemeinschaften (SGM) des Verbands Haus- und Wohneigentum, da diese als Multiplikator*innen dienen und häufig die ersten Ansprechpersonen für die Siedler*innen vor Ort sind. Im ersten Projektjahr wurden ze… weiterlesen

Weiterbildungsprojekt zu Klimaanpassung im Einzelhandel: HDE-Adapt

Schematische Abbildung des systematischen Klimaanpassungsprozesses. Der Text steht in Boxen in den Farben Dunkelblau bis Türkis.

Mit dem Weiterbildungsprojekt zu Klimawandelanpassung für den Einzelhandel HDE-Adapt werden kleinere und mittlere Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei unterstützt, in Zeiten des Klimawandels die Resilienz als Leitkonzept ihrer Unternehmensführung und -gestaltung einzuführen. Hierfür wurden Informations- und Weiterbildungsmaterialien erstellt sowie Workshops und Seminare realisiert, die zu einem… weiterlesen

KlimA-Lok (Klimaanpassung–Lokal)

Aufbau des Tools KlimA-Lok als kreisförmige Grafik.

KlimA-Lok steht für Klimaanpassung – Lokal und ist ein kostenfreies, webbasiertes Anwendungstool. Es richtet sich an alle Kommunen, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. KlimA-Lok ermöglicht es, passgenaue Anpassungsziele und Maßnahmen aus einer Datenbank auszuwählen oder eigene zu definieren (Modul 1 und 2). Das Tool unterstützt bei der Priori… weiterlesen

ReSiPlan: Integration von Starkregenresilienzen in die Siedlungsplanung

Übersicht der ReSi_Box mit Modulen zur Integration von Starkregenresilienz in kommunale Planungsprozesse.

In Zeiten des Klimawandels stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, Siedlungsentwicklung mit wirksamem Starkregenmanagement und nachhaltiger Flächennutzung zu kombinieren. Das Vorhaben ReSiPlan verfolgt das Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, Starkregenresilienz systematisch in die Stadt- sowie insbesondere die formelle Bauleitplanung zu integrieren und folglich in der Siedlungsplanu… weiterlesen

Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster

Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden sowie Extremereignissen wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, müssen klimatische Veränderungen frühzeitig in allen städtischen Handlungs- und Planungsbereichen Be… weiterlesen

climate B: Bildung zur Klimaanpassung für Berufsschulen in Bau-, Land-, und Forstwirtschaft

Logo climate B Ready zeigt den Schriftzug in Weiß auf hellgrauem Untergrund.

Die Folgen des Klimawandels führen zu Veränderungen in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft. Oft werden die Beschäftigten als Akteur*innen in den Betrieben bei den Prozessen zu mehr Klimaanpassung übersehen. Das Projekt: climate B zielt darauf ab, Beschäftigte zu Akteur*innen im Wandel und bei Klimaanpassung zu entwickeln. Zielgruppen des Projekts sind die künftigen Arbeitnehmer*innen der Branche,… weiterlesen

Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

Ideenkarte zeigt Betroffenheiten im Kreis Stormarn - Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölker… weiterlesen

Integriertes Starkregenentwässerungskonzept der Landeshauptstadt Schwerin (ISREK)

Grafische Darstellungen von Starkregengefahren für Schwerin auf blauem Hintergrund.

Zunächst wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet von Schwerin erstellt. Hierzu ist eine Fließweg-Senken-Analyse durchgeführt worden, um die zusammengetragenen Daten als ersten Modellaufbau zu plausibilisieren. Daraus folgend wurde ein kalibriertes und parametrisiertes Niederschlags-Abfluss-Modell aufgebaut. Mit Hilfe mobiler Wasserstandsmessungen im Kanalnetz wurde zusätzli… weiterlesen

Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft

Folie mit Modul- und Vorlesungstitel sowie einer Collage bestehend aus 5 Bildern zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels.

Bisher werden Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung in der universitären Lehre meist nur isoliert und fallspezifisch vermittelt und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und in der planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureich… weiterlesen

Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Seehafenstadt Emden

Der Blick trifft aus der Höhe auf einen Fluss, der durch eine Stadt fließt.

Der Klimawandel stellt auch für Emden eine wachsende Herausforderung dar. Die Stadt ist bereits heute von klimatischen Veränderungen betroffen: steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und der steigende Meeresspiegel haben bereits spürbare Auswirkungen. Um diesen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, hat die Stadt Emden in einem integrativen Prozess ein u… weiterlesen

„Klima ändert Dich!" – Verbraucherorientierte Klimaanpassung zielgruppengerecht fördern

Projekt-Logo

Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher*innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“… weiterlesen

StadtRaumMonitor - Wie lebenswert finde ich meine Umgebung?

Logo des Projekts Stadt Raum Monitor. Stilistische Darstellung einer Stadtkulisse mit Schriftzug in blau, grün.

Wie lässt sich eine Kommune lebenswerter gestalten? Bei dieser Frage unterstützt der StadtRaumMonitor, ein Beteiligungstool zur Bedarfserhebung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Kommunen können damit Bürgerinnen und Bürger einfach und strukturiert befragen, wie sie ihren Stadtteil oder ihre Gemeinde wahrnehmen und wie diese/r gesundheitsförderlicher gestaltet werden kann. Der… weiterlesen

Klima-Anpassungs-Strategien im Thüringer Zoopark Erfurt (KASTE)

Ein junger frisch gepflanzter Baum wächst an Pfahlstützen. Im Hintergrund erscheint eine lange Baumgruppe vor blauem Himmel.

Die Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, und der Zoopark Erfurt hatten sich mit dem Projekt “KASTE – Zoopark Erfurt“ zum Ziel gesetzt, Gesamtkonzepte und konkrete technische, landschaftspflegerische und dem Tierwohl zusprechende Maßnahmen zur Anpassung an und Nutzbarmachung von Veränderungen durch den Klimawandel zu erarbeiten. Im Ergebnis des Projektes wurd… weiterlesen

StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in

Posterpräsentation im mit Wimpeln ausgestatteten Raum. Der Blick geht über die sitzenden Teilnehmenden hinweg.

Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Du… weiterlesen

HandwerkGoesGreen - Maßnahmen zur Klimaanpassung im Handwerk in Ostbrandenburg

Veranstaltung  zum Thema klimaangepasstes Bauen mit Handwerksbetrieben. Teilnehmende sitzen am Konferenztisch. am

Das Thema Klimawandel ist im Handwerk angekommen - der Umgang damit wird aber, je nach Branche, unterschiedlich stark in den Arbeitsalltag eingebunden. Die Herausforderung liegt in der großen Bandbreite von 130 verschiedenen Handwerksbranchen: von diversen Baugewerken wie Straßenbauende, Maurer, Sanitär, Elektro und weiteren über Bäcker*innen und Friseur*innen bis zum KFZ-Gewerbe. Der Fokus liegt… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt