25 Jahre für Frieden und Wissenschaft: Am 4. Oktober 1991 legten Deutschland und 25 weitere Staaten die bislang schärfsten Umweltschutzregelungen für eine Region der Erde fest. weiterlesen

25 Jahre für Frieden und Wissenschaft: Am 4. Oktober 1991 legten Deutschland und 25 weitere Staaten die bislang schärfsten Umweltschutzregelungen für eine Region der Erde fest. weiterlesen
Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) auf EU-Ebene umzusetzen, muss aus Sicht des Umweltbundesamts (UBA) die EU-Nachhaltigkeitsstrategie novelliert werden. Ein aktuelles Positionspapier benennt Ziele und Maßnahme für eine nachhaltige Entwicklung in der EU. weiterlesen
Lokale Umweltprobleme stehen heute weniger im Vordergrund als noch vor zehn Jahren. Globale sowie soziale Zusammenhänge werden deutlicher wahrgenommen. Das zeigt ein neuer Bericht des Umweltbundesamts (UBA), der das Umweltbewusstsein in Deutschland untersucht. weiterlesen
Familie H. steigt von Glühlampen auf Energiesparlampen um. Weil die so sparsam sind, hängt Familie H. gleich ein paar mehr Lampen auf und achtet nicht mehr so darauf, sie auszuschalten. Ergebnis: Die Energieeinsparung fällt geringer aus als geplant – ein typischer „Rebound-Effekt“. Wie die Umweltpolitik solchen Effekten entgegenwirken kann, zeigen drei neue Veröffentlichungen des UBA. weiterlesen
Das Umweltbundesamt warnt vor möglichen Risiken für Mensch und Umwelt beim Bauen, Sanieren und Nutzen von Gebäuden. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 16. Oktober 2014, das bis 15. Oktober 2016 umgesetzt werden muss. Demnach ist es nicht mehr erlaubt, an nach EU-Vorgaben normierte, das heißt CE-gekennzeichnete Bauprodukte, ergänzende Anforderungen zu stellen. weiterlesen
Am 5. Juli ging die sechstätige Journalistenreise „We are Alps“ des Sekretariats der Alpenkonvention zu Ende. Unter dem Motto „Grünes Wirtschaften in den Alpen“ führte die Tour einmal quer über die Alpen. Unterwegs gab es zahlreiche Zusammentreffen mit lokalen Akteuren, die nachhaltige Projekte und Unternehmen vorstellten und so grünes Wirtschaften in dieser einzigartigen Region erlebbar machten. weiterlesen
Kindergärten, in denen die Kindergruppen die überwiegende Zeit in der Natur verbringen, sollen sich bald auch in der Tschechischen Republik offiziell als Kindergarten anerkennen lassen können. Um dafür die Voraussetzungen zu schaffen, hat das UBA in einem Beratungshilfeprojekt deutsche und tschechische Waldkindergärten und deren Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengebracht. weiterlesen
Ländern, bei denen eine Modernisierung von Anlagen zur Abwasserbehandlung und Klärschlammverwertung ansteht – zum Beispiel, um sie an EU-Vorgaben anzupassen – stehen ab sofort zwei englischsprachige Leitfäden zur Verfügung. weiterlesen