Alnatura handelt seit über 35 Jahren nach der Vision "Sinnvoll für Mensch und Erde". Nicht nur unser Kerngeschäft, den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln und Naturwaren, sondern unser gesamtes Tun richtigen wir nach diesem Grundsatz aus. So auch den Bau unseres neuen Unternehmenssitzes in Darmstadt: Der Alnatura Campus beherbergt neben einem nachhaltig gestalteten Bürogebäude mit Stampflehmfassaden ei… weiterlesen
Tatenbank


Berliner Regenwasseragentur – Für Regen begeistern
Noch vor wenigen Jahren war es im Land Berlin selbstverständlich, Regenwasser vom eigenen Grundstück über einen Hausanschluss in die Kanalisation zu leiten. Heute soll Regenwasser möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur bei Neubau: Gebäude- und Grundstücksflächen, die heute an die Mischwasserkanalisation angeschlossen sind,… weiterlesen
Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang
Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen die weit weg und abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins “Hier und Jetzt” holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Szenario einer extremen Hitze- / Dürre… weiterlesen
Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk
Wir verstärken den präventiven Schutz von Hamburger Gebäuden vor den Folgen von Starkregen und sommerlicher Überhitzung durch ein innovatives mehrstufiges Maßnahmenbündel: Das mit der Stabstelle Klimafolgenanpassung der Freien und Hansestadt Hamburg abgestimmte Maßnahmenset von Handwerkskammer Hamburg und dem EnergieBauZentrum trägt zum Fachaustausch des gebäudebezogenen Schutzes vor Klimafolgen d… weiterlesen
Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen
Das Projekt "Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen (BoBaSt)" befasst sich mit der Entwicklung von praxisorientierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Ziel ist die Förderung der Resilienz des zukünftigen Stadtbaumbestandes gegenüber verlängerten, sommerlichen Trockenphasen durch Einsatz geeigneter Bodensubstrate in Kombination mit der Wahl zukunftsfähiger B… weiterlesen
RegProKlima: Trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt, in welchem die Studierenden in der Rolle von Minister*innen und hohen Ministerialbeamt*innen ein landespolitisches Regierungsprogramm für Sachsen-Anhalt formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen R… weiterlesen
Tiny Forests- von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten
Im Angesicht der sozio-ökologischen Krise bietet das Konzept des Tiny Forest nach Akira Miyawaki einen vielversprechenden, ganzheitlichen Lösungsansatz. Die Miyawaki-Methode bezeichnet eine innovative, aus Japan stammende Pflanzmethodik. Dabei geht es um die Begründung standortangepasster, hochdiverser Waldökosysteme auf kleinen Flächen ab 100 m², die vor allem im urbanen Raum z.B. als Klimaanpass… weiterlesen
KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas
Kinder sind besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen – hier sind sich Expert*innen einig. Sie tragen zum einen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, zum anderen sind sie kaum in der Lage, sich selbst zu schützen. Der Gesundheitsschutz von Kindern im Kontext der Klimakrise wird bisher wenig thematisiert. Hier setzt unser Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas an. Das von BildungsCent e.V. in… weiterlesen
Falterfreu(n)de-Aktion – Vielfalt im Vorgarten
Am „Schottergarten“ scheiden sich die Geister - die einen lieben ihn, die anderen bezeichnen ihn als „Garten des Grauens“. Unbestritten ist: Wo nichts mehr blüht, finden Insekten keine Lebensräume. Außerdem kann ein verdichteter Boden ohne Pflanzenbewuchs Regen nicht gut aufnehmen, was aber bei zunehmenden Wetterextremen sowohl zu Überflutungen als auch Trockenheit führen kann. Denn im Sommer heiz… weiterlesen
Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten
Der ländliche und strukturschwache Raum hat, im Gegensatz zu Großstädten, nicht die nötigen personellen und finanziellen Möglichkeiten zur Klimaanpassung. Ländliche Regionen haben spezifische Voraussetzungen und Bedürfnisse zur Anpassung; aufgrund der Fläche, Eigentumsstrukturen oder sozialer Vernetzung. Hier ist ein kultureller Wandel über gemeinsame Verhaltensänderungen und partizipative Projekt… weiterlesen
Wir pflanzen Trinkwasser
Trinkwasserwald e.V. engagiert sich seit 1995 dafür, bundesweit Nadelwald-Monokulturen wieder in artenreiche Laubmischwälder umzuwandeln. Derzeit sind etwa 30 % der Landfläche bewaldet. Davon ca. 50 % mit nur einer standortfernen schnellwachsenden Baumart wie Fichte, Kiefer oder Douglasie. Der Klimawandel sowie verminderte Niederschläge, insbesondere in den letzten drei Jahren, haben zu einem Abst… weiterlesen
Umweltprojekt Wasser im Fluss
Der Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als Trinkwasserressource ist ein wichtiges Thema der europäischen als auch der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik. Der Zustand der Gewässer wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Gewässer werden seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die großen Flüsse und Kanäle sind Verkehrsadern für Nordrhein-Westfalen und Euro… weiterlesen
Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster
Im Projekt „Multiklima“ wurde an konkreten Fallbeispielen gemeinsam mit den Städten Bremen und Münster untersucht, wie eine vorausschauend angelegte, integrierte Anpassung öffentlicher Stadträume an (Stadt)Klimaänderungen und an die mit Sturmereignissen und mangelndem Windkomfort verbundenen Herausforderungen geplant, finanziert, umgesetzt und unterhalten werden kann. In diesem Rahmen wurde ein Ka… weiterlesen
Klimaanpassung und Sport - Wie sind Sportvereine vom Klimawandel betroffen und was können sie tun?
Sportler*innen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie durch die erhöhte körperliche Anstrengung während des Sports die Auswirkungen insbesondere von Extremwetterereignissen verstärkt spüren. Vereine können ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel maßgeblich unterstützen und als informierende Instanz wirken. Außerdem können Vereine ihre Sportstätten so (um)rüsten,… weiterlesen
Stadtplan für heiße Tage - der Karlsruher Guide zum Abkühlen
Karlsruher Sommer sind heiß. Im Handlungsfeld Gesundheit der Klimaanpassungsstrategie hat die Stadt Karlsruhe ein neues Informationsangebot für Hitzeereignisse veröffentlicht: einen interaktiven Stadtplan für heiße Tage. Er zeigt Orte im Stadtgebiet, die bei Hitze Abkühlung versprechen: Grünflächen, Wasserspiele, Brunnen und vieles mehr. Der Stadtplan ist als so genannte Storymap gestaltet, das he… weiterlesen
Karlsruher Klimaanpassungsstrategie 2021
Karlsruhe hat die Klimaanpassungsstrategie 2021 - Monitoringbericht und 1. Fortschreibung durch den Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht. Bereits 2013 hatte Karlsruhe eine Klimaanpassungsstrategie veröffentlicht und war damit eine der ersten Städte in Deutschland, die das Thema Anpassung an den Klimawandel mit einer eigenen Strategie anging. Nun liegen Fortschreibung sowie Monitoringbericht… weiterlesen
Erfurter Stadtgrün im Klimawandel
Stadtgrün und insbesondere Bäume haben gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für Städte. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Anpassungsstrategie an Klimafolgen im städtischen Raum, unterliegen jedoch gleichzeitig den negativen Auswirkungen der Klimaveränderung. Unter dem Namen „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünk… weiterlesen
Klimaanpassungskonzept Seniorenzentrum Haus am Park Remscheid
Ziel des Projektes war es, die Herausforderungen des Klimawandels vor Ort zu analysieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, um Gefährdungen für pflegebedürftige Bewohner*innen aber auch der Mitarbeiter*innen zu minimieren, hierzu wurde ein Klimaanpassungs-Konzept erstellt. Bestandteile des Konzepts waren u.a. die Empfehlung von Maßnahmen am Baukörper sowie im Außenbereich bzw. Gartenanlage, die spezie… weiterlesen
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Outdoor-Worker (Klim_AGS)
Der Klimawandel und seine Folgen wirken sich vielfältig auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Menschen aus. Besonders betroffen von diesen klimabedingten Veränderungen sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten und somit einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Die Gefährdungsbereiche sind vor allem vermehrt auftretende heiße Tage, anhaltende Hitzewellen ohne nächtliche… weiterlesen
Klima-Gestaltungsplan als Entwicklungsplan Energie, Klima und Raumgestaltung
Im Rahmen des Projektes Klima-Gestaltungsplan ist eine Anpassungsstrategie in Form eines informellen Planungsinstrumentes entwickelt worden. Ziel der Forschungen war die Zusammenführung der Planungen, die sich aus der notwenigen Anpassung an den Klimawandel und der Umsetzung der Klimaschutzziele unter Berücksichtigung von baukultureller Gestaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft ergeben, am B… weiterlesen