Nur noch wenige Alltagsprodukte enthalten Quecksilber. weiterlesen

Nur noch wenige Alltagsprodukte enthalten Quecksilber. weiterlesen
Die öffentliche Verwaltung soll bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auch auf Umweltkriterien achten. Doch längst nicht alle deutschen Bundesländer haben verbindliche, umfassende und praxistaugliche Regelungen hierfür geschaffen. weiterlesen
Die Hamm Reno Group und Tacco Footcare International GmbH bringen als erste Unternehmen Ledereinlegesohlen mit dem Blauen Engel auf den Markt. Am 21. Mai 2014 übergab das Umweltbundesamt die Urkunden zur Auszeichnung mit dem Blauen Engel in Berlin. weiterlesen
Die SWISS KRONO GmbH (ehemals Kronoply GmbH) will bei der Verarbeitung von Holz zu Grobspanplatten (OSB) zukünftig rund 24 Millionen Kilowattstunden Erdgas und rund 5.100 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen einsparen. Unterstützung bekommt sie dabei vom Umweltinnovationsprogramm. weiterlesen
Produkte hinsichtlich ihrer Umweltbelastungen zu bewerten und zu vergleichen, ist eine Kernaufgabe des UBA. Welche Methoden das Amt dabei einsetzt, können Sie ab sofort in einem Leitfaden nachlesen. weiterlesen
Nanotechnik kann dabei helfen, sowohl bei der Herstellung als auch während der Nutzung von Produkten Energie und Rohstoffe zu sparen. Das zeigt eine Analyse von zehn besonders vielversprechenden Anwendungsfeldern der Nanotechnik, wie etwa der Wärmedämmung und der Reinigung von Abgasen. weiterlesen
Das Klären von Abwässern verbraucht Energie. Zurück bleibt Klärschlamm, der entsorgt werden muss. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms soll eine Braunschweiger Kläranlage zum Energie- und Düngemittel-Produzenten werden. weiterlesen
Bei der Firma Fluoron GmbH in Ulm werden Medizinprodukte in einem Druckbehälter mit heißem Wasserdampf sterilisiert. Im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms konnte der Dampfsterilisator durch zwei hocheffiziente Geräte (Autoklaven) ersetzt werden – mit großem Erfolg für Umwelt und Wirtschaftlichkeit. weiterlesen