InKa-Ewi: Integration des Themas Klimawandelanpassung in Energiewirtschaft und -technik-Studiengänge

Im Projekt InKa-Ewi ist ein Lehrmodul mit dem Thema „Klimawandelanpassung in der Energiewirtschaft und -technik“ entwickelt worden. Dieses ist in den Master-Studiengang Energiewirtschaft und Informatik der Fachhochschule Aachen integriert worden. Den Studierenden werden Kompetenzen zur Bestimmung der Einflüsse des Klimawandels auf die Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -vermarktung vermittelt. Sie lernen, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung aller relevanten Bereiche der Energieversorgung und Energieeffizienz anzuwenden und weiterzuentwickeln. Absolventen bringen das erworbene Wissen über Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieversorgung (z.B. durch Umsetzung von technischen und wirtschaftlichen Anpassungsstrategien) effizient und fundiert im Sinne eines vorausschauenden Klimaschutzes in Unternehmen, Beratungsbüros, öffentliche Einrichtungen etc. ein. Einrichtungen, in denen derart ausgebildete Fachkräfte agieren, profitieren nicht nur durch einen Wettbewerbsvorteil.
Folgende zwei Institute der Fachhochschule Aachen haben das Projekt bearbeitet:
- Institut NOWUM-Energy
- Solar-Institut Jülich
192.265 €
Finanzierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationale Klimaschutzinitiative.
Unternehmen der Energiewirtschaft
Es gibt ein großes Interesse seitens der Studierenden, die Themen in ihrem Studium zu behandeln. Wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter*innen, Professor*innen sowie externer Expert*innen zeigen Interesse, am Lehrmodul mitzuwirken.
Absolvent*innen in Unternehmen aus der Energiewirtschaft können durch Kenntnisse von Anpassungsmaßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
Es wurden mögliche Konflikte in den Lehrinhalten (also im Projekt) berücksichtigt.
Nordrhein-Westfalen