Natürlicher Pflanzenschutz im Gemüsegarten ohne Chemie

Mann mit zwei Kindern im Gemüsegartenzum Vergrößern anklicken
Auch im kleinen Gemüsegarten können Sie mit den richtigen Maßnahmen eine reiche Ernte erzielen.
Quelle: Monkey Business / Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis

 

So gelingt natürlicher Pflanzenschutz in Ihrem Gemüsegarten

  • Bauen Sie verschiedene Gemüsearten im Wechsel an.
  • Wählen Sie Sorten, die unempfindlich für Krankheiten sind.
  • Locken Sie Nützlinge an.
  • Achten Sie auf hygienische Bedingungen.
  • Verwenden Sie ein engmaschiges Netz, um die Pflanzen zu schützen.
 

Gewusst wie

Käfer, Fliegen oder Blattläuse sind nicht in jedem Fall ein Problem. Sie dienen der Nahrungskette als wichtiger Bestandteil, erst in großer Zahl schaden sie. Sie können solchen Tieren auf umweltschonende Art und Weise vorbeugen.

Vielfalt statt Einfalt: Eine vielfältige Fruchtfolge und der Anbau von Mischkulturen beugt dem Schädlingsbefall vor. Sie gilt als Maßnahme des integrierten Pflanzenschutzes.

  • Setzen Sie auf Vielfalt und vermeiden Sie, dieselben Gemüsearten mehrere Jahre am gleichen Platz anzubauen.
  • Legen Sie möglichst lange Anbaupausen ein, ehe dieselbe Pflanzenart wieder am alten Platz ausgesät oder gepflanzt wird.
  • Informieren Sie sich vor dem Kauf, welches Saatgut und welche Pflanzen gegen arttypische Schädlinge oder Krankheitserreger resistent oder tolerant sind.
Fruchtfolge mit vier exemplarischen Beeten
Fruchtfolge mit vier Beeten - Ein Beispiel
Quelle: CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2016

Nützlinge anlocken:

  • Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah, so halten Sie das Verhältnis von Nützlingen und Schädlingen im Gleichgewicht.
  • Vielfältige Möglichkeiten zum Fressen und Verstecken locken zum Beispiel Igel, Vögel und Schlupfwespen an.
  • Verzichten Sie möglichst auf chemische Pflanzenschutzmittel, da diese auch Nützlinge beeinträchtigen könnten.

Tierische Helfer aus dem Handel: Es gibt Nützlinge, die Sie für den gezielten Einsatz im gärtnerischen Fachhandel einkaufen können. Hier ein paar Beispiele:

  • Der Einsatz der Schlupfwespe Encarsia formosa hilft unter anderem gegen den Schädlingsbefall von Tomatenkulturen durch die Weiße Fliege.
  • Gegen Thripse können Sie zum Beispiel Raubmilben der Gattung Amblyseius einsetzen.
  • Larven der Florfliege (Chrysoperla carnea) beseitigen fast alle Schädlinge, die in Gewächshäusern anzutreffen sind, etwa Thripse und Blatt- und Wollläuse.

Krankheiten vorbeugen: Neben den potentiellen Schädlingen stellen Krankheiten eine zweite große Gefahr für Gemüsepflanzen im Hobbygarten dar. Aber keine Angst, Sie können den Krankheiten leicht vorbeugen.

  • Wählen Sie Sorten, die nicht oder nur selten von typischen Krankheitserregern der jeweiligen Gemüseart befallen werden.
  • Halten Sie oberirdische Pflanzenteile möglichst trocken und wässern Sie direkt am ⁠Pflanzenfuß⁠, ohne die Blätter zu benetzen.
  • Vorsicht vor zu viel Dünger! So wird das Gewebe weich und anfällig für Krankheitserreger.
  • Behalten Sie die hygienischen Bedingungen im Auge, damit Erreger sich gar nicht erst ausbreiten können.
  • Desinfizieren Sie Schnittwerkzeuge und Pflanzenstützen mit 70-prozentigem Alkohol.
  • Verwenden Sie Befestigungsmaterialen, zum Beispiel Bindedraht, nur ein Mal.
  • Entsorgen Sie befallene Pflanzen im Haus- oder Biomüll.
Gemüsebeet unter Kulturschutznetz
Gemüsebeet unter Kulturschutznetz

Mit einem Kulturschutznetz schlagen Sie zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen.

Quelle: doethion / Fotolia.com
 

Netze schützen das Gemüse: Feinmaschige Netze sind günstig und effektiv. Sie halten zum Beispiel Minierfliegen, Gallmücken, Kartoffelkäfer und Schadschmetterlinge vom Gemüse fern.

  • Achten Sie darauf, dass das Netz möglichst feinmaschig ist und keine Schlupflöcher enthält.
  • Beschweren Sie das Netz rundum mit Steinen oder Holzlatten.
  • Im Frühling und Herbst können Sie anstelle von Netzen auch Pflanzenschutzvlies verwenden.
  • Lüften Sie im Hochsommer das Netz, damit die Pflanzen nicht überhitzen oder sich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit Pilzkrankheiten breitmachen.
  • Wählen Sie für Kohlpflanzen schwerere Netze aus, für Salat oder Lauch eignen sich Netze aus leichtem Material.

Pflanzenschutzmittel für den Notfall: Sie sollten auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel verzichten, da sie auch Nützlingen schaden und die eigene Gesundheit angreifen können. Entscheiden sich wegen eines Notfalls trotzdem für die chemische Bekämpfung, wählen Sie möglichst umweltverträgliche Wirkstoffe und Produkte, die nur einen Wirkstoff enthalten. Hier ein paar Beispiele:

  • Gegen saugende Insekten, wie Blattläuse und Spinnmilben, können Sie Insektizide auf Rapsölbasis einsetzen.
  • Fungizide auf Basis von Schwefel können eine wirkungsvolle und vergleichsweise umweltverträgliche Maßnahme gegen Echten Mehltau sein.
  • Gegen Schadschmetterlingsraupen können Sie im Notfall auf Produkte mit dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis zurückgreifen.
<>
 

Hintergrund

Umweltsituation: Immer mehr Hobbygärtner*innen verzichten auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Insbesondere beim Anbau von Gemüse ist ihnen wichtig, dass die Ernte ungespritzt ist. So unterstützen sie das Gleichgewicht zwischen Schädlingen und ihren natürlichen Gegenspielern. Studien belegen, dass sich die Zahl der Schädlinge durch den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in einigen Fällen nicht verringert, sondern sogar erhöht.
Sprühnebel, der auf benachbarte blühende Pflanzen weht, gefährdet insbesondere Bienen und andere Bestäuber. Einige Wirkstoffe können sich auch im Boden anreichern oder sich in der Nahrungskette ansammeln, wenn Vögel, Igel oder andere Tiere kontaminierte Tiere und Pflanzenteile fressen. Durch ⁠Verdunstung⁠ und Versickern können die chemischen Mittel in das Grundwasser gelangen. Das ist besonders kritisch, wenn man bedenkt, dass es in Deutschland etwa 20 Millionen Hausgärten und eine Million Kleingärten gibt.

Gesetzeslage: Wer chemische Pflanzenschutzmittel in seinem Gemüsegarten einsetzt, muss sich genau an die Packungsbeschreibung halten – sonst verstößt er gegen das Gesetz. Alle zugelassenen Mittel haben ein Prüfverfahren durchlaufen. Dieses soll sicherstellen, dass die Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit vertretbar sind. Das gilt aber nur, wenn das Produkt auch ordnungsgemäß verwendet wird. Es gibt einige Schädlinge im Gemüsegarten, gegen die im Hobbybereich zurzeit keine Insektizide zugelassen sind, zum Beispiel gegen Möhrenfliegen, Kohlfliegen, Maulwurfsgrillen und Wurzelnematoden.

Weitere Informationen finden Sie hier: