Im Dezember 2019 begeht die Genfer Luftreinhaltekonvention ihr 40-jähriges Bestehen. Als internationales Übereinkommen trägt sie seit 1979 wesentlich dazu bei, weiträumige grenzüberschreitende Luftschadstofftransporte und durch sie hervorgerufene Umweltprobleme zu mindern. Die enge Verknüpfung wissenschaftlicher und politikorientierter Arbeitsgruppen erweist sich bis heute als Erfolgskonzept. weiterlesen
Risikobewertung
Wirtschaft | Konsum
Pflanzenschutz im Gemüsegarten
Bauen Sie verschiedene Gemüsearten im Wechsel an.Wählen Sie Sorten, die unempfindlich für Krankheiten sind.Locken Sie Nützlinge an.Achten Sie auf hygienische Bedingungen.Verwenden Sie ein engmaschiges Netz, um die Pflanzen zu schützen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten
Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen.Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel nur wie vom Hersteller vorgeschrieben.Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse.Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung.Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. weiterlesen
Klima | Energie
Neue internationale Norm unterstützt bei Anpassung an Klimafolgen
Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rückt auch die systematisch geplante Anpassung an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels zunehmend in den Fokus von Entscheidungsträgern – sowohl in Städten und Gemeinden als auch in Unternehmen. Die neue Norm ISO 14090 der Internationalen Normungsorganisation (ISO) gibt nun Hilfestellung, wie gute Anpassung schrittweise umgesetzt werden kann. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Recyclingdünger als Alternative zu konventionellen Düngemitteln
In einem Forschungsvorhaben hat das UBA Verfahren der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser oder Klärschlamm mit der konventionellen Phosphatdüngemittelproduktion ökobilanziell verglichen, unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Aspekte. Die Studie zeigt, dass die technische Rückgewinnung von Phosphor unter bestimmten Bedingungen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. weiterlesen
Gesundheit
Belastung des Menschen ermitteln
Prinzipiell hofft jeder Mensch, dass die Umwelt nur positiven Einfluss auf seinen Körper und sein Leben hat. Manchmal können Umwelteinflüsse aber auch so stark werden, dass sie zur Belastung führen. Welche Methoden wendet die Wissenschaft an, um Ursachen und Wirkungen von Belastungen zu erkennen, und Belastungsrisiken zu bewerten? weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Sonderheft „Human Biomonitoring 2016“ erschienen
Das Sonderheft „Human Biomonitoring 2016“ ist erschienen. Insgesamt 34 Beiträge stellen den aktuellen Stand des weltweiten Human-Biomonitorings (HBM) dar und befassen sich mit wissenschaftlichen, politisch-strategischen, europäischen und globalen Aspekten des HBM. Alle Artikel sind nun ein Jahr lang im Open-Access online frei verfügbar. weiterlesen
Chemikalien
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und das Restrisiko
Bei Pflanzenschutzmitteln handelt es sich um chemische oder biologische Produkte, die Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse vor Krankheiten, Schädlingen oder unerwünschten Pflanzen (Unkräutern) schützen sollen. Vielfach wird für Pflanzenschutzmittel auch der Begriff Pestizide verwendet, zu diesen gehören neben den Pflanzenschutzmitteln auch die Biozide, die Schadorganismen, wie zum Beispiel Mäuse oder… weiterlesen