Eine neue UBA-Studie zeigt: Die Treibhausgasemissionen aus mittleren und großen Rechenzentren könnten insgesamt um bis zu 80 Prozent reduziert werden, wenn natürliche Kältemittel wie Propan, Ammoniak oder Wasser zum Einsatz kämen. Damit auch Gebäude mit Serverräumen und Rechenzentren die langfristigen Klimaziele Deutschlands erreichen, sind natürliche Kältemittel demnach unverzichtbar. weiterlesen
Natürliche Kältemittel für klimaschonende Rechenzentren
UBA misst neue Rekordwerte für Kohlendioxid
Es ist ein trauriger Rekord: Im Jahr 2015 lagen die Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid an den beiden Messstationen des Umweltbundesamtes im Jahresdurchschnitt zum ersten Mal über 400 ppm (parts per million = Teile pro Million). weiterlesen
Treibhausgasneutrale Energiewirtschaft jetzt auf den Weg bringen
Um das Klima wirksam zu schützen, muss Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Die Energiewirtschaft – der größte deutsche Treibhausgasemittent – sollte überproportional dazu beitragen, so ein neues UBA-Positionspapier. Die bisherigen Instrumente der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik stellen nicht sicher, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. weiterlesen
Siedlungsrückzug als Anpassung an den Klimawandel
Siedlungsrückzug könnte eine Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel sein, um den künftig häufigeren Überschwemmungen zu begegnen. Auch in ländlichen Schrumpfungsgebieten könnte er zur Beseitigung der Folgen des demografischen Wandels beitragen. Aber ist das Recht schon so weit angepasst, dass sich solche Maßnahmen durchsetzen ließen? Dieser Frage geht ein aktuelles Forschungsvorhaben des UBA nach. weiterlesen
Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist möglich
Das Umweltbundesamt empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. weiterlesen
Wie Treibhausgase aus Mooren und Wäldern reduziert werden können
Welche Möglichkeiten – politisch und wirtschaftlich – gibt es, die Treibhausgasemissionen aus Mooren und Wäldern zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA). Sie betrachtet sowohl Maßnahmen auf internationaler Ebene (UNFCCC) wie auf Ebene der EU. weiterlesen
„Power to Gas / Power to Liquid“ als Zukunftstechnologien fördern
Techniken wie „Power to Gas“ (PtG) und „Power to Liquid“ (PtL), durch die sich – mit Hilfe von Strom – Wasserstoff und Methan beziehungsweise flüssige Kraft- und Rohstoffe herstellen lassen, sind der Schlüssel für eine komplett regenerative Energieversorgung. Vorausgesetzt, der Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Deutschland sollte diese Techniken mit Demonstrationsvorhaben fördern. weiterlesen
Emissionshandel: Emissionen der Industrie auch 2015 fast unverändert
Energieversorger mindern um 1,7 Prozent weiterlesen