Seit 2008 hat die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung 411 Projekte in zirka 80 Ländern mit einem Gesamtfinanzvolumen von rund 1,45 Milliarden Euro weltweit gefördert. weiterlesen

Seit 2008 hat die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung 411 Projekte in zirka 80 Ländern mit einem Gesamtfinanzvolumen von rund 1,45 Milliarden Euro weltweit gefördert. weiterlesen
Klimaschutz fängt im Kleinen an: im Stadtquartier, in der Schule, zuhause. Neue Unterrichtsmaterialien und ein Methodenhandbuch für Jugendliche ab 12 Jahren zeigen, wie Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv werden können. weiterlesen
Bei der Exploration und Gewinnung von Gas unter Einsatz der so genannten Fracking-Technologie muss der Schutz des Grundwassers oberste Priorität haben. Deshalb sollte Fracking in Wasserschutz- und Wassergewinnungsgebieten ganz ausgeschlossen werden. Gefährliche Chemikalien, wie beispielsweise krebserregende und erbgutverändernde Stoffe, sollten nicht verwendet werden dürfen. weiterlesen
Dass Rechenzentren auch energiesparend arbeiten können, zeigt die init AG für digitale Kommunikation. Dieses Rechenzentrum wurde am 13.März 2014 auf der Cebit mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb" ausgezeichnet. weiterlesen
Bereits rund 11,8 Prozent aller Stromkundinnen und -kunden in Deutschland haben sich bei der Wahl ihres Tarifes für Ökostrom entschieden. Das zeigt die vom UBA fachlich betreute „Marktanalyse Ökostrom“. Aus einer Befragung der Stromunternehmen ging hervor, dass die Anbieter in der Zukunft eine weitere Absatzsteigerung erwarten. weiterlesen
Die Kassen vieler Kommunen sind leer. Doch viele Klimaschutzmaßnahmen können langfristig sogar Geld sparen und manche auch mit wenig Geld realisiert werden. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt ein Handbuch für Kommunalverwaltungen. weiterlesen
Energieeinsparungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien sind nicht nur für den Klimaschutz gut – auch wirtschaftlich sind sie für Deutschland von Vorteil, wie eine Studie des UBA zeigt. weiterlesen
Auch in der Abfallwirtschaft entstehen so genannte kurzlebige klimaschädliche Treibhausgase. So entweicht zum Beispiel Methan bei der Deponierung nicht behandelter Siedlungsabfälle. weiterlesen