Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"

  • Unter einer Straßenkurve tritt eine Öffnung hervor, die ins Grüne führt als Durchtritt für Wasser. Im Hintergrund stehen Bäume und ein paar Häuser.
    Wasser in der Stadt von morgen. Copyright: Emschergenossenschaft
<>

Aufbauend auf zwei regionalen Entwicklungsinitiativen, dem Masterplan Emscher-Zukunft, der Perspektiven für die Stadt- und Freiraumentwicklung des Emschertals beschreibt, und der Zukunftsvereinbarung Regenwasser zur Reduzierung der Regenabflüsse zur Mischkanalisation, haben die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft (EG) 2014 gemeinsam die Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" (ZI) ins Leben gerufen.

Ziel der ZI ist es, über integrale Planung die personellen und finanziellen Ressourcen bestmöglich für eine nachhaltige, wassersensible Stadtentwicklung zu nutzen und die Herausforderungen des Klima- und demografischen Wandels sowie wasserwirtschaftlichen Anforderungen als Chance zu nutzen, Stadträume lebenswert mit attraktiven und multifunktionalen grün-blauen Infrastrukturen zu gestalten. Diesem Anspruch gerecht werdende Projekte lassen sich in der Region bereits an vielen Stellen erleben; sie fungieren als Best-Practice-Beispiele.

Die ZI wurde durch Beschlüsse in allen Partnerkommunen politisch legitimiert. Grundlage der regionalen Zusammenarbeit sind die Vernetzungs-und Kooperationsangebote mehrerer Experten-Netzwerke, der Stadt-Koordinatoren der ZI sowie der Planungs-, Bau- und Umweltdezernenten in Verbindung mit einem jährlichen Experten-Forum. Regionale Strategien, wie z. B. zur Dachbegrünung, repräsentieren das koordinierte Arbeiten.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerEmschergenossenschaft
https://www.eglv.de/
Kooperationspartner

Ausgangspartner: 16 Kommunalverwaltungen der Emscherregion (Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dinslaken, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herne, Herten, Holzwickede, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen und Witten) mit der Emschergenossenschaft und dem Umweltministerium NRW (MULNV). Zudem sind mehrere Hochschulen in den Experten-Netzwerken mit Studierenden und Lehrenden aktiv.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungSeit 2014, läuft aktuell ohne Enddatum weiter
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Förder.:NRW jährl. 5.Mio € (2016-20), Emscherg.:110 Mio € - 2023

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Projekt-Förderung des Landes NRW: 2016 - 2020 jährlich bis zu 5 Mio. EUR.
Projekt-Förderung Emschergenossenschaft: 110 Mio. bis 2023 über verschiedene Programme

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

In die Maßnahmenumsetzung sind Wohnungsbauunternehmen, Gewerbe- und Industriebetriebe, Industrie- und Handelskammern, Siedlerverbände und Bürger*innen als Mieter*innen und Eigentümer*innen sowie verschiedene kommunale Fachbereiche eingebunden.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Nachhaltige Zukunftsstrategien (z. B. zur Dachbegrünung), Produkte und Dienstleistungen für vernetztes / kooperatives Verwaltungshandeln (z. B. Arbeitshilfe) und zur Kommunikation (Miniheft für Kinder, Internetseite, Good-Practice-Broschüren, Kooperationsmodul ZUGABE etc.), rd. 100 konkrete Bauprojekte (inkl. ZVR/Masterplan), Plattformen für Wissens- und Erfahrungsaustausch (Experten-Foren, Treffen der Stadtkoordinatoren und der Dezernenten)

ErläuterungJährliche Überprüfung des erreichten Abkopplungsgrades, regelmäßige Fortschreibung der individuellen Kooperationserklärungen, dabei auch Soll/Ist-Vergleich zum bisher Vereinbarten und Erreichten.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Verringerung des Energieaufwands i. d. Siedlungswasserwirtschaft; Biodiversität: Schaffung und Vernetzung v. Grünflächen; Verbesserung der Wohnqualität, Verbesserung Stadtklima; Gewässerschutz: verringerte Mischwasserentlastung

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Das integrale Arbeiten erfordert eine Veränderung der Verwaltungskultur. Diese braucht in den einzelnen Verwaltungen Zeit und erfordert angesichts von 16 Partnerkommunen einen langen Atem. Die Emschergenossenschaft versteht sich als Ermöglicher dieses Weges.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen werden nicht-monetäre Aspekte in der Abwägung häufig zu wenig berücksichtigt. Zudem braucht es angesichts der durch Wahlen bedingten Wechsel von Stadtspitzen und Mitglieder*innen der politischen Gremien immer wieder eine Erneuerung des Rückhaltes. In einem Expert*innennetzwerk wird an alltagstauglichen Verfahren zur Darstellung des Wertes von Ökosystemleistungen gearbeitet.

Ansprechperson

Ulrike Raasch
Emschergenossenschaft
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
Deutschland
Telefonnummer0201-104-3118

Ort der Umsetzung

Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Teilen:
Artikel:
Drucken