CopingCamps - Anpassung an den Klimawandel für Campingplätze in Deutschland

Das Projekt unterstützt die Ziele der deutschen Anpassungsstrategie im Handlungsfeld Tourismus. In einer vom Klimawandel besonders und direkt betroffenen Dienstleistungsbranche kann beispielhaft gezeigt werden, wie auf zu erwartende Folgen des Klimawandels reagiert werden kann. Das campingspezifische Angebot von Urlaub im Freien ist von einem raschen Klimawandel und einer Zunahme von Extremwetterereignissen folgenschwer betroffen. Für Campingunternehmen ist es von elementarem Interesse zu wissen, ob ihr Campingplatz gegenüber Extremwettereignissen und Auswirkungen der klimatischen Veränderungen in besonders exponierten Gebieten liegt, damit gegebenenfalls proaktiv Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Ziel des Vorhabens ist exemplarisch für jeden Naturraum in Deutschland jeweils mindestens einen Campingbetrieb zu analysieren. Die teilnehmenden Campingunternehmen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes eine individuelle betriebliche Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels und an Extremwetterereignisse zu bekommen.
Im Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
• Bestimmung der Exposition und Sensitivität der Campingplätze mit Hilfe regionaler Klimaprojektionen in Abhängigkeit vom jeweiligen Standorttyp (Gewässernähe, Berg-/Hanglage, Temperaturniveau).
• Durchführung von einzelbetrieblichen Vor-Ort-Analysen und darauf basierenden Beratungen.
• Entwicklung von individuellen betrieblichen Anpassungskonzepten und Reaktionsplänen für die Campingstandorte.
• Erstellung eines für deutsche Naturräume ausgelegten Maßnahmenkataloges zur Übertragung auf weitere Standorte.
Im besonderen Umfeld der Campingbranche als Wirtschaftsbereich der Freizeit- und Erholungsdienstleistungen können die Ergebnisse auch in eine breite Bevölkerungsschicht getragen werden und damit die Akzeptanz und Sensibilität für die Betroffenheit und die daraus resultierenden notwendigen Anpassungsmaßnahmen auch in anderen Wirtschafts- und Lebensbereichen gestärkt werden. Projektstart war der Januar 2018.
- 20 Pilot-Campingplätze (im Auswahlverfahren)
- Presse
- Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland BVCD e.V. und die jeweiligen Landesverbände
ca. 150.000 €
Zuschuss des BMUB durch das Programm "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Eigenmittel der ECOCAMPING Service GmbH
relevante Verbände
Eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung am 23.2.2018 im Rahmen der reise + camping Messe in Essen: Das Projektthema stößt auf große Zustimmung und Kooperationsbereitschaft innerhalb der Branche. Informations- und Beratungsanfragen wurden unmittelbar induziert und werden kontinuierlich bearbeitet. So konnte das Thema Schneearmut im Wintercamping, Baumsicherheit bei Sturmereignissen, Versicherungsfragen bei Extremwetterereignissen behandelt werden.
Einsparung von Treibhausgasemissionen durch begleitende Beratung zum aktiven Klimaschutz.
Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Beratung bei der Gestaltung der Außenanlagen und der Baumsicherheit.
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch positive Kommunikation der Maßnahmen
Bundesweit