KAN-T unterstützt die Gemeinde Tholey proaktiv, sich den Folgen des Klimawandels zu stellen. Den Kern des Projekts bildet das 2019 gegründete KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T), das sich aus verschiedensten Akteuren (u.a. Kommune, Landkreis, Ing.-Büros, Wasserversorgung, Feuerwehr, THW, Natur-Zweckverband, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft) zusammensetzt und bei Bedarf erweitert werden kann. E… weiterlesen
Tatenbank


Berliner Regenwasseragentur – Für Regen begeistern
Noch vor wenigen Jahren war es im Land Berlin selbstverständlich, Regenwasser vom eigenen Grundstück über einen Hausanschluss in die Kanalisation zu leiten. Heute soll Regenwasser möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur bei Neubau: Gebäude- und Grundstücksflächen, die heute an die Mischwasserkanalisation angeschlossen sind,… weiterlesen
Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel
Anpassungsprozesse in der Landwirtschaft werden durch die dynamische und unsichere Entwicklung des Klimawandels gehemmt. Die vielfältigen Folgen des Klimawandels in Kombination mit den komplexen Interaktionen innerhalb landwirtschaftlicher Produktionssysteme machen Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu einer herausfordernden und wissensintensiven Aufgabe. Um Landwirt:innen trotz dieser… weiterlesen
Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk
Wir verstärken den präventiven Schutz von Hamburger Gebäuden vor den Folgen von Starkregen und sommerlicher Überhitzung durch ein innovatives mehrstufiges Maßnahmenbündel: Das mit der Stabstelle Klimafolgenanpassung der Freien und Hansestadt Hamburg abgestimmte Maßnahmenset von Handwerkskammer Hamburg und dem EnergieBauZentrum trägt zum Fachaustausch des gebäudebezogenen Schutzes vor Klimafolgen d… weiterlesen
KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas
Kinder sind besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen – hier sind sich Expert*innen einig. Sie tragen zum einen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, zum anderen sind sie kaum in der Lage, sich selbst zu schützen. Der Gesundheitsschutz von Kindern im Kontext der Klimakrise wird bisher wenig thematisiert. Hier setzt unser Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas an. Das von BildungsCent e.V. in… weiterlesen
Webinare zu klimarobusten Gebäuden (KlimaRoBin)
Aufgabenstellung des Projekts KlimaRoBin war die Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsangebotes zu den Anforderungen, die der Klimawandel an den Gebäudesektor in Deutschland stellt. Dabei wurden nicht nur Adaptionsansätze (Gebäudekühlung, sommerlicher Wärmeschutz, Begrünung), sondern auch die Wechselwirkungen mit Klimaschutzansätzen (Energieeinsparung, Effizienz, Gebäude als System) behande… weiterlesen
Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für klimabedingte Arbeitsplatzanpassungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz für Outdoor-Worker (Klim_AGS)
Der Klimawandel und seine Folgen wirken sich vielfältig auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Menschen aus. Besonders betroffen von diesen klimabedingten Veränderungen sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten und somit einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Die Gefährdungsbereiche sind vor allem vermehrt auftretende heiße Tage, anhaltende Hitzewellen ohne nächtliche… weiterlesen
Integration des Themas Klimafolgenanpassung in Masterstudiengänge der Luftfahrt und Automobiltechnik (InKa-Mobil)
Im Rahmen des Projektes „InKa-Mobil“ beschäftigten sich die Projektteilnehmenden mit der Integration des Themas Klimawandelanpassung in die Masterstudiengänge „Aerospace Engineering“ und „International Automotive Engineering“ der FH Aachen. Dabei wurden die englischsprachigen Lehrmodule „Climate Change Adaptation in Commercial Aviation“ und „Climate Change Impact on the Automotive Sector“ entwicke… weiterlesen
BIKASA - Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts
Mit dem Projekt BIKASA soll ein innovatives Bildungsangebot zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts entwickelt werden. Der Agrarsektor besitzt in Sachsen-Anhalt einen hohen ökonomischen Stellenwert. Die Vulnerabilität der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel wird für dieses Bundesland besonders hoch eingeschätzt. Besondere Problemfelder sind dabei die Wasserverfügbarkeit für die… weiterlesen
Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung von Unternehmen beim betrieblichen Klimarisikomanagement
Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen
Informationspaket zum Hochwasserrückhalt und Gebietsanalyse "Gefahrenpotenzial Starkregen" in Rheinland-Pfalz
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Bedingt durch den Klimawandel häufen sich in den letzten Jahren regional begrenzte, plötzlich auftretende extreme Hochwasserereignisse, die durch Starkregenereignisse (Konvektionsniederschläge) verursacht werden und mit den üblichen Methoden der Wetter- und Hochwasservorhersage nicht vorausgesagt werden können. Durch eine Kombination von Landschaftsanalyse… weiterlesen
Klimawald Bayreuth
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Nicht nur die Wälder Australiens und Sibiriens, auch die Wälder hierzulande leiden bereits heute massiv unter dem Klimawandel - insbesondere Dürre, Hitze und Schädlingsbefall gefährden ihre Existenz. Um sicherzustellen, dass der Wald auch in Zukunft seine vielen Leistungen für die Gesellschaft erbringen kann, ist es dringend nötig, schon heute diejenigen B… weiterlesen
PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung.de
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung n… weiterlesen
Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)
Ziel des Vorhabens „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ war es, zu demonstrieren, wie ein Planungs- und Abwägungsprozess zur Minderung der Bodenerosion (Flächen- und Gewässerbetterosion) unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kommune, Landwirtschaft, etc.) im ländlichen Raum in einer bergigen Region erfolgen kann. Anhand v… weiterlesen
Bergwaldprojekt e.V.
Zweck des Vereins ist der Schutz, der Erhalt und die Pflege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften, sowie die Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen. Zu diesem Zweck arbeitet das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen in Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen an versch… weiterlesen
KLAM: Klimaanpassung managen! Entwicklung einer Pilot-Weiterbildung
Im Rahmen des Verbundprojektes "DAS: Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteur*innen, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen" wurde eine modulare Weiterbildung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Ziel dabei war es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich… weiterlesen
KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel
Ziel des Projekts war es, kommunale Wirtschaftsstandorte und die dort ansässigen kommunalen Akteurinnen und Akteure (Kommune als Gebietskörperschaft, ortsansässige Unternehmen, insbesondere KMU) für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu ermöglichen. Denn Klimawandel als abst… weiterlesen
Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen (Klima-LO)
Das Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst-) Lernende Organisation zu gestalten. Hierzu sollen einzelne Unternehmensmitglieder sowie Studierende im Rahmen von Bildungsmodulen qualifiziert werden, entsprechende Lernprozesse in ihren Unternehmen zu initiieren und zu begleit… weiterlesen
DAS: Klimaanpassung managen! Teilprojekt Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure, Naturschutzexpertinnen und Naturschutzexperten, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu regionalen Klimaanpassungsmanagerinnen und Klimamanagern. Aufgabenstellung in der Pilotregion Brandenburg war es, eine Weiterbildung für Multiplikatorinnen… weiterlesen
Clim'Ability - Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein
Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist der Klimawandel. Auch Unternehmen sind zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das trinationale Projekt "Clim’Ability – Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein" hat daher das Ziel, Unternehmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) fit für den Klimawandel zu machen. Konkret geht es darum, Unterneh… weiterlesen