Im Herbst 2021 wird das neue, europäische Forschungsprojekt „ZeroPM: Zero Pollution of Persistent, Mobile substances“ starten. Daran beteiligt sich auch das Umweltbundesamt. ZeroPM wird politische, technologische und marktwirtschaftliche Instrumente entwickeln, die die Verwendung von persistenten und mobilen Stoffen und deren Emission reduzieren, sowie Kontaminationen solcher Stoffe adressieren. weiterlesen
Neues Forschungsvorhaben „ZeroPM“ unter Beteiligung des UBA
Umweltschutz der Zukunft – UBA unterstützt EU-Aktionsplan
Umweltschutz in Europa braucht ein abgestimmtes Vorgehen verschiedener Regelungen und die Berücksichtigung aller Aspekte einer Umweltbelastung. Diese erkennen und priorisieren, schnell und vorsorgend reagieren, dafür die besten Maßnahmen auswählen, effektiv umsetzen und die Wirksamkeit kontrollieren – das sind die Schritte für den regulatorischen Umweltschutz der Zukunft. weiterlesen
Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten kaum rechtlich reguliert
Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Schutzgebieten garantieren keinen ausreichenden Schutz vor dem Einsatz von Pestiziden. Das zeigt ein aktuelles Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Das Gutachten untersucht exemplarisch die Schutzgebietsverordnungen der Bundesländer Sachsen und Niedersachsen. weiterlesen
Nicht-extrahierbare Rückstände (NER)
In Boden und Sediment wird während des Abbaus von Stoffen häufig die Entstehung nicht-extrahierbarer Rückstände (NER) beobachtet. Bislang gibt es keine allgemein akzeptierte Vorgehensweise, durch die das von den NER ausgehende Gefährdungspotential für die Umwelt bewertet werden könnte. weiterlesen
Ideen gefragt: Wasch- und Reinigungsmittel besser kennzeichnen
Die Europäische Kommission prüft, ob eine Vereinfachung der Kennzeichnung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmittel möglich ist. Sie ruft in einer öffentlichen Konsultation Einzelpersonen auf, ihre Meinung über das Portal „Ihre Meinung zählt: Vereinfachen!“ einzubringen. Interessierte können Vorschläge machen, welche Hinweise sie auf dem Etikett sehen möchten. weiterlesen
Beschränkungsvorschlag für PFAS: Erneute Konsultation
Alle Akteure, wie etwa betroffene Industrieverbände und Unternehmen, sind eingeladen, den Fragebogen zum Beschränkungsvorschlag für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) bis zum 17. Oktober 2021 auszufüllen. Die Beschränkung soll für die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller PFAS in der EU gelten. weiterlesen
Konferenz zu Steuerungsmöglichkeiten von neuartigen Materialien
Am 14. Juni diskutierten auf einer Themenkonferenz des UBA Akteure aus Behörden, Forschung, Industrie und Nichtregierungsorganisationen über mögliche Steuerungsoptionen zur Förderung sicherer und nachhaltiger Innovationen von neuartigen Materialien. weiterlesen
Der dritte PMT-Workshop 2021
Der dritte PMT-Workshop fand am 25. und 26. März 2021 unter dem Titel "Kontrolle von PMT- und vPvM-Stoffen unter REACH" als Online-Konferenz statt. Er wurde vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Norwegischen Geotechnischen Institut (NGI) organisiert. weiterlesen