16 Bundesbehörden und -institutionen legen Studie zu den zukünftigen Folgen des Klimawandels in Deutschland vor weiterlesen

Umweltbundesamt


16 Bundesbehörden und -institutionen legen Studie zu den zukünftigen Folgen des Klimawandels in Deutschland vor weiterlesen

Elektrostahlwerke, Chlorelektrolyseanlagen und andere industrielle Großverbraucher könnten ihren Stromverbrauch deutlich stärker flexibilisieren und so bei der Integration der erneuerbaren Energien ins Stromsystem helfen. weiterlesen

Fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, ist das Gebot der Stunde. Der umweltfreundlichste und günstigste Strom ist jedoch der, der gar nicht erst produziert werden muss. Energiesparen ist deshalb der Schlüssel für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende, für sauberere Luft und weniger Treibhausgase. Ein UBA-Hintergrundpapier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen. weiterlesen

Neue EU-Verordnungen machen Heizgeräte und Warmwasserbereiter umweltfreundlicher und geben Orientierung beim Neukauf weiterlesen

Energiebezogene Aufgaben spielen fast bei allen Gebäudeplanungen eine zentrale Rolle, insbesondere bei Modernisierungen. Gibt es rechtliche Möglichkeiten, die Qualifikation der Planerinnen und Planer im Hinblick auf energiebezogene Aspekte zu verbessern? Eine neue UBA-Studie analysiert die Rechtslage. weiterlesen

Der erste Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel wurde von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie vorgelegt. Künftig wird das Umweltbundesamt alle vier Jahre die Fortschreibung des Berichtes organisieren. weiterlesen

Reisen in Zeiten des Klimawandels: Wie Sie mit freiwilliger Kompensation auch auf Flugreisen das Klima schonen weiterlesen

Die Energiewende ist ein komplexes Großprojekt. Die Aufgaben und Maßnahmen, um sie zu realisieren, sind zahlreich und vielfältig. Dementsprechend viele Akteure sind in Deutschland aktiv. Einen Überblick bietet die Broschüre „Who is who der Energiewende in Deutschland – Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, die das Auswärtige Amt nun auf Deutsch und Englisch herausgegeben hat. weiterlesen