TRANSPIRANT - Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung

Der Fachbereich Umwelt und Grün der Stadt Bottrop und die Ruhr-Universität Bochum haben auf dem Grundstück eines Bottroper Unternehmens eine Regenwasserverdunstungsanlage errichtet, die als Pilotprojekt zur Klimawandelanpassung gilt.
Ziel des Vorhabens ist es, neben den etablierten Methoden zur Abkopplung von Niederschlagswässern (wie beispielsweise Versickerung), die Möglichkeit zur Verdunstung als eigenständigen und innovativen Ansatz einer ortsnahen Regenwasserbewirtschaftung zu erproben. Neben der Schaffung einer Dimensionierungsgrundlage für Verdunstungsanlagen soll innerhalb des Projektes die Frage beantwortet werden, inwieweit eine derartige Anlage der Erwärmung des Stadtklimas entgegen wirken kann.
Im Rahmen des Vorhabens wird das anfallende Niederschlagswasser in einem stillgelegten Feuerlöschbecken gesammelt und über mit Schilf bestückte Beete zur Verdunstung gebracht. Durch eine optimale Wasserversorgung und die verdunstungsstarke Bepflanzung soll die Verdunstung deutlich erhöht werden. Die Beschickung der Beete erfolgt über Pumpen, Verteiler und Steuerungen, welche über Solaranlagen mit Strom versorgt werden. Die berechnete Dimensionierung der Verdunstungsanlage wird durch Messwerte überprüft und optimiert. Des Weiteren werden die kleinklimatischen Auswirkungen der erhöhten Verdunstung auf dem Grundstück mit Vergleichsmessungen auf benachbarten Grundstücken verglichen und bewertet.
Ruhr-Universität Bochum https://www.ruhr-uni-bochum.de/de
233.797,00 €
Förderung des Projektes im Rahmen des Programms Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Förderschwerpunkt: Kommunale Leuchtturmvorhaben, eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Förderung des Projektes im Rahmen des Programms Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Förderschwerpunkt: Kommunale Leuchtturmvorhaben, eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Da das Projekt noch bis Mai 2020 fortgesetzt wird, konnten noch nicht alle gesteckten Ziele des Projekts erreicht werden. Als Erfolg zu verzeichnen ist jedoch die inzwischen lückenlose Datenerfassung zur Berechnung der Dimensionierung einer Verdunstungsanlage. Ein weiterer Erfolg ist, dass die Versickerungsanlage bereits zwei Dürresommer überstehen konnte. Des Weiteren ist die Maßnahme aus ökologischer Sicht als Erfolg zu bezeichnen, da sich mit der Anlage eine grüne Oase in Mitten eines Gewerbegebietes entwickelt hat.
Im Laufe der Projektlaufzeit entwickelte sich auf der Verdunstungsanlage ein Biotop inmitten eines Gewerbegebietes, in dem verschiedenste Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel und weitere Tierarten einen Lebensraum gefunden haben.
Bottrop Städte