Max Kelvin - Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Kühlung von Gebäuden und Quartieren

  • Ein vierstöckiges Haus mit großen Fenstern und Sonnenrollos
    Sommerliches Wärmeschutzkonzept im Gründerzentrum HAMBAU in Hamm (Westf.) - Außenliegender Sonnenschutz und kontrollierte Nachtlüftung (Foto: Öko-Zentrum NRW GmbH)
  • Ein Gebäude mit großen Fensterfronten mit schmalen Balkonen
    Die großen Fensterfronten in Verbindung mit einem hohem Gebäudeenergiestandard bedingen im Sommer die Gefahr der starken Erhitzung des Gebäudes (Foto: Öko-Zentrum NRW GmbH)
  • Ein Büro mit Schreibtisch und Stuhl mit zwei großen Fenstern und heruntergelassenen Sonnenrollos
    Wenn die Sonnenrollos Tagsüber unten sind, muss die Beleuchtung eingeschaltet werden, dadurch erhöhen sich die Wärmeerträge im Raum und der Energiebedarf steigt (Foto: Öko-Zentrum NRW GmbH)
  • Schema der bauphysikalischen Prozesse, die für den Wärmeschutz und den thermischen Komfort im Sommer in Aufenthaltsräumen ausschlaggebend sind
    Schema der bauphysikalischen Prozesse, die für den Wärmeschutz und den thermischen Komfort im Sommer in Aufenthaltsräumen ausschlaggebend sind (Abbildung: Öko-Zentrum NRW GmbH)
  • Schriftzug Ökozentrum NRW
    Das Öko-Zentrum NRW leitet und koordiniert das Projekt (Abbildung: Öko-Zentrum NRW GmbH)
<>

Durch den Klimawandel steigen die sommerlichen Hitzetage. In Büroräumen nimmt der Einsatz von maschineller Kühlung rapide zu. Die Energieeffizienz der Kühlanlagen wird fortschreitend verbessert. Insgesamt ist dies jedoch ein subopti­males Ergebnis, da der Verringerung der Kühllast nicht der Vorzug gegeben wird. Diese hängt von vielen Einflüssen ab (Stadt, Gebäude, Raum, Nutzung), deren kausaler Zusammenhang bisher nicht bei der Planung bedacht werden. Das Projekt wird die Handlungs- und Entscheidungszusammenhänge bei der Bewertung von sommerlicher Überhitzung und bei der Planung von Maß­nahmen (passive und aktive Kühlung) aller Betroffenen analysieren. Unter Berücksichtigung der Technologien und Planungskompeten­zen werden die Leistungsprofile der betroffenen Akteursgruppen überprüft, ergänzt und weiter entwickelt. Im letzten Schritt wird ein modulares Curriculum mit Arbeitshilfen erstellt und erprobt, um eine harmonisierte und optimierte Zusammen­arbeit aller zu ermöglichen. Das Curriculum wird zielgruppenspezifisch an die betroffenen Akteursgruppen angepasst.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerÖko-Zentrum NRW GmbH
http://www.oekozentrum-nrw.de/
Kooperationspartner

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der Umsetzung01.03.2015 - 28.02.2017
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

265.618,00 Euro

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

65% Förderung über das Förderprogramm - "Anpassung an den Klimawandel" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Je nach Arbeitsphase werden Partner aus der Industrie, Gewerbe und Verwaltung in den Entwicklungsprozess einbezogen. Insbesondere die berufsständischen Vertreter (z.B. Kammern und Verbände) und ihre Bildungsträger sind hierzu eingeladen.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungErprobung und Umsetzung des Curriculums in Form von Seminaren und Verstetigung

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Auf Seminaren und Lehrgängen wurden über 100 Interessenten erreicht. Zudem sind weitere Veranstaltungen vorgesehen. Als Erfolg kann die Umsetzung der Maßnahme in den aktuellen Projekten von Öko-Zentrum NRW bezeichnet werden. Der Aufbau der Grundlagen hierfür ist noch nicht abgeschlossen.

Durchgeführte Veranstaltungen:
1.10.2015 Netzwerk "Zukunft Bauen" der Energie_Agentur_NRW (11 Teilnehmer*innen)
14.10.2015 Workshop in Hamm zum Thema - Sommerlicher Wärmeschutz und Thermischer Komfort (8 Teilnehmer*innen)
03.11.2015 Workshop Cluster Umwelttechnologien NRW, Kühlung von Gebäuden (ca. 100 Teilnehmer*innen)
08.03.2016 Workshop Anforderungen an das sommerliche Raumklima in Nichtwohngebäuden - Vermeidung maschineller Kühlung (8 Teilnehmer*innen)

ErläuterungDas Projekt selbst wird mit dem Bewertungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) evaluiert. Die einzelnen Weiterbildungsmodule werden von den Teilnehmern bewertet. Beides wird vom Öko-Zentrum NRW selbst ausgewertet.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Durch die Entwicklung von angepassten Kühlkonzepten kann der Energieeinsatz bei optimierten Anlagen sowie der Kostenaufwand deutlich reduziert werden. Neben der Vermeidung indirekt erzeugter Emissionen (zum Beispiel Stromproduktion) kann gegebenenfalls auf umweltschädliche Kühlmitteln verzichtet werden. Durch den optimierten thermischen Komfort ist auf Seiten der Arbeitnehmer mit weniger hitzebedingten Krankheitsausfälle zu rechnen und es wird eine höhere Leistungsfähigkeit ermöglicht.

Ansprechperson

Dipl.-Ing. (FH) Bauphysiker Jürgen Veit
Öko-Zentrum NRW GmbH
Sachsenweg 8
59073 Hamm
Deutschland
Abteilung Bauphysik
Telefonnummer0 23 81 - 3 02 20-60
Fax Nr.0 23 81 - 3 02 20-66

Ort der Umsetzung

Sachsenweg 8
59073 Hamm
Deutschland

Hamm Städte, Bundesweit

Teilen:
Artikel:
Drucken