Eco-Climate-Basics: Entwicklung betrieblicher Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels

Die Probleme und unternehmerischen Herausforderungen, welche der zunehmende Klimawandel auch in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen mit sich bringt, sind vielfältig und haben Auswirkungen auf alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und der unternehmerischen Planung.
Energieverteuerung, Extremwetterphänomene, Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch den Anstieg von sommerlichen Temperaturen, technische Anpassungsnotwendigkeiten und die Außendarstellung als "grünes" und umweltfreundliches Unternehmen sind nur einige von Faktoren, die zukünftig mehr und mehr durch ein modernes und zeitgemäß agierendes Management beachtet werden müssen.
Im Rahmen des Verbund-Projektes Eco-Climate-Basics möchten wir durch eine intensive Analyse in und mit den beteiligten Firmen z.B. folgende Ziele erreichen:
a) die Fragestellung erörtern inwieweit das teilnehmende Unternehmen von den Folgen des Klimawandels betroffen ist
b) Chancen und Potentiale der Anpassung des teilnehmenden Unternehmens an die Folgen des Klimawandels aufzeigen und
c) daraus eine umfassende, individuell auf das Unternehmen zugeschnittene unternehmerische Anpassungsstrategie erarbeiten.
Dabei sollen
d) sowohl Faktoren der modernen auch klimawandelangepassten Unternehmens- und Mitarbeiterführung und
e) der dazu notwendigen und unerlässlichen Managementkompetenzen Beachtung finden, darüber hinaus allerdings auch die wichtigen
f) technischen und baulichen Anpassungsmöglichkeiten und
g) Einsparpotentiale
Berücksichtigung finden.
Dipl. Ing. und Energieberater Ralf Borchers
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels - eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Uelzen, Diepholz