Suchen

Nr.: 3/2022UBA aktuell

Liebe Leser*innen,

wer viel Obst & Gemüse und wenig Fleisch isst, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern auch fürs Klima. Förderungswürdig finden wir und schlagen vor, pflanzliche Grundnahrungsmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, um sie preisgünstiger zu machen. Was wir noch vorschlagen, damit das deutsche Mehrwertsteuersystem künftig Umweltaspekte berücksichtigt und Bürger*innen angesichts steigender Preise entlastet werden, stellen wir Ihnen in dieser Newsletterausgabe vor. Wie sehr die stärkere Förderung eines nachhaltigen Konsums dem Klima helfen würde, können Sie in der Rubrik „Aus Wissenschaft & Forschung“ lesen. Nachgerechnet haben wir auch beim Strom: Hier stiegen die CO-Emissionen pro Kilowattstunde im Jahr 2021 leider wieder an. Positives gibt es dagegen von den deutschen Badegewässern zu vermelden: Über 96 Prozent waren in der Saison 2021 von der Wasserqualität her „ausgezeichnet“ oder „gut“.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Mehrwertsteuer ökologisch und sozial gestalten

Kassenzettel mit Ausweisung der verschiedenen Mehrwertsteuersätze von 7 und 19 Prozent
7 oder 19 Prozent Mehrwertsteuer? Wie ökologisch ein Produkt ist, spielt aktuell keine Rolle.
Quelle: M. Schuppich / Adobe Stock

Das Mehrwertsteuersystem in Deutschland berücksichtigt ökologische Aspekte nicht und soziale Aspekte nur zum Teil. Mit einer Reform der Mehrwertsteuer könnte die deutsche Regierung dies ändern und gleichzeitig die Bürger*innen angesichts steigender Kosten für Lebensmittel und Mobilität entlasten. Mit einem Entwurf für ein "Entlastungspaket Klima und Umwelt" hat das UBA nun konkrete Vorschläge vorgelegt.

Durch eine Mehrwertsteuerbefreiung für pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Getreideerzeugnisse und pflanzliche Öle etwa würden die privaten Haushalte nach einer ersten Schätzung mit rund 4 Milliarden Euro jährlich entlastet. Haushalte mit niedrigen Einkommen würden davon relativ am stärksten profitieren. Sinnvoll wäre auch eine Mehrwertsteuerbefreiung für Bus & Bahn. Sie würde nach dem Ende des "9-Euro-Tickets" dauerhaft für eine Entlastung der Bürger*innen und für einen Anreiz zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sorgen. Das UBA schlägt darüber hinaus weitere steuerliche Vergünstigungen vor, zum Beispiel für Klimaschutzmaßnahmen, wie die Installation von Solaranlagen oder die Modernisierung von Heizungen. Im Gegenzug sollte die Subventionierung umwelt- und klimaschädlicher Produkte schrittweise entfallen. Fleisch und andere tierische Produkte etwa sollten mit dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent statt wie aktuell mit dem ermäßigten Satz von sieben Prozent besteuert werden.

UBA-Präsident Dirk Messner: "Was umweltfreundlich ist, sollte günstiger werden, was umweltschädlich ist, darf der Staat nicht länger mit zu niedrigen Steuern subventionieren. Unser Entlastungspaket Klima und Umwelt hat die stark gestiegenen Lebensmittelpreise und Mobilitätskosten im Blick. Es sorgt sofort für eine Entlastung in den Haushaltskassen und schützt gleichzeitig die Umwelt."

Verbrauchertipps

Eine Hand dreht an einem Heizungsthermostat

Deutschland krisenfester und nachhaltiger machen

Energiesparen heißt nicht nur Klima schützen, sondern auch von fossilen Energieträgern unabhängiger und damit krisenfester werden. Und schließlich ist Energiesparen kurzfristig die wirkungsvollste Maßnahme gegen steigende Preise. Unsere Tipps für Verbraucher*innen. weiterlesen

Junge springt vom Steg in einen See

Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnet

Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten Deutschlands die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. weiterlesen

Fußgänger auf Zebrastreifen in der Stadt

GehCheck-App: Fußwege selbst checken

Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet. weiterlesen

UBA-Positionen

Ein Traktor vor einem Rapsfeld

Klimaschutzgesetz: Sektorziele prozentual festlegen

In einem gemeinsamen Papier sprechen sich Umweltbundesamt (UBA) und Thünen-Institut (TI) dafür aus, dass methodische Fortschritte bei der Treibhausgas-Berichterstattung im Bundes-Klimaschutzgesetz berücksichtigt und die Zielvorgaben nicht in absoluten Jahreshöchstmengen, sondern in einer prozentualen Minderung festgelegt werden. weiterlesen

Spielende Kinder auf einer Straßen

Wie Bund und Länder zu mehr Umweltgerechtigkeit beitragen können

Drängende Herausforderungen wie die Verdichtung der Städte, der Klimawandel sowie die soziale Ungleichheit erfordern ein breites Engagement auf verschiedenen Ebenen in Deutschland. Um Umweltgerechtigkeit zu stärken, sollten Bund und Länder den gesetzlichen und programmatischen Rahmen vorgeben, Kooperationen ausbauen, Kommunen unterstützen und Wissen über Umweltgerechtigkeit verbreiten. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Eine Frau sitzt im Auto, von außen erhält sie von einem Mann durch das Fenster den Autoschlüssel

Nachhaltiger Konsum: Zusätzliche Klimaschutzpotenziale ermittelt

Mehr Carsharing, bessere Energieberatung, weniger fleischhaltige Gerichte und andere Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsums könnten bis 2030 in Deutschland zusätzlich 12 bis 20 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr einsparen. Dies ist das Ergebnis von 13 Maßnahmenvorschlägen zur Reduktion von Treibhausgasen, die das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchte. weiterlesen

Messgerät

Urban Mining: Güter und Bauwerke als Rohstofflager nutzen

Das anthropogene Lager in Deutschland ist eine Schatzkammer für die Deckung der Rohstoffbedarfe. Durch Urban Mining – der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Gebäuden, Infrastrukturen, Fahrzeugen und anderen langlebigen Gütern – soll diese Schatzkammer zukünftig systematischer genutzt werden. Dafür braucht es eine verlässliche Wissensbasis der Mengenströme und Anreize für neue Technologien. weiterlesen

Zwei Schweine wühlen im Dreck

Biozide in der Tierhaltung: Umwelteinträge minimieren

Ein Forschungsvorhaben hat die Anwendungspraxis von Bioziden zur Desinfektion und Insektenbekämpfung untersucht. Um Einträge in die Umwelt zu minimieren, wird beispielsweise empfohlen, Temperatur- und Mengenvorgaben bei Desinfektionsmitteln genau einzuhalten und deren Anwendung in ein ganzheitliches Hygienemanagementkonzept zu integrieren. weiterlesen

Lastwagen fahren auf einer Autobahn

Fernverkehr mit großer Bedeutung für den Umweltschutz

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs werden im Wesentlichen durch den Fernverkehr zwischen den Ballungsräumen im Personenverkehr und Aufkommensschwerpunkten im Güterverkehr bestimmt. Im Zuge eines Forschungsvorhabens im Auftrag des UBA wurden Strategien und Lösungsansätze identifiziert, die die durch den Fernverkehr verursachten Treibhausgasemissionen wirksam mindern. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Foto mit Kraftwerk und Windrädern

CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom steigen 2021 wieder an

Die spezifischen Treibhausgas-Emissionen im deutschen Strommix steigen nach sinkenden Zahlen bis 2020 wieder an. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verursachte demnach 2021 in Deutschland durchschnittlich 420 Gramm CO₂. 2020 lag dieser Wert bei 375 g/kWh, 2019 bei 411 g/kWh. weiterlesen

Kühltheke mit Getränken und Obstsalaten

Klimafreundliches Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln

Die Umstellung auf eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung birgt enorme Einsparpotenziale bei den Treibhausgasemissionen. Für viele Unternehmen ist der Umstieg auf natürliche Kältemittel jedoch eine große Herausforderung. Eine neue Initiative bringt Branchenakteure zusammen, um so die Nachfrage nach energieeffizienten, klimafreundlichen Anlagen zur Kühlung und Klimatisierung zu steigern. weiterlesen

Blick von unten in das Stahlgestänge eines Strommastes einer Hochspannungsleitung

Strompreiskompensation: Auswertungsbericht 2020 online

Im Jahr 2020 haben 325 deutsche Unternehmen rund 833 Millionen Euro Beihilfen für indirekte CO₂-Kosten des EU-Emissionshandels erhalten. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle im UBA zur so genannten Strompreiskompensation hervor. weiterlesen

Umwelt kommunal

Umwelt international

Ausgetrocknetes Feld

IPCC-Bericht: Sofortige globale Trendwende nötig

Der Sechste Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC liegt nun vollständig vor. Demnach ist es nach wie vor möglich, die globale Erwärmung auf 1,5°C bis 2100 zu begrenzen. Dafür sind allerdings eine sofortige globale Trendwende sowie tiefgreifende Treibhausgas-Minderungen in allen Weltregionen und allen Sektoren nötig. weiterlesen

Blutabnahme mit einer Spritze

Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet

Die Menschen in Europa sind teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet. Das ist das Fazit der vom UBA koordinierten europäischen Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU, das auf einer internationalen Abschlusskonferenz des Projekts in Brüssel vorgestellt wurde. So wurden Weichmacher in allen untersuchten Kindern und Jugendlichen gefunden. weiterlesen

Blutprobe im Reagenzglas

„PARC“: EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene „PARC“-Initiative der Europäischen Union (EU). Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die Gesundheit der Menschen und die Umwelt besser zu schützen. weiterlesen

Drei Menschen halten gemeinsam die unterzeichnete Erklärung.

UBA vereinbart tiefere Zusammenarbeit mit der US-Umweltbehörde

Im Rahmen des morgigen Treffens der G7-Umweltminister haben heute der Leiter der obersten US-Umweltbehörde, United States Environmental Protection Agency (US EPA), Michael S. Regan, die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, eine gemeinsame Erklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den drei Institutionen unterzeichnet. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Traktor sprüht Pflanzenschutzmittel

UMID 01/2022: Gefährden Pflanzenschutzmittel das Grundwasser?

Im UMID 01/2022 werden Lücken im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln thematisiert. Diese betreffen bestimmte Abbauprodukte. Hier sind Strategien notwendig, um deren Einträge effektiv zu reduzieren. Weitere Themen: Der neue Produktidentifikator UFI, das Projekt Zecken und ihre Pathogene im Klimawandel (ZePaK), Risiken und Gefahren von Laserpointern & Co sowie das Konzept Planetary He… weiterlesen

In eigener Sache

Betonierte Fläche in Bitterfeld-Wolfen

Die Landschaft als Ort der Transformation

Die Stipendiat*innen für das Tandemstipendium „Die Landschaft als Ort der Transformation“ stehen fest. Die Künstler*innen werden während ihres zweimonatigen Aufenthalts gemeinsam mit Fachleuten des UBA und Zeitzeug*innen aus Bitterfeld-Wolfen Projekte erarbeiten. Ihre Ergebnisse präsentieren sie auf dem Festival „Osten“, das vom 01. bis zum 17. Juli 2022 in Bitterfeld-Wolfen stattfindet. weiterlesen

in einem dunklen Gehölz fällt Licht auf einen alten abgebrochenen Baum

Levin Westermann erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2022

Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2022 an Levin Westermann. Darüber hinaus erhalten Katharina Mevissen und Hannah Zufall jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature Writing Seminar der Stiftung Kunst und Natur im Herbst 2022 in Bad Heilbrunn. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 28. August 2022 in Berlin stattfinden. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Grundwasserspiegel sinkt überall: "Deutschland braucht zwei, drei nasse Winter"

UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im ntv-Podcast "Wieder was gelernt"

Die Tricks mit kurzer Lebensdauer

Hielten Elektrogeräte und Möbel früher wirklich länger? Was haben Hersteller verändert und wie nachhaltig sind die Produkte heute noch? Die NDR-Fernsehsendung "Die Tricks" geht zusammen mit Expert*innen der kurzen Lebensdauer auf den Grund, unter anderem mit dem UBA-Experten Thomas Ebert.

Auf dem Trockenen – hat Deutschland ein massives Wasser-Problem?

UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im Deutschlandfunk Kultur

Experten geben Tipps zum Energiesparen: Ran an die Alltagsroutinen

Radiosendung im Deutschlandfunk Kultur, unter anderem mit dem UBA-Experten Dr. Michael Bilharz.

Frisch veröffentlicht

Buntes Cover mit farbigen Flächen

Handbuch: Das Qualitätssiegel Raumlufttechnik

Qualitätssicherungsprozess und Energielabel für energieeffiziente Raumlufttechnik


Das „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ zertifiziert die Raumlufttechnik einschließlich kältetechnischer Anlagen. Ein unabhängiger Experte oder Expertin prüft die Planung, Installation und den Betrieb der Anlagen. Anlagen, die mit dem Qualitätssiegel gekennzeichnet werden, arbeiten energieeffizient und stellen die geforderte Raumluftqualität zuverlässig sicher. Für einzelne Anlagen werden Energiela…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Cover mit Foto einer Baustelle im urbanen Raum

Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung


Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis? Dieses Hintergrundpapier widmet sich diesen Fragen, indem es die Schnittstelle von Ressourcenschonung, Infrastrukturentwicklung und …weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
erste Textseite des Factsheet

Klimaschutz trotz Krise? Klimaschutz wegen Krise!

Wirtschaft und Politik bekennen sich zu ambitioniertem Klimaschutz in der Zeitenwende

Botschaften-Papier zur Podiumsdiskussion „Wie gelingt die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität?“ am 05. April 2022

Die Debatte über die Transformation unserer Wirtschaft und Energieversorgung erhält mit dem militärischen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine eine neue Dynamik. In der aktuellen Zeitenwende müssen die Debatten um Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit unter neuen Vorzeichen geführt werden. Der Krieg zwingt dazu, mit einer drastisch erhöhten Dringlichkeit neue Lösungen der En…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Radfahrer im Kreisverkehr

Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr

Eine Beispielsammlung


Mobilität bestimmt unser Leben und unsere Lebensqualität in hohem Ausmaß. Doch auch wir beeinflussen mit unserem Verhalten das Verkehrsgeschehen massiv. Der Verkehr trägt mit seinen Treibhausgasemissionen maßgeblich zur ⁠Klima⁠- und Erderwärmung bei. Um die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu adressieren, bedarf es eines umfassenden Bündels an Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund in…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
grüne Icons von Büromaterialien

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Datenträgervernichter


Datenträgervernichter dienen dazu, nicht mehr benötigte, vertrauliche Dokumentenpapiere unkenntlich zu machen, indem sie diese maschinell zerkleinern. Der größte Anteil des jährlichen Energieverbrauchs (90 bis 97 %) entfällt bei ineffizienten Datenträgervernichtern nicht auf den eigentlichen Betriebszustand (Papierzerkleinerung), sondern auf den Aus-Zustand und den Bereitschaftsbetrieb (Standby).…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Cover der Publikation Emissionsarme Innenwandfarben

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Emissionsarme Innenwandfarben


Wandfarben kommen in Innenräumen großflächig zum Einsatz. Deshalb ist es wichtig, dass die Produkte emissions- und schadstoffarm sind. Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes wird nach diesem Leitfaden zum Beispiel der Einsatz biozider Wirkstoffe (sowohl Topf- als auch Filmkonservierungsmittel) ausgeschlossen. Dieser Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für …weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Cover Leitfaden umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Emissionsarme Putze für den Innenraum

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Emissionsarme Putze für den Innenraum


Innenputze kommen ähnlich wie Wandfarben großflächig in Innenräumen zum Einsatz. Deshalb ist es wichtig, dass die Produkte emissions- und schadstoffarm sind. Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes wird nach diesem Leitfaden zum Beispiel der Einsatz biozider Wirkstoffe zur Konservierung ausgeschlossen. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für emissionsar…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Staubsauger

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Staubsauger


Die Verminderung des Energieverbrauchs, die Vermeidung von Schadstoffen und Abfall sowie die Kreislaufführung sind wichtige Ziele des Umweltschutzes. Der Leitfaden unterstützt bei der Beschaffung von Staubsaugern, die sich durch einen geringen Energieverbrauch, eine hohe Staubaufnahme, geringe Staub- und Geräuschemissionen, die Verwendung umweltschonender Materialien sowie eine langlebige und rec…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Cover mit Icons

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Telefonanlagen und schnurgebundene Voice over IP Telefone


Das Telefonieren in öffentlichen Verwaltungen erfolgt zunehmend mit Hilfe von Telefonanlagen, die über Computernetzwerke gesteuert werden. Diese Telefonanlagen können aus bis zu mehreren tausend Teilnehmern, also Endgeräten wie Telefonen und Faxgeräten, bestehen. Dabei ersetzten Voice over IP-Telefone in Büroanwendungen zusehends analoge oder ISDN-Telefongeräte. Sie bieten deutlich mehr Funktione…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
25
Erscheinungsjahr
farbige Oberfläche

Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft

Ein Leitfaden


Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III - Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, wurden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze relevanter Akteure i…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
glänzende Oberfläche

Stadtgold – Metalllager mit Zukunft

Ein Leitfaden


Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III - Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, werden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze in einem Lei…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
UBA Forum in Dessau

The Revision of the REACH Authorisation and Restriction System

Recommendations by the German Environment Agency


The European Commission recently announced a targeted revision of the ⁠REACH⁠ Regulation, in view of strengthening the level of protection from hazardous chemicals and simplifying the legal text. The German Environment Agency makes in this Scientific Opinion Paper specific recommendations, including on compliance checks for registration dossiers, additional information requirements,…weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

Auf grünem Hintergrund steht: 65 Milliarden Euro: So hoch waren die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland im Jahr 2018 nach Berechnungen des Umweltbundesamtes.
UBA-Zahl des Monats Mai 2022
Quelle: Umweltbundesamt

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt