Aufgabenstellung des Projekts KlimaRoBin war die Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsangebotes zu den Anforderungen, die der Klimawandel an den Gebäudesektor in Deutschland stellt. Dabei wurden nicht nur Adaptionsansätze (Gebäudekühlung, sommerlicher Wärmeschutz, Begrünung), sondern auch die Wechselwirkungen mit Klimaschutzansätzen (Energieeinsparung, Effizienz, Gebäude als System) behandelt. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, die den Gebäudesektor betreffen, wurden ebenfalls in das Fortbildungsangebot integriert.
Es wurden Online-Veranstaltungen zu den folgenden Themen durchgeführt:
• das neue Gebäudeenergiegesetz;
• regenerative Wärmeversorgung in Gebäuden;
• Bilanzierung von Gebäuden;
• Photovoltaik-Nutzung in Gebäuden;
• Beurteilung von Heizungs- und Warmwasser-Anlagen;
• Anforderungen an die Gebäudehülle;
• Lüftung und Klimatisierung;
• Energiebilanz von Baustoffen;
• sommerlicher Wärmeschutz;
• zukünftige Energieversorgung von Gebäuden.
Zielgruppe des Projekts waren Energieberaterinnen und -berater im Handwerk. Die Durchführung der Kursangebote erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfegerhandwerk in Niedersachsen. Im Projektverlauf wurden drei komplette Fortbildungsreihen mit insgesamt 28 Kurstagen als Online-Veranstaltungen durchgeführt.
Nach Ablauf der Projektlaufzeit im Juni 2021 wird das Angebot fortgeführt. Die nächste Kursreihe (10 Termine à 8 UE) wird im Zeitraum von Februar bis April 2022 angeboten.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
GBFS Gesellschaft zur Bildung und Forschung im Schornsteinfegerhandwerk
Dauer und Finanzierung
Dauer
Die Gesamtkosten des Projekts betrugen € 130.000,-.
Die Umsetzungskosten teilten sich wie folgt auf:
• Kosten für eigenes Personal: € 102.000,-
• Vergabe von Aufträgen (Dozenten): € 24.000,-
• Verwaltungskosten: € 2.880,-
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Programm "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels".
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Klimaschutzagentur Weserbergland e.V.;
Klimaschutzleitstelle des Landkreises Schaumburg
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Kontinuierliche Projektmeetings.Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Es wurden 62 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erreicht, die jeweils 80 Unterrichtsstunden absolvierten.
Das erarbeitete Kursangebot wird verstetigt. Die nächste Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit der GBFS von Februar bis April 2022 statt.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Im Fortbildungsangebot sind auch Maßnahmen zur Treibhausgas-Emission integriert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschließen sich neue Beratungsfelder, neue Themen und neue Kunden.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Niedersachsen