Mit der Pegellatte auf dem Rhein

Die „Aktion Pegellatte“ versucht alle Anrainer des Rheines für ein gemeinsames Handeln gegen Hochwasser zu sensibilisieren, um die Hochwassergefahr zu reduzieren. Dazu organisierte die Bürgerinitiative ein Motorboot, das auf den Namen „Pegellatte“ getauft und auf eine Reise auf dem Rhein geschickt wurde. Insgesamt wurden - oft gemeinsam mit Mitgliedsstädten der HWNG Rhein – 40 Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden durchgeführt. Ziel ist das Bewusstmachen der Gefährdung durch Hochwasser, die Sensibilisierung für die Oberlieger-Unterlieger-Abhängigkeiten, Erhaltung und Wiederöffnung von Retentionsräumen und Werben für eine "zentrale" Hochwasserschutzzentrale für den gesamten Rhein.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerBürgerinitiative Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen e.V. (Köln)
https://hochwasser.luxxmedien.de/
Kooperationspartner

HochwasserNotgemeinschaft Rhein e.V., Internationale Kommission zum Schutze des Rheins, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Ca. 68.000,-- EUR

Spenden, Sponsorengelder

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Anwohner des Rheines, Kommunen (Politik und Verwaltung), Bürgerinitiativen, die sich (im Gegensatz zu Bürgerinitiative Hochwasser) gegen Retentionsräume wehrten

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungBürgerinitiative, Öffentlichkeitsarbeit, Info-Veranstaltungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die öffentliche Resonanz war teilweise sehr groß. Dies drückt sich auch in der Tatsache aus, dass ein WDR-Team die Bootsfahrt begleitete und eine Dokumentation für die Sendung „die story“ drehte, der im Jahr 2005 eine Fortsetzung folgte.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Verhinderung sehr großer Schäden (Bausubstanz, Produktionsstätten, Infrastruktur, private und öffentliche Vermögenswerte)
Erhaltung bzw. Wiederöffnung von Retentionsraum für den Rhein (Oberrhein, Mittelrhein, Niederrhein), Restrukturierung flußnaher Lebensräume; Renaturierungsmaßnahmen und Verbesserung der Umweltqualität
Durch die Erhaltung und Öffnung von Rückhalteräumen können Erholungsgebiete für die Anwohner entstehen.

Hindernisse

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Sofern gesteuerte Rückhalteräume wegen der ungleich höheren Effizienz erforderlich sind, stehen diese dem Ziel einer flächigen Auenreaktivierung (freie Flutung) und Erhöhung der biologischen Vielfalt entgegen. Kompromiss: „ökologische Flutungen“ und/oder ein Mosaik von gesteuerter und freier Flutung (mindert aber insgesamt die Effizienz) kann Akzeptanz verbessern. Konflikt grundsätzlich nur lösbar über Schaffung von mehr Raum für den Fluß, als dieser vor der Korrektion und Eindeichung hatte.

Verhindert (zumindest maximale) Wertschöpfung flußnaher Flächen; schränkt landwirtschaftliche Nutzung ein. Als Lösung wird im Fall landwirtschaftlicher Ausfälle bei gesteuerter Flutung eine Entschädigungslösung vorgeschlagen.

Ansprechperson

Gerhard Müller
Bürgerinitiative Hochwasser e.V.
Wilhelmstraße 46
50996 Köln
Deutschland
Abteilung Vorstand
Telefonnummer0221-3981123

Ort der Umsetzung

Wilhelmstr. 46
50996 Köln
Deutschland

Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz

Teilen:
Artikel:
Drucken