Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 49 Inhalt(e) -

Bildungsmodule zu Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Küstenregionen (BilKK)

Halophyten (Queller) als Zutat zum Salat.

Die ostfriesischen Küstenregionen sind – wie alle norddeutschen Küstenregionen – vom Klimawandel und seinen Auswirkungen stark betroffen. Diese Regionen stehen vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf den Küstenschutz, aber auch auf die Landwirtschaft und den Tourismus: • Der Anstieg des Meeresspiegels und das erhöhte Aufkommen von Stürmen und Sturmfluten haben direkte Auswirkungen auf Dei… weiterlesen

Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko)

Branko Logo

Das vorliegende Projekt „Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko) hatte das Ziel, einen Expertenverbund aufzubauen. Dieser sollte für die Obstbauern in Brandenburg Handlungsstrategien erarbeiten, um sich strategisch auf den Klimawandel einstellen zu können. So sollen Erzeuger des Brandenburger Obstbaus unterstützt werden, um sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen un… weiterlesen

GeNiAL - Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel

GeNiAL-Projektlogo

Mit dem Projekt GeNiAL sollen Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Dazu wurden Schulungsunterlagen sowie Lehrmodule für Bildungs- und Beratungsträger*innen in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen entwickelt. Die era… weiterlesen

KliFa - Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Das Ziel von KliFa war es, die bisher geringe Rate energetischer Sanierung von Fachwerkgebäuden zu steigern und die Fachwerkstädte resilienter zu gestalten. Zielgruppen waren die Verwaltungen und Kommunalpolitik der rund 150 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) sowie Gebäudeeigentümer*innen, Architekt*innen, Handwerksbetriebe und Fachbehörden, insbesondere die… weiterlesen

Folgen des Klimawandels interkulturell managen - KLINMA

Klinma Projektlogo

Das übergeordnete Ziel unseres Projekts „KLINMA“ ist, die Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf die Folgen des Klimawandels in Deutschland aufmerksam zu machen und ihnen Strategien und Anregungen zu geben, wie wir als Bürger*innen mit den sich ändernden Bedingungen umgehen können. Dabei verfolgen wir verschiedene Teilziele: * Gewinnung von 3 exemplarischen Zielgruppen aus der Migrantenbevölker… weiterlesen

Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang

Urban Lab Mitarbeiter bei der Beratung eines Bürgers im "Amt für Ideen"

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen die weit weg und abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins “Hier und Jetzt” holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Szenario einer extremen Hitze- / Dürre… weiterlesen

KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas

KitaKlimaKiste ausgepackt.

Kinder sind besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen – hier sind sich Expert*innen einig. Sie tragen zum einen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, zum anderen sind sie kaum in der Lage, sich selbst zu schützen. Der Gesundheitsschutz von Kindern im Kontext der Klimakrise wird bisher wenig thematisiert. Hier setzt unser Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas an. Das von BildungsCent e.V. in… weiterlesen

Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten

Waldspaziergang und Fachberatung zu klimaangepassten und resilienten Privatwaldflächen

Der ländliche und strukturschwache Raum hat, im Gegensatz zu Großstädten, nicht die nötigen personellen und finanziellen Möglichkeiten zur Klimaanpassung. Ländliche Regionen haben spezifische Voraussetzungen und Bedürfnisse zur Anpassung; aufgrund der Fläche, Eigentumsstrukturen oder sozialer Vernetzung. Hier ist ein kultureller Wandel über gemeinsame Verhaltensänderungen und partizipative Projekt… weiterlesen

Wir pflanzen Trinkwasser

Eine Kalamitätsfläche wurde mit Laubbäumen bepflanzt, die gleichzeitig gegen Verbiss geschützt wurden

Trinkwasserwald e.V. engagiert sich seit 1995 dafür, bundesweit Nadelwald-Monokulturen wieder in artenreiche Laubmischwälder umzuwandeln. Derzeit sind etwa 30 % der Landfläche bewaldet. Davon ca. 50 % mit nur einer standortfernen schnellwachsenden Baumart wie Fichte, Kiefer oder Douglasie. Der Klimawandel sowie verminderte Niederschläge, insbesondere in den letzten drei Jahren, haben zu einem Abst… weiterlesen

Regionales Management zur Erhöhung des Wasserdargebots im Westfläming (REMAWAF)

Fotografie eines Waldbodens, in dem die Spuren eines Flusslaufes zu erkennen sind.

Der Westfläming ist eine gewässer- und wasserarme Landschaft im Osten Deutschlands. Darin liegt die Stadt Zerbst/Anhalt so, dass im höhergelegenen nördlichen Stadtgebiet Wasserarmut herrscht, während der niedriger gelegene Süden im Übergang zur Elbaue Vernässungsgefahr ausgesetzt ist. Das Ziel des Projektes „REMAWAF“ war daher, einen multifunktionalen Ansatz zu entwickeln, das nutzbare Wasserdarge… weiterlesen

Klimaanpassung und Sport - Wie sind Sportvereine vom Klimawandel betroffen und was können sie tun?

Grafische Darstellung der Erde in blau weiß. Darauf Grafiken verschiedener Sportgeräte. Ein Doppelpfeil zeigt Wechselbeziehungen mit Klimafolgen an.

Sportler*innen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie durch die erhöhte körperliche Anstrengung während des Sports die Auswirkungen insbesondere von Extremwetterereignissen verstärkt spüren. Vereine können ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel maßgeblich unterstützen und als informierende Instanz wirken. Außerdem können Vereine ihre Sportstätten so (um)rüsten,… weiterlesen

Arbeits- und Gesundheitsschutz für Outdoor-Worker (Klim_AGS)

Fotografie einer Person auf einem bewirtschafteten Feld. Nur der Rumpf ist erkennbar, in der Hand hält die Person einen Flyer.

Der Klimawandel und seine Folgen wirken sich vielfältig auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Menschen aus. Besonders betroffen von diesen klimabedingten Veränderungen sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten und somit einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Die Gefährdungsbereiche sind vor allem vermehrt auftretende heiße Tage, anhaltende Hitzewellen ohne nächtliche… weiterlesen

Konzeption eines Bildungsmoduls "Fachplaner Starkregenvorsorge" für Planungsingenieure (REGEN)

Nebeneinander werden graphisch symbolisiert Starkregenereignisse unterschiedlicher Stärke dargestellt.

Mit der Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, das im Berufsalltag unmittelbar umgesetzt werden kann. Neben der Konzeption eines Lehrplans für die Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' zielte das Projekt darauf ab, den 'Fachplaner Starkregenvorsorge' sowohl bei künftigen Arbeitgeber*innen in Kommunen und Planungsbüros als auch potentielle… weiterlesen

FAKT: Forschungstransfer in Aus- und Weiterbildung zur Klimaanpassung in Technikbranchen

Zwei Personen schauen sich auf einem Computerbildschirm die Online-Tools des Projekts an.

Der Klimawandel ist Fakt. Er wird in Deutschland vor allem durch einen Temperaturanstieg und Extremwetterereignisse mit regional unterschiedlicher Ausprägung spürbar. Zu den besonders wettersensiblen Branchen gehören u.a. die Bau-, Energie- und Wasserwirtschaft - mit Risiken wie Gebäude- und Geräteschäden, Ausfällen und Überlastungen der Versorgungsstruktur sowie gesundheitlichen Gefahren für Mita… weiterlesen

Nutzung von Potentialen in urbanen Räumen zur Kompensation der Auswirkungen des Klimawandels

Auf einem gepflasterten Wegesrand wächst blauer Salbei. Der Blick geht nach hinten, wo zwei Gebäude links stehen mit gelben und roten Backsteinen.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in den nächsten Jahren nicht nur die Lebensbedingungen der Menschen verändern, sondern auch einen Einfluss auf die Lebensräume von Pflanzen und Tieren ausüben. Mit den Maßnahmen unseres Projektes wollen wir durch die gezielte Förderung von Ökosystemleistungen die Lebensbedingungen der Menschen stabilisieren bzw. verbessern und urbane Räume als Nischen für P… weiterlesen

Interkommunales Netzwerk zu Anpassungsmaßnahmen an Trockenereignisse im Südschwarzwald (IWaN)

Von hinten oben wurde eine Halle fotografiert, in der an Tischen, die zu einer Bühne ausgerichtet ist, viele Menschen sitzen. Auf der Bühne hält ein Sprecher eine Präsentation.

Mit dem zunehmenden Klimawandel gehen neben der globalen Temperaturerhöhung auch lang anhaltende und sich häufende Trockenereignissen einher. Diese können sich negativ auf die Wasserversorgung hinsichtlich eines drohenden Wassermangels auswirken und machen die Entwicklung einer langfristigen Anpassungsstrategie notwendig. Das Projekt zur Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte T… weiterlesen

Moorwiedervernässung durch ehrenamtliches Engagement: Arbeit mit gesellschaftlicher Gewinnerwartung

Mehrere Menschen tragen einen Holzbalken ins Moor.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - In der Moorwiedervernässung verfügt Bergwaldprojekt e. V. über 20 Jahre Erfahrung in nahezu allen Moortypen, von den Hochmooren des Alpen- und Mittelgebirgsraums über Hang- und Quellmoore bis hin zu den Kesselmooren des Nationalpark Jasmund. Ein Schwerpunkt unserer Moorprojekte liegt derzeit auf dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem Nationalpark Jasmu… weiterlesen

Lebendige Auen für die Elbe

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 – Ziel des Projektes ist es, den artenreichsten und seltensten Lebensraum Mitteleuropas, die naturnahe Aue, zu schützen, auszuweiten und zu vernetzen. Dies setzen wir um, in dem wir die 'Hohe Garbe' an der unteren Mittelelbe revitalisieren, dort neuen Auwald initialisieren, eine Insel im Fluss sowie kleine Gewässer anlegen und schließlich das Gebiet durch d… weiterlesen

Bergwaldprojekt e.V.

Detailaufnahme eines Waldbodens. In der Mitte des Bildes befindet sich der Setzling einer Weißtanne. Zwei Hände in Gartenhandschuhen drücken die Erde um den Setzling fest.

Der Verein Bergwaldprojekt arbeitet seit vielen Jahren mit Freiwilligen in Naturräumen. Neben dem Erhalt der Biodiversität werden auch für den Klimaschutz relevante Arbeiten durchgeführt. Außer dem notwendigen Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern betrifft dies vor allem der Schutz und die Reaktivierung von Mooren. In der Moorwiedervernässung verfügt Bergwaldprojekt e. V. über 20 Jahre Er… weiterlesen

Qualifizierung von Tourismusunternehmen zur Entwicklung innovativer Klimaanpassungskonzepte

Auf einem Schild im Vordergrund steht Zeit zu handeln. Im Hintergrund führt ein Holzdünenweg optisch in den Himmel hinein.

Ziel des zweijährigen Projekts war die Qualifizierung und Sensibilisierung von Tourismusunternehmen zu den Chancen und Risiken der Folgen des Klimawandels. Drei ausgewählte Pilotunternehmen wurden aktiv in der Erarbeitung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Der Klimawandel wird die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Die ersten Folgen könne… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt