Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 56 Inhalt(e) -

Aktionstage zur Umgestaltung des Innenhofs am Dornröschen in Halle (Saale)

Zu sehen sind drei Personen, die eine Benjeshecke und eine Wildblumenwiese anlegen.

Vom 10 – 12. Oktober 2024 fanden mit der Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Einrichtungen die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Innenhofs am Kinder-, Jugend und Familienzentrum Dornröschen in Halle (Saale) statt. Im westlichen Teil wurden vier Biodiversitätsinseln aus Weißdorn, Kornelkirsche, Felsenbirne und Haselnuss gepflanzt sowie Sitzmöglichkeiten aus Baumstämmen errich… weiterlesen

Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes

Zu sehen sind vier Personen unterschiedlichen Geschlechts, die gemeinsam Sträucher einpflanzen.

Vom 17. – 19. Oktober fanden mit der Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Einrichtungen die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes in Cottbus statt. Im südöstlichen Teil wurden drei leere Baumscheiben mit der Staudenmischung: Licht und Leicht bepflanzt, welche an trockene und nährstoffarme Standorte angepasst ist. Darunter befinden sich u.a. der Wurmfarn und de… weiterlesen

HumusReich Netzwerk Schleswig-Holstein

Spatenaushub eines humusreichen Bodens auf Grünland.

Das HumusReich Netzwerk Schleswig-Holstein ist eine Initiative, die sich dem Schutz und der Regeneration unserer Böden widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern, indem der Humusgehalt in landwirtschaftlich genutzten Böden erhöht wird. Gesunde Böden sind die Grundlage für eine produktive Landwirtschaft, fördern die Biodiversität und tragen entscheidend zur B… weiterlesen

Stadtgrün in Trier als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Begegnungsstätten

Der Blick geht über ein begrüntes Dach Richtung Innenstadt mit Wohnhäusern und bedecktem Himmel.

Das Ziel von „Trier-begrünt!“ war es, durch bürgerschaftliches Engagement und gemeinsame Aktionen die Trierer Innenstadt durch mehr Stadtgrün gegenüber dem Klimawandel anzupassen und aktiv mitzugestalten. Dabei stand vor allem die frühzeitige Ansprache der drei Zielgruppen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. Orientiert an den Bedarfen der einzelnen Zielgruppe wurden i… weiterlesen

Quantified Trees (QTrees) - Intelligente Bewässerungsvorhersage für Stadtbäume

Das Projekt-Team von QTrees

Stadtbäume leiden zunehmend an den Folgen des Klimawandels und stehen auch vor wachsenden urbanen Herausforderungen. Ziel dieser Maßnahme ist, eine bedarfsgerechte – statt pauschale – Bewässerung der Bäume mithilfe von zwei Web-Anwendungen und Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), bzw. maschinellem Lernen zu ermöglichen, um dadurch knappe Wasserressourcen einzusparen und Bäume ef… weiterlesen

Hitzehelfer*innen im Wohnquartier

Das Bild zeigt die Auszeichnung als Hitzerhelfer*in

Anlass: Der Klimawandel und die damit verbundenen zunehmenden und länger anhaltenden Hitzeperioden verursachen vor allem bei älteren Menschen eine Zunahme der Krankheits- und Mortalitätsraten. Dies hat nicht nur die Hitzewelle in 2022 bestätigt, bei der europaweit 61.672 Menschen gestorben und viele hitzebedingt erkrankt sind. Hitzeperioden stellen daher auch für die Gesundheits- und Sozialversorg… weiterlesen

DENK-MAL MIT ZUKUNFT – Klimagerechte Aufwertung des denkmalgeschützten Schlossparks Hohenstein

Das Bild zeigt das national bedeutsame Denkmal Schloss Hohenstein mit Park.

Der historische Landschaftspark des Schlosses Hohenstein soll langfristig und nachhaltig an die Anforderungen des Klimawandels angepasst werden. Die traditionsreiche Struktur der Parkanlage soll dabei erhalten bleiben. Zu diesem Zweck hat die Eigentümerin des Schlosses Hohenstein, die gemeinnützige Oskar-Hacker-Stiftung, verschiedene Initiativen unter dem Motto „DENK-MAL MIT ZUKUNFT“ entwickelt. 1… weiterlesen

Bildungsmodule zu Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Küstenregionen (BilKK)

Halophyten (Queller) als Zutat zum Salat.

Die ostfriesischen Küstenregionen sind – wie alle norddeutschen Küstenregionen – vom Klimawandel und seinen Auswirkungen stark betroffen. Diese Regionen stehen vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf den Küstenschutz, aber auch auf die Landwirtschaft und den Tourismus: • Der Anstieg des Meeresspiegels und das erhöhte Aufkommen von Stürmen und Sturmfluten haben direkte Auswirkungen auf Dei… weiterlesen

Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko)

Branko Logo

Das vorliegende Projekt „Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko) hatte das Ziel, einen Expertenverbund aufzubauen. Dieser sollte für die Obstbauern in Brandenburg Handlungsstrategien erarbeiten, um sich strategisch auf den Klimawandel einstellen zu können. So sollen Erzeuger des Brandenburger Obstbaus unterstützt werden, um sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen un… weiterlesen

GeNiAL - Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel

GeNiAL-Projektlogo

Mit dem Projekt GeNiAL sollen Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Dazu wurden Schulungsunterlagen sowie Lehrmodule für Bildungs- und Beratungsträger*innen in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen entwickelt. Die era… weiterlesen

KliFa - Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Das Ziel von KliFa war es, die bisher geringe Rate energetischer Sanierung von Fachwerkgebäuden zu steigern und die Fachwerkstädte resilienter zu gestalten. Zielgruppen waren die Verwaltungen und Kommunalpolitik der rund 150 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) sowie Gebäudeeigentümer*innen, Architekt*innen, Handwerksbetriebe und Fachbehörden, insbesondere die… weiterlesen

Folgen des Klimawandels interkulturell managen - KLINMA

Klinma Projektlogo

Das übergeordnete Ziel unseres Projekts „KLINMA“ ist, die Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf die Folgen des Klimawandels in Deutschland aufmerksam zu machen und ihnen Strategien und Anregungen zu geben, wie wir als Bürger*innen mit den sich ändernden Bedingungen umgehen können. Dabei verfolgen wir verschiedene Teilziele: * Gewinnung von 3 exemplarischen Zielgruppen aus der Migrantenbevölker… weiterlesen

Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang

Urban Lab Mitarbeiter bei der Beratung eines Bürgers im "Amt für Ideen"

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen die weit weg und abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins “Hier und Jetzt” holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Szenario einer extremen Hitze- / Dürre… weiterlesen

KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas

KitaKlimaKiste ausgepackt.

Kinder sind besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen – hier sind sich Expert*innen einig. Sie tragen zum einen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, zum anderen sind sie kaum in der Lage, sich selbst zu schützen. Der Gesundheitsschutz von Kindern im Kontext der Klimakrise wird bisher wenig thematisiert. Hier setzt unser Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas an. Das von BildungsCent e.V. in… weiterlesen

Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten

Waldspaziergang und Fachberatung zu klimaangepassten und resilienten Privatwaldflächen

Der ländliche und strukturschwache Raum hat, im Gegensatz zu Großstädten, nicht die nötigen personellen und finanziellen Möglichkeiten zur Klimaanpassung. Ländliche Regionen haben spezifische Voraussetzungen und Bedürfnisse zur Anpassung; aufgrund der Fläche, Eigentumsstrukturen oder sozialer Vernetzung. Hier ist ein kultureller Wandel über gemeinsame Verhaltensänderungen und partizipative Projekt… weiterlesen

Wir pflanzen Trinkwasser

Eine Kalamitätsfläche wurde mit Laubbäumen bepflanzt, die gleichzeitig gegen Verbiss geschützt wurden

Trinkwasserwald e.V. engagiert sich seit 1995 dafür, bundesweit Nadelwald-Monokulturen wieder in artenreiche Laubmischwälder umzuwandeln. Derzeit sind etwa 30 % der Landfläche bewaldet. Davon ca. 50 % mit nur einer standortfernen schnellwachsenden Baumart wie Fichte, Kiefer oder Douglasie. Der Klimawandel sowie verminderte Niederschläge, insbesondere in den letzten drei Jahren, haben zu einem Abst… weiterlesen

Regionales Management zur Erhöhung des Wasserdargebots im Westfläming (REMAWAF)

Fotografie eines Waldbodens, in dem die Spuren eines Flusslaufes zu erkennen sind.

Der Westfläming ist eine gewässer- und wasserarme Landschaft im Osten Deutschlands. Darin liegt die Stadt Zerbst/Anhalt so, dass im höhergelegenen nördlichen Stadtgebiet Wasserarmut herrscht, während der niedriger gelegene Süden im Übergang zur Elbaue Vernässungsgefahr ausgesetzt ist. Das Ziel des Projektes „REMAWAF“ war daher, einen multifunktionalen Ansatz zu entwickeln, das nutzbare Wasserdarge… weiterlesen

Klimaanpassung und Sport - Wie sind Sportvereine vom Klimawandel betroffen und was können sie tun?

Grafische Darstellung der Erde in blau weiß. Darauf Grafiken verschiedener Sportgeräte. Ein Doppelpfeil zeigt Wechselbeziehungen mit Klimafolgen an.

Sportler*innen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie durch die erhöhte körperliche Anstrengung während des Sports die Auswirkungen insbesondere von Extremwetterereignissen verstärkt spüren. Vereine können ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel maßgeblich unterstützen und als informierende Instanz wirken. Außerdem können Vereine ihre Sportstätten so (um)rüsten,… weiterlesen

Arbeits- und Gesundheitsschutz für Outdoor-Worker (Klim_AGS)

Fotografie einer Person auf einem bewirtschafteten Feld. Nur der Rumpf ist erkennbar, in der Hand hält die Person einen Flyer.

Der Klimawandel und seine Folgen wirken sich vielfältig auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Menschen aus. Besonders betroffen von diesen klimabedingten Veränderungen sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten und somit einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Die Gefährdungsbereiche sind vor allem vermehrt auftretende heiße Tage, anhaltende Hitzewellen ohne nächtliche… weiterlesen

Konzeption eines Bildungsmoduls "Fachplaner Starkregenvorsorge" für Planungsingenieure (REGEN)

Nebeneinander werden graphisch symbolisiert Starkregenereignisse unterschiedlicher Stärke dargestellt.

Mit der Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, das im Berufsalltag unmittelbar umgesetzt werden kann. Neben der Konzeption eines Lehrplans für die Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' zielte das Projekt darauf ab, den 'Fachplaner Starkregenvorsorge' sowohl bei künftigen Arbeitgeber*innen in Kommunen und Planungsbüros als auch potentielle… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt