Umweltbundesamt

Home > Mit der Pegellatte auf dem Rhein

Mit der Pegellatte auf dem Rhein

08.2001

Die „Aktion Pegellatte“ versucht alle Anrainer des Rheines für ein gemeinsames Handeln gegen Hochwasser zu sensibilisieren, um die Hochwassergefahr zu reduzieren. Dazu organisierte die Bürgerinitiative ein Motorboot, das auf den Namen „Pegellatte“ getauft und auf eine Reise auf dem Rhein geschickt wurde. Insgesamt wurden - oft gemeinsam mit Mitgliedsstädten der HWNG Rhein – 40 Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden durchgeführt. Ziel ist das Bewusstmachen der Gefährdung durch Hochwasser, die Sensibilisierung für die Oberlieger-Unterlieger-Abhängigkeiten, Erhaltung und Wiederöffnung von Retentionsräumen und Werben für eine "zentrale" Hochwasserschutzzentrale für den gesamten Rhein.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerBürgerinitiative Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen e.V. (Köln)
https://hochwasser.luxxmedien.de/
Kooperationspartner

HochwasserNotgemeinschaft Rhein e.V., Internationale Kommission zum Schutze des Rheins, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung08.2001
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Ca. 68.000,-- EUR

Spenden, Sponsorengelder

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Handbuch Hochwasser (Bürgerinitiative Hochwasser)

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Anwohner des Rheines, Kommunen (Politik und Verwaltung), Bürgerinitiativen, die sich (im Gegensatz zu Bürgerinitiative Hochwasser) gegen Retentionsräume wehrten

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungBürgerinitiative, Öffentlichkeitsarbeit, Info-Veranstaltungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die öffentliche Resonanz war teilweise sehr groß. Dies drückt sich auch in der Tatsache aus, dass ein WDR-Team die Bootsfahrt begleitete und eine Dokumentation für die Sendung „die story“ drehte, der im Jahr 2005 eine Fortsetzung folgte.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Verhinderung sehr großer Schäden (Bausubstanz, Produktionsstätten, Infrastruktur, private und öffentliche Vermögenswerte)
Erhaltung bzw. Wiederöffnung von Retentionsraum für den Rhein (Oberrhein, Mittelrhein, Niederrhein), Restrukturierung flußnaher Lebensräume; Renaturierungsmaßnahmen und Verbesserung der Umweltqualität
Durch die Erhaltung und Öffnung von Rückhalteräumen können Erholungsgebiete für die Anwohner entstehen.

Hindernisse

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Sofern gesteuerte Rückhalteräume wegen der ungleich höheren Effizienz erforderlich sind, stehen diese dem Ziel einer flächigen Auenreaktivierung (freie Flutung) und Erhöhung der biologischen Vielfalt entgegen. Kompromiss: „ökologische Flutungen“ und/oder ein Mosaik von gesteuerter und freier Flutung (mindert aber insgesamt die Effizienz) kann Akzeptanz verbessern. Konflikt grundsätzlich nur lösbar über Schaffung von mehr Raum für den Fluß, als dieser vor der Korrektion und Eindeichung hatte.

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Verhindert (zumindest maximale) Wertschöpfung flußnaher Flächen; schränkt landwirtschaftliche Nutzung ein. Als Lösung wird im Fall landwirtschaftlicher Ausfälle bei gesteuerter Flutung eine Entschädigungslösung vorgeschlagen.

Ansprechperson

Gerhard Müller
Bürgerinitiative Hochwasser e.V.
Wilhelmstraße 46
50996 Köln
Deutschland
Abteilung Vorstand
E-Mailinfo@hochwasser.de
Telefonnummer0221-3981123

Ort der Umsetzung

Wilhelmstr. 46
50996 Köln
Deutschland

Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Nichtregierungsorganisation
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/der-pegellatte-auf-dem-rhein