Energiesparen

eine Frau tauscht eine Glühbirne gegen eine LED-Lampe auszum Vergrößern anklicken
Nicht nur beim Licht kann Energie gespart werden.
Quelle: rasstock / Fotolia.com

Wo kann man Energie und gleichzeitig Energiekosten sparen? Was behindert das Energiesparen? Wie hilft die Politik beim Energiesparen? Was kann jeder Mensch selbst tun, um Energie zu sparen?

Wie und wo lässt sich Energie einsparen?

Energiesparen bedeutet, die gewünschte „Leistung“ mit weniger ⁠Endenergie⁠ (elektrischem Strom, Brenn- und Kraftstoffen) zu erreichen: zum Beispiel einen warmen und hellen Wohnraum zu haben oder ein Produkt herzustellen. Es heißt aber auch, einfach einmal auf etwas zu verzichten. Überall können wir Energie sparen: im Haushalt, in Industrie und Gewerbe und im Verkehr. Über die eingesparten Energiekosten zahlt sich das über kurz oder lang aus. Das bringt doppelten Nutzen: für die Umwelt und den Geldbeutel.

Doch es gibt viele Hemmnisse, die es verhindern, diese wirtschaftlichen ⁠Klima⁠- und Umweltschutzmaßnahmen zu erschließen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes an die Politik, um die Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Informationen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Energiekosten zu senken.

Informationen zum Energiesparen im Verkehr finden Sie im Thema „Verkehr / Lärm“.

Zu wissen, wieviel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essentiell. Während manche Energieeinsätze sinken, steigen andere. Unterschiedlich hoch sind auch die realisierbaren Energieeinsparpotenziale. Politische Instrumente sollen bewirken, dass Energie - ganzheitlich betrachtet - sparsamer und effizienter eingesetzt wird, was Energiekosten verringert und Umwelt und Klima schützt.

Die "Energieeffizienzstrategie 2045" des Ministeriums für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ (BMWK) sieht einen Langfrist-Fahrplan zur Halbierung des Primärenergieverbrauchs bis 2050 vor. Sie wird begleitet durch die "Roadmap Energieeffizienz 2045". Der im Mai 2020 gestartete Roadmap-Prozess soll die Ausgestaltung von neuen Politikinstrumenten zum Erreichen der Energiesparziele 2030 (NAPE 2.0) unterstützen und einen Dialogprozess für die Entwicklung des Langfrist-Fahrplans führen. Alle Informationen zum Roadmap-Prozess finden Sie auf der Roadmap-Energieeffizienz-Webseite des BMWK.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Energiesparen  Energiekosten  Energiekostensenkung  Endenergieverbrauch  Endenergieeinsparung  Energieeffizienz