Wo kann man Energie und gleichzeitig Energiekosten sparen? Was behindert das Energiesparen? Wie hilft die Politik beim Energiesparen? Was kann jeder Mensch selbst tun, um Energie zu sparen? weiterlesen
Energiesparen
Klima | Energie
Energieeinsparpotenziale
Zu wissen, wieviel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essentiell. Während manche Energieeinsätze sinken, steigen andere. Unterschiedlich hoch sind auch die realisierbaren Energieeinsparpotenziale. Politische Instrumente sollen bewirken, dass Energie - ganzheitlich betrachtet - sparsamer und effizienter eingesetzt wird, was Energiekosten verringert und Umwelt und Klima schützt. weiterlesen
Klima | Energie
Energiesparen in Industrie und Gewerbe
Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen verbrauchen zusammen rund 70 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland. Die Industrie benötigt allein fast die Hälfte (45 %). Ihr Stromverbrauch stieg von 1995 bis 2010 um 17 Prozent. Daher ist es wichtig, die in diesen Sektoren vielfach vorhandenen Stromeinsparpotenziale zu erschließen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Ein Energieeinsparverpflichtungssystem für Deutschland
Um den Energieverbrauch zu senken und die europäischen und nationalen Energieeffizienzziele zu erreichen, sind neue Politikinstrumente wie ein Energieeinsparverpflichtungssystem notwendig. Das Umweltbundesamt hat prüfen lassen, wie ein solches Politikinstrument für Deutschland im bestehenden Rechtsrahmen hinsichtlich der Sektoren und Energieträger oder des Einsparziels ausgestaltet werden könnte. weiterlesen
Klima | Energie
Energieverbrauchskennzeichnung
Die EU-Energieverbrauchskennzeichnung informiert über Energieeffizienz und Energieverbrauch von Geräten. Ab 1. März 2021 wird es für die ersten Produktgruppen neue Energielabel geben: Die „+“-Klassen werden abgeschafft und die Produkte damit wieder auf einer Skala von A bis G ausgezeichnet. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Richtig heizen
Heizen verbraucht im Haushalt am meisten Energie – das geht ins Geld und verursacht große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid. Hier unsere Tipps. weiterlesen
Klima | Energie
Waschmaschinen
Ende 2011 führte die EU-Verordnung (EU) Nr. 1061/2010 die geänderte Energieverbrauchskennzeichnung für Waschmaschinen verpflichtend ein. weiterlesen
Klima | Energie
Geschirrspüler
Ende 2011 führt die EU-Verordnung (EU) Nr. 1059/2010 die geänderte EU-Energieverbrauchskennzeichnung für Geschirrspüler verpflichtend ein. Wir beantworten die häufigsten Fragen dazu. weiterlesen