Suchen

Energiesparen

Wirtschaft | Konsum

Geschirrspüler, Spülmaschine

Eine Frau räumt die Spülmaschine ihrer Einbauküche ein

Kaufen Sie eine Spülmaschine mit niedrigem Strom- und Wasserverbrauch.Achten Sie beim Kauf auf die passende Größe und den Geräuschpegel der Spülmaschine.Nutzen Sie das Eco- oder Energiesparprogramm Ihres Geschirrspülers und lassen Sie ihn nur voll beladen laufen.Spülen Sie das Geschirr nicht vor, insbesondere nicht mit warmem Wasser.Entsorgen Sie Ihr Altgerät sachgerecht bei der kommunalen Sammels… weiterlesen

Klima | Energie

Energiesparen in Industrie und Gewerbe

Verchromte Rohren und Installationen einer Industrieanlage

Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen verbrauchen zusammen rund 70 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland. Die Industrie benötigt allein fast die Hälfte (45 %). Ihr Stromverbrauch stieg von 1995 bis 2010 um 17 Prozent. Daher ist es wichtig, die in diesen Sektoren vielfach vorhandenen Stromeinsparpotenziale zu erschließen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Earth Hour: Licht aus für den Klimaschutz

von oben ist der europäische Kontinent und Nordafrika bei Nacht zu sehen, Küsten und Städte sind hell erleuchtet

Am Samstag, den 27. März, um 20:30 Uhr werden auch an vielen UBA-Gebäuden für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die „Earth Hour“ setzt weltweit ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Aktion wurde 2007 von der internationalen Naturschutzorganisation WWF ins Leben gerufen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ein Energieeinsparverpflichtungssystem für Deutschland

Straßenschild am Ortsausgang auf dem unten Energiekosten und oben Effizienz mit einem Pfeil geschrieben ist, im Hintergrund sieht man blauen Himmel

Um den Energieverbrauch zu senken und die europäischen und nationalen Energieeffizienzziele zu erreichen, sind neue Politikinstrumente wie ein Energieeinsparverpflichtungssystem notwendig. Das Umweltbundesamt hat prüfen lassen, wie ein solches Politikinstrument für Deutschland im bestehenden Rechtsrahmen hinsichtlich der Sektoren und Energieträger oder des Einsparziels ausgestaltet werden könnte. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Haushalte verbrauchen immer mehr Energie – Politik muss handeln

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Stadt.

Der Energieverbrauch der deutschen Haushalte steigt – trotz immer effizienterer Geräte. Das liegt vor allem daran, dass mehr und größere Geräte angeschafft werden, aber auch an der steigenden Pro-Kopf-Wohnfläche. Mit finanziellen Anreizen, mehr Beratung und Einsparverpflichtungen muss die Politik Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihr Verhalten anzupassen und Energie zu sparen. weiterlesen

Klima | Energie

Energiesparen im Haushalt

Energiesparen im Haushalt schont den Geldbeutel und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Durch weniger Energieverbrauch wird der Ausstoß des Treibhausgases CO2 gesenkt. Das Umweltbundesamt bietet zahlreiche Tipps und Hilfen für Privathaushalte. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rebound vermeiden: Energieeffizienzmaßnahmen wirksamer gestalten

vor grünem Hintergrund schwingt eine leuchtende Energiesparlampe in einer Lampenfassung am Kabel gegen eine Reihe nicht leuchtender Glühlampen

Familie H. steigt von Glühlampen auf Energiesparlampen um. Weil die so sparsam sind, hängt Familie H. gleich ein paar mehr Lampen auf und achtet nicht mehr so darauf, sie auszuschalten. Ergebnis: Die Energieeinsparung fällt geringer aus als geplant – ein typischer „Rebound-Effekt“. Wie die Umweltpolitik solchen Effekten entgegenwirken kann, zeigen drei neue Veröffentlichungen des UBA. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Stromsparen: Für eine umweltschonende und billigere Energiewende

Strom-Freileitung auf der Schwalben vor blauem, wolkenlosem Himmel sitzen

Fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, ist das Gebot der Stunde. Der umweltfreundlichste und günstigste Strom ist jedoch der, der gar nicht erst produziert werden muss. Energiesparen ist deshalb der Schlüssel für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende, für sauberere Luft und weniger Treibhausgase. Ein UBA-Hintergrundpapier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt