Allzu häufig wird Biomasse wie Holz, Maisstärke oder Pflanzenöl für Biosprit oder zur Energiegewinnung genutzt. Momentan wird die energetische Nutzung durch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Fördergelder bevorzugt. Dies gilt es zu ändern. weiterlesen
Biomasse nicht gleich „verfeuern“
Internationale Initiative hilft Abfallwirtschaft beim Klimaschutz
Auch in der Abfallwirtschaft entstehen so genannte kurzlebige klimaschädliche Treibhausgase. So entweicht zum Beispiel Methan bei der Deponierung nicht behandelter Siedlungsabfälle. weiterlesen
Altfahrzeuge: Verwertungsquote übertrifft erneut Vorgaben
Auch im Jahr 2011 wurden die von der EG-Altfahrzeug-Richtlinie vorgegebenen Quoten für die Verwertung von Altautos in Deutschland übertroffen. weiterlesen
Grundlagen für das deutsche Abfallvermeidungsprogramm
Das KrWG sieht prioritär die Vermeidung von Abfällen vor. Gemäß § 33 ist bis Dezember 2013 ein bundesweites Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des UBA erarbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen dafür. Nach Analyse und Bewertung ausgewählter Abfallvermeidungsmaßnahmen werden die geeigneten Maßnahmen empfohlen und mögliche Indikatoren für die E… weiterlesen
Kläranlagen auf dem Weg von Energiefresser zum Energieerzeuger
Abwasserbehandlungsanlagen verbrauchen als größte kommunale Einzelenergieverbraucher 20 Prozent des Energiebedarfs deutscher Städte und Gemeinden. Das UIP fördert mit dem Förderschwerpunkte „Energieeffziente Abwasseranlagen“ seit Ende 2011 13 Kläranlagen, die den Nachweis erbringen sollen, dass innovative Technik bei Abwasseranlagen den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent senken… weiterlesen