Inseln stehen im Fokus des diesjährigen Tages der Biodiversität am 22. Mai. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit beherbergen sie oft eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. weiterlesen

Inseln stehen im Fokus des diesjährigen Tages der Biodiversität am 22. Mai. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit beherbergen sie oft eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. weiterlesen
Airguns oder Luftpulser können noch in 2.000 Kilometer Entfernung Meeressäuger stören. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamtes. Der Störeffekt kann sowohl die Physis als auch die Psyche der Tiere verschlechtern. weiterlesen
Produkte hinsichtlich ihrer Umweltbelastungen zu bewerten und zu vergleichen, ist eine Kernaufgabe des UBA. Welche Methoden das Amt dabei einsetzt, können Sie ab sofort in einem Leitfaden nachlesen. weiterlesen
Natürliche Ressourcen sind die Basis für die Nahrungsmittelproduktion. Ihr Schutz ist daher unabdingbar. So lautete eine der Kernbotschaften des Runden Tisches zum Thema „Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft“ in New York, den das UBA am 27. und 28. März 2014 zusammen mit einer Reihe weiterer Veranstalter organisierte. weiterlesen
Im Juni 2012 fand in Rio de Janeiro der so genannte Rio+20-Gipfel statt, 20 Jahre nach dem großen Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung. Ein 2013 im Auftrag des UBA erstelltes Diskussionspapier macht Vorschläge, wie Deutschland in einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für die Entwicklung globaler Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) weiter verhandeln könnte. weiterlesen
Welche Forschungsprojekte aktuell durchgeführt werden oder bereits abgeschlossen wurden, kann man kostenlos und online in der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT des UBA recherchieren. Seit dem Jahr 1974 hat sie bereits über 120.000 Projekte aus dem deutschsprachigen Raum zusammengetragen. Ein neues Hintergrundpapier wertet die Daten aus den Jahren 2007 bis 2011 statistisch aus. weiterlesen
Seit 2006 dürfen Umwelt- und Naturschutzvereinigungen klagen, wenn bei bestimmten Verwaltungsentscheidungen wie der Zulassung von Industrieanlagen gegen Umweltvorschriften verstoßen wird. Eine Auswertung der bisherigen Praxis zeigt, dass dies ein wirksames Instrument ist, um der Umwelt besser zu ihrem Recht zu verhelfen. weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) hat das durch das UBA begleitete Beratungshilfeprojekt „Umweltmonitoring mit Methoden der Satellitenfernerkundung am Beispiel von Frühlingshochwasser in der Republik Baschkortostan/Russland“ begonnen. weiterlesen