Das Umweltbundesamt empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. weiterlesen

Das Umweltbundesamt empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. weiterlesen
Welche Möglichkeiten – politisch und wirtschaftlich – gibt es, die Treibhausgasemissionen aus Mooren und Wäldern zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA). Sie betrachtet sowohl Maßnahmen auf internationaler Ebene (UNFCCC) wie auf Ebene der EU. weiterlesen
Techniken wie „Power to Gas“ (PtG) und „Power to Liquid“ (PtL), durch die sich – mit Hilfe von Strom – Wasserstoff und Methan beziehungsweise flüssige Kraft- und Rohstoffe herstellen lassen, sind der Schlüssel für eine komplett regenerative Energieversorgung. Vorausgesetzt, der Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Deutschland sollte diese Techniken mit Demonstrationsvorhaben fördern. weiterlesen
Energieversorger mindern um 1,7 Prozent weiterlesen
Neben dem EU-System zum Handel von Emissionsberechtigungen entstehen weltweit weitere nationale und regionale Emissionshandelssysteme. Durch deren Verbindung (Linking) könnte schrittweise ein globaler Kohlenstoffmarkt entstehen. Ein Gutachten zeigt, wie dieses Linking vertraglich ausgestaltet, überwacht und gesteuert werden könnte. weiterlesen
Hohe Stromexporte, eine im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung und günstigere Kraftstoffpreise haben 2015 zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt. weiterlesen
Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller bergen großes Potenzial zum Energiesparen – gute Planung vorausgesetzt. Ein neues UBA-Hintergrundpapier beantwortet wichtige Fragen. weiterlesen
Wer die Sieger-Trophäe des Wettbewerbs "Blauer Kompass" gewinnt, ist noch nicht klar – aber ab heute, wie sie aussieht. weiterlesen