Wärmepumpen können im Sommer zu Kältemaschinen werden. So machen sie die Erdwärmenutzung noch effektiver. Doch erst wenige auf diese Weise genutzte Anlagen sind in Betrieb: Eine davon steht beim Präzisionswerkzeughersteller Wohlhaupter in Frickenhausen. Wärmerückgewinnung aus der Produktion und Drucklufterzeugung bringen zusätzliche Effizienzsteigerungen. Ein ganzheitliches Konzept für eine Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien mit dem Ziel der Sanierung und des Umbaus der bisher zu 100 % mit Öl versorgten Wärmeerzeugungsanlage wurde erstellt.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Dauer und Finanzierung
Dauer
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Einsparung von Heizöl, CO2 und Kosten.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Einsparung des Heizölverbrauchs: Reduktion von 75.000 auf 14.000l. Zusätzliches Plus ist der reversible Wärmepumpenbetrieb. Dadurch fließt mehr den Räumen entnommene Wärme ins Erdreich zurück und sorgte dafür, dass weniger Bohrungen notwenig waren, was zu enormen Kosteneinsparungen führte. Über den reversiblen Wärmepumpenbetrieb ist die Energie für eine kostenfreie Klimaanlage gewährleistet.
Einsparungen von Heizöl: 61.000 l / Jahr CO2-Einsparungen: 85.000 kg/Jahr
Erzielt durch den reversiblen Wärmepumpenbetrieb (Kältemaschine) können selbst in der Produktion im Sommer konstante Temperaturen von max. 25 Grad gewährleistet werden.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Esslingen