Aufgrund des Querschnittcharakters der Raumplanung kann diese die Folgen des Klimawandels sektorenübergreifend berücksichtigen. Die räumliche Planung muss dabei unterschiedliche Ansprüche miteinander vereinbaren oder gegeneinander abwägen und räumliche Vorsorgekonzepte an den Anfang von Risikovermeidungsketten stellen. weiterlesen
Anpassung auf Länderebene und in Handlungsfeldern

Regionale Anpassung
Den Bundesländern kommt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von regionalen Klimaänderungen, Klimarisiken und Anpassungsmöglichkeiten zu. Alle Bundesländer haben sich daher des Themas Anpassung an den Klimawandel angenommen. Viele haben bereits eigene Anpassungsstrategien und Aktionspläne veröffentlicht oder arbeiten gegenwärtig daran.
Sektorale Anpassung
Sektorale Anpassungsmaßnahmen richten sich nach den spezifischen Anforderungen und Klimarisiken in den einzelnen Sektoren bzw. Handlungsfeldern. Zwar verfolgt die Deutsche Anpassungsstrategie einen integrierten Ansatz, sie verweist jedoch gleichzeitig auf die Bedeutung sektoraler Ansätze, um zielgerichtete Anpassungsmaßnahmen entwickeln zu können.
Die Informationen zu den möglichen Anpassungsmaßnahmen stammen aus der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland.
Sollten Sie vor allem an den Klimafolgen für einen Sektor oder eine Region interessiert sein, finden Sie diese im Bereich Klimafolgen Deutschland.
Anpassung: Handlungsfeld Biologische Vielfalt
Der Klimawandel verändert teils tiefgreifend die Lebensräume von Tieren und Pflanzen und bedroht so auch direkt und indirekt die Artenvielfalt. Mit unterschiedlichen Anpassungsmaßnahmen lässt sich dem Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Fischerei
Eine nachhaltige Ausrichtung der Fischerei sowie Anpassungsmaßnahmen können an der Fischgesundheit, der Reproduktion der Fischarten, an der Verschiebung von Lebensräumen, am Gewässerzustand, an der fischereiwirtschaftlichen Infrastruktur, an Fangbedingungen und Fangmengen, am Fischereimanagement, der Verlagerung von Fanggebieten und Umsiedlung von Aquakulturbetrieben ansetzen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Tourismus
Je nach Region und Tourismusangebot steht touristischen Destinationen und Unternehmen ein Repertoire verschiedener Anpassungsoptionen an den Klimawandel zur Verfügung. Anpassung kann dabei sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite ansetzen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Landwirtschaft
Von den Auswirkungen des Klimawandels ist die Landwirtschaft in besonderem Maße betroffen. Geeignete Anpassungsmaßnahmen können Ertragseinbußen eindämmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft
Es ist davon auszugehen, dass Ausmaß und Geschwindigkeit des Klimawandels an vielen Orten die natürliche Anpassungsfähigkeit von Baumarten erheblich überfordern wird. Um sicherzustellen, dass der Wald gegenwärtig wie zukünftig unter geänderten Klimabedingungen allen Funktionen gerecht werden kann, bedarf es einer gesteuerten Waldentwicklung. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Boden
Böden mit all ihren für das Leben notwendigen Funktionen sind eine wichtige nicht erneuerbare Ressource und als CO2-Speicher („Kohlenstoffsenke“) ein unverzichtbarer Bestandteil für Klimaschutzbemühungen. Anpassungsmaßnahmen müssen darauf ausgerichtet sein, den Boden vor Erosion, Humusverlust und anderen klimawandelbedingten Risiken zu schützen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Menschliche Gesundheit
Temperaturveränderungen, die in Folge des Klimawandels auftreten, können starke Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Anpassungsmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit zielen vor allem auf verstärkte Aufklärung über gesundheitliche Risiken, Verbesserung und Erweiterung von Frühwarnsystemen sowie die Umsetzung langfristiger Maßnahmen in der Bauleit- und Grünflächenplanung. weiterlesen