Um den vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt zu begegnen, müssen die Effizienz der Wassernutzung sowie der Hochwasser- und Küstenschutz angepasst werden. Zudem sollte ein Bewusstsein für Risiken geschaffen und Informationen bereitgestellt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. weiterlesen
Anpassung auf Länderebene und in Handlungsfeldern

Regionale Anpassung
Den Bundesländern kommt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von regionalen Klimaänderungen, Klimarisiken und Anpassungsmöglichkeiten zu. Alle Bundesländer haben sich daher des Themas Anpassung an den Klimawandel angenommen. Viele haben bereits eigene Anpassungsstrategien und Aktionspläne veröffentlicht oder arbeiten gegenwärtig daran.
Sektorale Anpassung
Sektorale Anpassungsmaßnahmen richten sich nach den spezifischen Anforderungen und Klimarisiken in den einzelnen Sektoren bzw. Handlungsfeldern. Zwar verfolgt die Deutsche Anpassungsstrategie einen integrierten Ansatz, sie verweist jedoch gleichzeitig auf die Bedeutung sektoraler Ansätze, um zielgerichtete Anpassungsmaßnahmen entwickeln zu können.
Die Informationen zu den möglichen Anpassungsmaßnahmen stammen aus der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland.
Sollten Sie vor allem an den Klimafolgen für einen Sektor oder eine Region interessiert sein, finden Sie diese im Bereich Klimafolgen Deutschland.
Anpassung: Handlungsfeld Verkehr
Die Verkehrssysteme und die zugehörige Infrastruktur werden den sogenannten Kritischen Infrastrukturen zugeordnet und haben für die Funktionalität der Gesellschaft eine hohe Bedeutung. Für ihren Schutz und Erhalt werden technische Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als besonders relevant angesehen, um Schäden vorzubeugen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Industrie und Gewerbe
Für Unternehmen gibt es eine Vielzahl von möglichen Anpassungsmaßnahmen. Ein systematisches, vorausschauendes Risikomanagement hilft den Unternehmen, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Finanz- und Versicherungswirtschaft
Der Klimawandel erhöht das Geschäftsrisiko von Banken und Versicherungen. Mit Hilfe eines aktiven Managements können klimabedingte Risiken jedoch weitgehend eingegrenzt und neue Geschäftschancen genutzt werden. Zusätzlich kann die Finanz- und Versicherungswirtschaft durch Produktgestaltung, Investitionsentscheidungen und die Berichterstattung von Risiken Anreize für Anpassungsmaßnahmen schaffen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Energiewirtschaft
Die Energiewende ist ein zentraler Schritt zur Anpassung der Energiewirtschaft an den Klimawandel. Weitere Maßnahmen sind notwendig, um den Bedarf an Kühlenergie zu senken sowie die Energieversorgung auch unter den Bedingungen von Extremwetterlagen sicherzustellen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, können Organisationen des Bevölkerungsschutzes vor allem ihre internen Strukturen und Abläufe überarbeiten. Auch neue Wege der Kommunikation und Aufklärung über mögliche Gefahren können helfen, negative Folgen des Klimawandels zu mindern und Bewusstsein für klimatische Veränderungen zu schaffen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Bauwesen
Klimaangepasstes Bauen wird zukünftig immer wichtiger werden. Neben technischen Maßnahmen zum Überflutungs- und Hitzeschutz von Gebäuden spielt vor allem die Stadtplanung eine wichtige Rolle. Die Förderung von Stadtgrün und der nachhaltige Umgang mit Regenwasser sind wichtige Maßnahmen zur Anpassung. weiterlesen