Häufig konzentrieren sich Hitze, Lärm, Luftschadstoffe und ein Mangel an Grün in sozial benachteiligten Stadtquartieren – zum Nachteil der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Gute Beispiele aus der kommunalen Praxis zeigen, wie sich unterschiedliche Akteure gemeinsam erfolgreich um mehr Umweltgerechtigkeit und gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle Bevölkerungsgruppen bemühen. weiterlesen
Städte gemeinsam für alle lebenswert und nachhaltig gestalten
Wie Bund und Länder zu mehr Umweltgerechtigkeit beitragen können
Drängende Herausforderungen wie die Verdichtung der Städte, der Klimawandel sowie die soziale Ungleichheit erfordern ein breites Engagement auf verschiedenen Ebenen in Deutschland. Um Umweltgerechtigkeit zu stärken, sollten Bund und Länder den gesetzlichen und programmatischen Rahmen vorgeben, Kooperationen ausbauen, Kommunen unterstützen und Wissen über Umweltgerechtigkeit verbreiten. weiterlesen
UMID 01/2022: Gefährden Pflanzenschutzmittel das Grundwasser?
Im UMID 01/2022 werden Lücken im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln thematisiert. Diese betreffen bestimmte Abbauprodukte. Hier sind Strategien notwendig, um deren Einträge effektiv zu reduzieren. Weitere Themen: Der neue Produktidentifikator UFI, das Projekt Zecken und ihre Pathogene im Klimawandel (ZePaK), Risiken und Gefahren von Laserpointern & Co sowie das Konzept Planetary Health. weiterlesen
Anforderungen an mobile Luftreiniger an Schulen
Das Umweltbundesamt (UBA) und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) haben Anforderungen und Prüfkriterien für mobile Luftreiniger erarbeitet. Luftreiniger, die diese Bedingungen erfüllen, sind geeignet, die Virenbelastung zum Beispiel in Klassenräumen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, zu reduzieren. weiterlesen
Mobile Luftreiniger: Nur als Ergänzung zum Lüften sinnvoll
Mobile Luftreinigungsgeräte versprechen, virushaltige Partikel in Innenräumen zu reduzieren. Ob die Minderungen ausreichen, eine Infektionsgefahr in dicht belegten Klassenräumen abzuwenden, ist nach jetzigem Wissensstand unsicher. Da die Geräte weder CO2 noch Wasserdampf aus der Raumluft entfernen, empfiehlt das UBA weiter auch in der kalten Jahreszeit die Fensterlüftung als prioritäre Maßnahme. weiterlesen
Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2021 nahezu überall eingehalten
2021 gab es in Deutschland erneut keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 40 µg/m³ Luft wurde voraussichtlich nur noch an ein bis zwei Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. Zum Schutz der Gesundheit sind aber weitere Anstrengungen erforderlich. weiterlesen
Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland auf Rekordtief
Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sinken seit Jahrzehnten: Bei Schwefelverbindungen (SO₂) war 2020 sogar ein Rückgang von knapp 96 Prozent gegenüber 1990 zu verzeichnen, bei den Stickstoffoxiden 66 und beim Feinstaub 60 Prozent. Deutschland kann damit seine Ziele unter der europäischen Luftschadstoff-Verordnung erstmalig umfassend einhalten. weiterlesen
Neuer UMID: Sicherheit und Einsatz neuartiger Materialien
Im aktuellen UMID werden Handlungsoptionen aus behördlicher Sicht vorgestellt, die die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der Verwendung innovativer Materialien in verschiedenen Bereichen gewährleisten sollen. Weitere Themen: Mineralölfreier Zeitungsdruck, Emissionen von Holzkohlegrills, Feinstaubbelastung an Neujahr 2020 und 2021, eine Arbeitshilfe zur Entwicklung kommunaler Hitzeaktionspläne. weiterlesen