Nach Pressemeldungen vom 15.10.2014 sind im syrischen Bürgerkrieg Verbänden des „Islamischen Staates“ (IS) Granaten, gefüllt mit dem chemischen Kampfstoff Sarin, in die Hände gefallen. weiterlesen

Nach Pressemeldungen vom 15.10.2014 sind im syrischen Bürgerkrieg Verbänden des „Islamischen Staates“ (IS) Granaten, gefüllt mit dem chemischen Kampfstoff Sarin, in die Hände gefallen. weiterlesen
Der Gemeinsame zentrale Stoffdatenpool von Bund und Ländern (GSBL) ist Deutschlands umfangreichste Datenbank zu Eigenschaften chemischer Stoffe. Das UBA konnte nun sämtliche Auflagen erfüllen und die Daten so aufbereiten, dass sie in das internationale eChemPortal übernommen wurden. weiterlesen
Die negativen Wirkungen von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sollen bis zum Jahr 2020 weltweit minimiert werden. So sieht es der Strategische Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM) vor, der 2006 unter dem Dach der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Auf einem UBA-Workshop ging es um den Handlungsbedarf in Deutschland. weiterlesen
Schätzungsweise 35.000 Biozid-Produkte gibt es auf dem deutschen Markt – vom Holzschutzmittel über Desinfektionsmittel bis zum Rattengift. Seit dem Jahr 2010 werden sie nach und nach hinsichtlich ihrer Risiken für Mensch und Umwelt behördlich geprüft. Kürzlich erhielt das tausendste Produkt die Zulassung. weiterlesen
Rückstände von Arzneimitteln in Gewässern können die Tier- und Pflanzenwelt schädigen. Ziel eines dreijährigen UBA-geförderten Forschungsprojektes war es, ein schnelles und sicheres Testsystem zu finden, mit dem solche schädlichen Wirkungen vor Ort gemessen und überwacht werden können. Die Ergebnisse des ersten Projektabschnittes liegen nun vor. weiterlesen
Zu viele umweltschädliche Chemikalien in Outdoorjacken weiterlesen
Wegen der Wirkungen auf das Hormonsystem ist Bisphenol A eine weltweit sehr umstrittene, aber auch wirtschaftlich bedeutende Chemikalie. Allein in Europa stellt die chemische Industrie jährlich 1.15 Millionen Tonnen davon her. weiterlesen
Greenpeace hat Fußballartikel, wie Schuhe, Trikots und den WM-Fußball auf gefährliche Chemikalien testen lassen und wurde fündig. weiterlesen